Ambrosius-Tag mit Statuenweihe in Stainz

Der Patron für Bienen, Imker und Lebzelter feierte mit
  • Der Patron für Bienen, Imker und Lebzelter feierte mit
  • hochgeladen von Gerhard Langmann

Der von Assistenzpriester Mariusz Malek gefeierte Samstagabendgottesdienst hatte die Jungfrau Maria zum Mittelpunkt. Mit am Altar stand aber eine Statue des Heiligen Ambrosius, die vor dem Schlusssegen von Pfarrer Franz Neumüller gesegnet wurde.
„Er war einer der Kirchenlehrer der Spätantike“, zeichnete Neumüller den Lebenslauf des zum Juristen ausgebildeten Präfekten nach, der im 4. Jahrhundert vom Bistum Mailand auf der Suche nach einer ausgleichenden Persönlichkeit zum Bischof gewählt wurde. Nicht dem heutigen Muster entsprechend, wie der Pfarrer betonte, empfing er über Intervention von Kaiser Valentinian Taufe, Priesterweihe und Wahl zum Bischof innerhalb von kurzer Zeit. In dieser Funktion traf er auch mit Augustinus, einem der Pfarrpatrone, zusammen, dem er das Sakrament der Taufe spendete und mit dem er die kirchliche Lehre entscheidend mitprägte. Warum er als Patron für Bienen, Imker, Wachszieher und Lebkuchenbäcker gilt und mit einem Bienenkorb dargestellt wird? Ein Bienenschwarm soll ihm der Legende nach im Kindesalter durch das Einflößen von Honig das Leben gerettet haben.
Nach der Segnung meldete sich Mariusz Malek mit einer schlechten Erinnerung aus seiner Studienzeit zu Wort. „Das war die einzige Frage, die ich nicht gewusst habe“, musste er seinerzeit der Prüfungskommission die Antwort über das Wirken des Heiligen Ambrosius als Kirchenlehrer schuldig bleiben.
Im Pfarrheim war diese Reminiszenz vergessen, bei der Honigverkostung stand die Qualität der angebotenen Honigarten des Bienenzuchtvereins Stainz im Mittelpunkt.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.