„GEMEINSAM STATT EINSAM“- IM HAUS DER GENERATIONEN

Das Projektteam der HLW v.l.n.r. Sophia Stroisnik, Julai Graber, Julia Binder und Martin Gschwind
23Bilder
  • Das Projektteam der HLW v.l.n.r. Sophia Stroisnik, Julai Graber, Julia Binder und Martin Gschwind
  • hochgeladen von Alois Rumpf

Wie bekannt ist im „Haus der Generationen“ in St. Stefan ja alt und jung dicht beisammen- sind es einerseits die Senioren/Innen im betreuten Wohnen oder der Tagesbetreuung so sind es anderseits die Kindergartenkinder rund um ihre Leiterin Barbara Baumann.
Diese Symbiose wurde von den Verantwortlichen bewusst gewählt, um den Tagesablauf für beide Altersgruppen lebendiger zu machen.
Und um dieses Zusammensein noch besser möglich zu machen, haben sich vier Damen der HLW Dlbg. -VIIIa mit der Gundersdorfer Teamleaderin Martina Gschwind entschlossen in einem Projekt „Gemeinsam statt einsam“ noch mehr positive Aspekte für das „Miteinander“ zwischen den Kindergartenkindern und den SeniorenInnen herauszuarbeiten, auf dass diese sukzessive alle davon partizipieren.
Martina Gschwind, Gundersdorf, Julia Binder, Pitschgau, Julia Garber, Etzendorf/Wies und Sophie Stroisnik aus Eibiswald :
„Gemeinsam gestalteten wir im Haus der Generationen in St.Stefan drei Tage im Sinne von Gesundheit und Bewegung. Unser Hauptziel besteht darin, Jung und Alt miteinander zu verbinden und zu helfen gemeinsame Tagesabläufe noch besser zusammen zu verbringen“.
Am dritten und letzten Tag – dem 7. März- wurde ihre Tätigkeit der Öffentlichkeit präsentiert und alle Angehörigen der Kinder und Senioren sowie die Bürgermeister der drei Gemeinden St.Stefan, Gundersdorf, Greisdorf- es waren die Bürgermeister Ernst Summer,, Andreas Klement und Gerhard Eger persönlich anwesend- sowie auch die Sponsoren – u. a. war RB Schilcherland GF Johann Schmölzer dabei - dazu eingeladen.
Das Projektteam stellte sich kurz vor und erzählte etwas über die HLW Dlbg- die gleich mit vier Fachlehrerinnen unter Fachvorstand FOL Dipl. Päd. Bretterklieber Renate vertreten war- und das Projekt der vergangenen Tage und bedankte sich bei Sponsoren und Projektpartnern.
Das Lied „Wir sagen herzlich Dankeschön, dass ihr gekommen seid“ welches von den Kindergartenkinder gesungen wurde leitete in einen Kurzvortrag über die Schule, die nach fünf Jahren mit Reife- und Diplomprüfung abschließt und als Schwerpunkte Ernährung- und Gesundheitsmanagement, Tourismus-, Event-sowie Medienmanagement hat, über.
„ Gesund in den Frühling“ mit Bewegung mittels „Bewegungswürfel“, Obst- und Gemüseerkennung, „Gesunde Ernährung“ in vier Stationen – Basteln mit Sterzmehl, Vollkornweckerlbacken, Lebensmitteltrennung (gesund und ungesund), Arbeitsblatt gestaltung mit Ernährungspyramide, gesunder Jause u. a. hatten das Ziel die Beziehung zwischen Alt und Jung zu stärken, sich , die Umwelt und gesunde Ernährung besser kennenzulernen und miteinander Spaß zu haben
Kurz darauf erfolgt dann das Pflanzen des Apfelbaumes und alle Kinder und Senioren durften ihre selbstgebastelten wetterfesten Namenskärtchen und Blüten am Baum befestigen.
Dazupassend wurde das Lied „Du kleiner Baum, du bist mein Freund, ich komme gern zu dir und lehne mich an dich…..“ gesungen und das Gedicht „Der Apfelschmaus“ von den Kleinsten vorgetragen.
„Wenn auch der Baum erst zu einem späteren Zeitpunkt ausgepflanzt wird, so soll dies an die Zeit auch nach unserm Projekt erinnern“, so die vier Schülerinnen.
Dank erging auch – in Form von kleinen RIBES-Geschenkkörben – von den drei Bürgermeistern an das junge fesche „Quartett“ für dieses zukunftsträchtige Projekt.
Nach diesem beeindruckenden und nachhaltigem Programm wurde ein reichhaltiges Buffet eröffnet , wo sich u. a. auch die verantwortlichen Lehrkräfte der HLW überaus positiv über das gelungene Projekt outeten.

Wo: Haus der Generationen, 8511 Sankt Stefan ob Stainz auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.