Johann Mochart starb im Alter von 94 Jahren
Ein Ur-Stallhofer ist nicht mehr

Vorbildlicher Einsatz für die Allgemeinheit | Foto: KK
  • Vorbildlicher Einsatz für die Allgemeinheit
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Der Einsatz von Johann Mochart für die Öffentlichkeit war enorm. Neben seinem Beruf als Gendarm war er als Aufsichtsratsvorsitzender in der Raiffeisenbank Lieboch-Stainz tätig. Er stand dem Pfarrgemeinderat Stainz als Vorsitzender vor und war führend in der Österreichischen Volkspartei, der Katholischen Männerbewegung und im Seniorenbund Stainz aktiv. Dieser Bericht widmet sich seinem Engagement im Kameradschaftsbund Stainz.
Johann Mochart war einer, der aktiv den Kriegsdienst miterlebte. Im Dezember 1942 eingezogen, kam der am Pfingstsonntag 1924 Geborene an der Rußland-Front zum Einsatz. Im Gebiet Kertsch auf der Krim war er der Stabsbatterie des Gebirgsjägerregiments 94 zugeteilt. In der Folge machte er den schrittweisen Rückzug der Deutschen Wehrmacht über die Ukraine, Rumänien, Polen, Ungarn bis in die Tschechoslowakei mit. Sein tragisches Schicksal: Am 8. Mai – dem Ende des Zweiten Weltkrieges – geriet Johann Mochart in die Gefangenschaft tschechischer Partisanen, die ihn an russische Einheiten übergaben. Die Folge: Ein Gefangenentransport in die weit entfernte Stadt Perm im Uralgebirge, wo das Leben im Lager mehr als nur beschwerlich war. Im Oktober 1947 dann die erlösende Nachricht: Heimtransport per Eisenbahn über Budapest und Wien nach Graz. In Stallhof kam Johann Mochart am 3. November an.
Dem Kameradschaftsbund Stainz trat Johann Mochart, der 1954 seine Frau Katharina ehelichte, im Jahr 1950 bei. 1984 wurde er in den Vorstand gewählt, wo er zunächst als Gruppenführer und in der Folge als Obmannstellvertreter wirkte. 1994 wurde er zum Ehrenmitglied und 2005 zum Ehrenobmann des Ortsverbandes Stainz ernannt. Zahlreiche Auszeichnungen waren die Folge seines Engagements. Mit der Ehrenmedaille in Gold des Ortsverbandes, dem Ehrenzeichen in Gold des Landesverbandes Steiermark, dem Kriegserinnerungskreuz am rot-weißen Band mit Schwertern des Bundesverbandes und dem Ehrenkreuz am Bande des Österreichischen Schwarzen Kreuzes seien hier die bedeutendsten Ehrungen angeführt.
Johann Mochart wurde am 18. Jänner in allen militärischen Ehren auf dem Friedhof in Stainz zur letzten Ruhe gebettet.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.