Ein neues Fenster zur Vorgeschichte der Region

Seit Mitte 2007 sind Expertenteams mit den Grabungen beschäftigt_Foto: ARGIS | Foto: ARGIS
  • Seit Mitte 2007 sind Expertenteams mit den Grabungen beschäftigt_Foto: ARGIS
  • Foto: ARGIS
  • hochgeladen von Martina Schweiggl

In den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg ist man der Geschichte auf der Spur, denn im Rahmen von Grabungen entlang der Koralmbahntrasse stieß man auf Funde, die bislang einzigartig sind und völlig neue Einblicke in die Vergangenheit offenbaren.
Als „Fenster zur Vorgeschichte der Region“ bezeichnet der
Archäologe Gerald Fuchs (ARGIS Archäologie Service GmbH) die Grabungen im Laßnitztal zwischen Weitendorf und Deutschlandsberg. In den letzten Jahren wurde im Auftrag der ÖBB Infrastruktur AG eine Fläche von rund 30 Hektar untersucht.
Dabei zeigte es sich, dass in der Bronzezeit und in der Römerzeit eine sehr dichte Besiedelung im Laßnitztal vorhanden war und sich dadurch ein neues Bild von der Sieglungsgeschichte ergeben hat, wie Gerald Fuchs betont.
In Weitendorf wurden in einer jungsteinzeitlichen Siedlung Keramikfragmente und Steingeräte freigelegt. Als Besonderheit gilt ein Metallfund. „Die Kupferaxt aus Weitendorf ist ein exquisites Stück. Sie wird zwischen 4.720 bis 4.620 vor Chr. datiert und stammt aus dem Balkangebiet. Die Axt zählt zu den frühesten Kupferfunden Österreichs und ist aus gediegenem Kupfer“, macht Fuchs auf die Bedeutung des Stückes aufmerksam. In Schönberg und Wohlsdorf wurden ausgedehnte bronzezeitliche Siedlungen untersucht.
Ein Glücksfall war die Entdeckung eines Brunnens aus der Mittelbronzezeit in Wohlsdorf. „Das Besondere an diesem Brunnen ist, dass er 3.500 Jahren lang nie ausgetrocknet ist. Durch diese günstigen Erhaltungsbedingungen sind organische Reste erhalten geblieben, manche sehen fast neu aus. Auch der Brunnenkasten aus Holz war noch vollkommen intakt und der Brunnen gab noch während der Ausgrabung reichlich Wasser“, berichtet der Archäologe.
Der Brunnen wurde als Ganzes in einem Block mit einem Gewicht von 17 Tonnen geborgen. Diese Arbeit nahm knapp eine Woche in Anspruch. „Da wir keine Erfahrungen mit diesen Bergetechniken hatten, ließen wir uns von Kollegen aus Sachsen-Anhalt beraten“, verweist Fuchs auf die große Herausforderung. Der Brunnen wurde in eine Halle gebracht und unter kontrollierten Bedingungen abgebaut und einer genauen Untersuchung unterzogen.
Die Hölzer des Brunnenkastens werden nun konserviert. „Das Pflanzenspektrum liefert Hinweise auf die damalige Umwelt und auf verwendete Nutzpflanzen. Diese sind der Schlüssel, um über die Lebensgrundlage der Menschen in der Bronzezeit neue Kenntnisse zu gewinnen“, erklärt Gerald Fuchs.
Die Grabungsauswertung ist ein langwieriger Prozess, durch den für Österreich und den gesamten Ostalpenraum neue Ergebnisse zur Siedlungsgeschichte und zur Umwelt des Menschen in der Vorgeschichte erzielt werden.

Wo: Wettmannstätten, 8521 Wettmannstätten auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.