Programmtipp
"Bauer sucht Frau": Zu Gast am Hof von Eveline in St. Josef

Da waren es noch drei:  Erich, Joachim und Benjamin tragen Eveline auf Händen. Wer wohl ihr Auserwählter sein wird? | Foto: ATV/Ernst Kainerstorfer
3Bilder
  • Da waren es noch drei: Erich, Joachim und Benjamin tragen Eveline auf Händen. Wer wohl ihr Auserwählter sein wird?
  • Foto: ATV/Ernst Kainerstorfer
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Die WOCHE Deutschlandsberg war zu Gast bei Eveline Leber, Kandidatin für "Bauer sucht Frau" auf ATV. Ganz ungeschminkt nahmen wir für ein Interview unter der Laube vor dem Bauernhaus Platz und lauschten gespannt auf die Antworten zu unseren Fragen.

ST. JOSEF. Eveline Leber ist im Raum Lannach/St. Josef keine Unbekannte: Aktiv als Gemeinderätin in Lannach ist die Landwirtin außerdem Obfrau des Südweststeirischen Pferdezuchtvereines. 25 flotte Haflinger und andere Pferde sind auf ihrem Anwesen auf insgesamt 35 Hektar beheimatet. Zur Pferdezucht kommen Milchviehwirtschaft sowie eine Backstube, schließlich beliefert Evelines Mutter Maria auch das Bauerneck beim Lagerhaus mit saisonalen Bäckereien vom Osterbrot bis zur Weihnachtsbäckerei.

Kandidatin bei "Bauer sucht Frau"

In letzter Zeit ist Eveline aber auf einer ganz anderen Schiene bekannt geworden: Als "resche Vollblutbäuerin Eveline" ist sie eine der Kandidatinnen im ATV-Schlager "Bauer sucht Frau". Grund genug für die WOCHE Deutschlandsberg, die junge Landwirtin auf ihrem Hof abseits der Herren-Riege und des Kamerateams zu besuchen, also mit Kapperl und Stallgewand: "So kennen mich die Leute ja eigentlich", lacht Eveline zur Begrüßung. Wir haben also dort unter der Laube vor dem Bauernhaus Platz genommen, wo Eveline auch ihre Herren zum ersten Tratscherl begrüßt hat.

Gespannt begutachtet Eveline die Post, um die künftigen Kandidaten zu sichten und gleich einmal ordentlich durchzusortieren. Ihre Nichte hilft gerne dabei. | Foto: ATV/Ernest Kainerstorfer
  • Gespannt begutachtet Eveline die Post, um die künftigen Kandidaten zu sichten und gleich einmal ordentlich durchzusortieren. Ihre Nichte hilft gerne dabei.
  • Foto: ATV/Ernest Kainerstorfer
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Wie bist du auf die Idee gekommen, sich für "Bauer sucht Frau" zu bewerben?
EVELINE LEBER: Ich verfolge die Sendung bereits seit Jahren selbst  gerne mit. Ich habe mich schon immer gefragt, wie es ist, von einer Visagistin geschminkt zu werden, ob es ein Drehbuch dazu gibt (was es tatsächlich nicht gibt) und wie es sich für mich anfühlen würde, wenn ich dort vor der Kamera stehe. Schließlich habe ich selbst einen Bauernhof, nur fehlt eben noch der Mann dazu. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen und ich habe mich bei ATV beworben. Es standen nur zwei Bäuerinnen zur Auswahl sowie 13 Männer, davon sind fünf Bauern und eben ich aus dem Casting angenommen worden.

Wie reagiert dein Umfeld?
Sehr positiv und offen und auch mit Anerkennung, dass ich mich das traue. Darüber bin ich sehr froh. Jedenfalls habe ich diese Bewerbung definitiv nicht dazu gestartet, um meinen Bekanntheitsgrad zu steigern, falls das jemand annehmen würde.

Wie ist der Effekt nach deinem Bewerbungsvideo in der Herrenwelt?
Das war schon ein enormes Echo. Von den Bewerbern habe ich mir eben jene drei Herren ausgesucht, die sich auch wirklich als sehr autentisch entpuppt haben. Was aber noch zusätzlich auf mich zukommt, das werden wir eben noch sehen. Schließlich haben ja jetzt auch Männer von mir Notiz genommen, die das nicht so vor der Kamera zur Schau stellen wollen.

Schaust du selbst die "Bauer sucht Frau"- Folgen?

