Aktion "Gesundheit hat kein Alter" in Preding

Vor allem die Tanzeinheit hat bei Bewohnern, Angehörigen und Personal „voll eingeschlagen“. | Foto: Styria vitalis
3Bilder
  • Vor allem die Tanzeinheit hat bei Bewohnern, Angehörigen und Personal „voll eingeschlagen“.
  • Foto: Styria vitalis
  • hochgeladen von Caroline Mempör

Styria vitalis führt mit fünf steirischen Pflegeheimen das 2,5-jährige Projekt „Gesundheit hat kein Alter“ durch. Eines der teilnehmenden Heime ist das Caritas Senioren- und Pflegewohnhaus in Preding, das nun den offiziellen Projektstart feierte.

Ganzheitliches und gemeinsames Arbeiten

Im Rahmen des Projektes wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsförderung gewählt, das heißt es werden nicht nur die 47 Bewohner und 35 Mitarbeiter miteinbezogen, sondern auch die Angehörigen sowie die rund 25 ehrenamtlichen Helfer.

Bei der gut besuchten Auftaktveranstaltung, zu der auch Bürgermeister Adolf Meixner und der Landtagsabgeordnete Gregor Hammerl gekommen waren, wurde das Projekt vorgestellt und anhand von Fotos gezeigt, wie viel im Pflegeheim bereits im Bereich Gesundheitsförderung getan wird.

Ziel ist mehr Selbstständigkeit

Ein wesentlicher Eckpfeiler des Projektes ist eine gezielte Bewegungsförderung für die Bewohner, um deren Selbstständigkeit im Alltag möglichst lange zu erhalten. „Wer sich ein Glas Wasser alleine holen kann, trinkt auch regelmäßiger. Wer sich ein Buch selbstständig aus dem Regal nehmen oder die heruntergefallene Fernbedienung vom Boden aufheben kann, braucht keine externe Hilfe und ist damit unabhängiger“, erklärt Christine Neuhold von Styria vitalis. Bewegt war dann auch die Biodanza-Einheit mit Sonja Strika, die bei den Anwesenden auf besonders viel Anklang stieß.

Im Detail: Gesundheitsförderung im Alter

Der Projekttitel „Gesundheit hat kein Alter“ kommt daher, dass Gesundheit ein zentrales Thema für Menschen aller Altersstufen ist. Ob Jung oder Alt, jeder uns trägt gesunde Anteile in sich. Hier setzt die Gesundheitsförderung an und dafür ist es nie zu spät: Regelmäßige körperliche, geistige und soziale Aktivität, eine gesunde Ernährung, sinnstiftende Tätigkeiten, Möglichkeiten zur aktiven Beteiligung sowie das Eingebettetsein in eine Gemeinschaft tragen maßgeblich zu einem gesunden Altern bei.

Das Projekt "Gesundheit hat kein Alter"

Neben dem Senioren und Pflegewohnhaus in Preding beteiligen sich noch das Pflege- und Betreuungszentrum Krottmaier in St. Nikolai im Sausal, die Compass Seniorenresidenz in Stallhofen, das Seniorenhaus Melisse in Feldbach sowie das Pflegewohnheim Peter Rosegger in Graz an dem Projekt. In Summe sind 228 Mitarbeiter und 334 Bewohner involviert.

Die Projektfinanzierung erfolgt über den Fonds Gesundes Österreich, das Gesundheitsressort des Landes Steiermark sowie den Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.