ÖKB-Preisschnapsen
Grete Rastl und Mikel Syla siegten in Stainz

Männliches Siegerfoto mit Frauensiegerin als Aufputz
12Bilder
  • Männliches Siegerfoto mit Frauensiegerin als Aufputz
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

101 Teilnehmer tummelten sich beim Preisschnapsen des Kameradschaftsbundes Stainz in der Festhalle Stallhof. Nach 13 Runden standen die Sieger fest: Grete Rastl bei den Frauen, Mikel Syla bei den Männern.

In souveräner Manier – selbst die Spielregeln lagen ausgedruckt vor – wickelte der Kameradschaftsbund Stainz am vergangenen Samstag in der Festhalle Stallhof sein alljährliches Preisschnapsen ab. Insgesamt 101 Teilnehmer (75 Männer, 26 Frauen) leisteten der Einladung Folge und versuchten, möglichst weit mit den drei mitgegebenen „Leben“ (ein Nachkauf war nicht möglich) zu kommen. Nach jeder absolvierten Runde wurden die Paarungen zugelost. Der älteste Teilnehmer war Kommandant a.D. Ernst Dirnberger (95). Die Mithelfer von Obmann August Adam waren im Vorfeld sehr aktiv, exakt neunzig Preise standen für die Schnapser zur Verfügung. Die Ausgabe der Sachpreise erfolgte nach der Reihung des Ausscheidens, bei Gleichstand entschied ein Stechen über den Preis. An Hauptpreisen wurden Geschenkskörbe ausgegeben. Die Frauen wurden im Pulk mitgewertet, aber mit eigenen Preisen bedacht. Spielleiter war Vizeobmann Mario Kühweider, der sich eines Excel-Programms bediente. Für die Verpflegung (Gulaschsuppe, Frankfurter, Getränke) der Teilnehmer waren Bernd Loscher und sein Team zuständig.

Kartenglück ist entscheidend

Für das Geschick mit den zwanzig Karten waren klarerweise die Spieler selbst verantwortlich. Und es galt die Regel, dass einerseits ein Könner ohne gute Karten nicht gewinnen und andrerseits ein Anfänger mit guten Karten reüssieren kann. Dennoch: Mit Fortdauer trennte sich die schnapserische Spreu vom Weizen. „Ich bin das 3. Mal da“, gestand Franz Mandl, der frühere Para-Olympionike im Tischtennis aus Groß St. Florian, gerne zu schnapsen. Der Vorteil in Stallhof: Der Zugang ist barrierefrei. „Heute ist kein Tag für Künstler“, haderte Franz Reinbacher aus Sommereben mit dem Verlauf der ersten drei Runden. Das Danach konnte sich jedoch sehen lassen, am Ende schaute ein Top-40-Platz heraus. Von einem durchwachsenen Turnier sprach Gabriele Sokol aus Soboth, die in der Frauenwertung auf Platz 2 landete. Bei etwas mehr Kartenglück, so war herauszuhören, wäre eine Wiederholung des Vorjahressieges möglich gewesen. Als Phänomen ist Herbert Steix, der Beute-Rassacher, zu bezeichnen. „Bei uns in der Region Schladming wird kaum geschnapst“, musste er sich das Spiel erst aneignen. Der Lohn? Platz 7 in der Schlusswertung.
Hier das Ranking: Frauen 1) Grete Rastl, 2) Gabriele Sokol, 3) Eva Klemen; Männer 1) Mikel Syla, 2) Johann Jöbstl, 3) Siegfried Lenz. Die Siegerehrung nahmen Mario Kühweider, August Adam und Bürgermeister Karl Bohnstingl vor.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.