Ja sicher, ich bin jedes Mal sehr gespannt, was aus dem stundenlangen Filmmaterial wirklich verwendet wird. Sich selbst im Fernsehen zu sehen, ist dann doch etwas ungewohnt - das führt zu einer gesunden Selbstreflexion. Natürlich interessiert mich auch sehr, was in den Hofwochen der anderen Bauern so passiert.

Und, wie ist das jetzt mit der Visagistin?
Da gibt es keine, was mich sehr verwundert hat. Ich durfte original alles selber machen, wobei ich mit den Dreh-Einstellungen wirklich sehr zufrieden bin. Überhaupt, wird wenig gestellt und die Gespräche sind frei von der Leber weg, sei es in den kurzen Einzel-Interviews oder auch mit den Herren. Ich bin da einfach sehr offen an die Sache herangegangen.

Da sind jetzt also der Kärntner Erich, Benjamin aus der Oberösterreich und Joachin, kurz Jogi, quasi als Lokalmatador aus dem Raum Eibiswald bei Dir angetanzt. Sind diese "Blind Dates" vor laufender Kamera denn echt?
Ja, absolut. Wir haben uns an die Vorgabe von ATV gehalten, dass wir vor dem Dreh keinen Kontakt zueinander haben, weder auf Facebook noch sonst irgendwie, damit alles so real und natürlich als nur möglich abläuft. Es sollte eben keine gestellte Partie sein. Es haben sich ja auch Bekannte von mir beworben, nur das macht ja keinen Sinn. Die "Blind Dates" sind also richtig echt.
Ich war positiv überrascht, dass der Handlungsspielraum wirklich frei ist, wobei natürlich alles unter sehr professionellen Bedingungen abläuft.
Es liegt ja vieles an mir selbst, denn alles was ich hier mache und sage muss ich mit meinem Gewissen vereinbaren können.

Was hast Du jetzt mit Deinem Herren-Trio während der Hofwoche gemacht?
Nach der Ankunft der drei Burschen haben wir das Nachtquartier im Heustadl aufgeschlagen. Tags darauf ging es an die Arbeit, also Gras mähen, Koppelzäune sichten und reparieren u.a. Außerdem waren wir auf der Hütte auf der Suchaalm in Deutschlandsberg.
Was ich aber nicht bedacht habe, ist der Zeitaufwand. Umgeben von einem Kamerateam und drei Männern, die um meine Aufmerksamkeit buhlen, dauern die Hofarbeiten natürlich etwas länger, als wenn ich meine Stallarbeit alleine schupfe.
Allerdings hat auch die Chemie mit dem Kamerateam gut gepasst, sodass die Hofwoche zwar anstrengend aber doch recht entspannt abgelaufen ist.

Du hast Dich von zwei der Burschen nach und nach trennen müssen?
Ja, das war schon schade, denn wir hätten zu dritt weiterhin schon noch eine Gaudi haben können.
Es ist alles recht geschmeidig und lustig abgelaufen, also recht unspektakulär ohne Tränen, Eklats oder gar Verletzungen.  Die Burschen sind jeder für sich schwer in Ordnung.

Und sie haben Dir während der Hofwoche auch den Hof gemacht?
Klar, das hat schon gepasst so. Jeder war wirklich sehr bemüht um mich.

Kennst Du die anderen Bauern in der Sendung persönlich?
Nein, die lerne ich erst beim Abschlussevent im Jänner kennen. Dazu kommen dann auch alle anderen Bewerberinnen und Bewerber. Darauf bin ich wirklich schon sehr gespannt. Dieser Abschluss wird erst im November gedreht und im Jänner 2020 ausgestrahlt.

Letzt Frage: Wer ist der Auserwählte?
Das werdet ihr schon noch sehen ...

Neugierig geworden?


“Bauer sucht Frau“ ist bis Jänner 2020 an jedem Mittwoch um 20.15 Uhr auf ATV zu sehen.

Da waren es noch drei:  Erich, Joachim und Benjamin tragen Eveline auf Händen. Wer wohl ihr Auserwählter sein wird? | Foto: ATV/Ernst Kainerstorfer
Gespannt begutachtet Eveline die Post, um die künftigen Kandidaten zu sichten und gleich einmal ordentlich durchzusortieren. Ihre Nichte hilft gerne dabei. | Foto: ATV/Ernest Kainerstorfer
Insgesamt 25 Haflinger und andere Pferde tummeln sich derzeit am Zuchtbetrieb der "reschen Vollblutbäuerin" Eveline in St. Josef. | Foto: Veronik
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.