Erde, Feuer, Kunst

Mutter und Tochter lieben die Werkstatt. | Foto: Foto
6Bilder
  • Mutter und Tochter lieben die Werkstatt.
  • Foto: Foto
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Natascha Krainer serviert den Tee in wunderhübschen, selbst gefertigten Tassen mit fröhlichen Tupfen. „Begonnen hat alles vor ungefähr zwanzig Jahren, als die Kinder noch klein waren“, erzählt sie. Sie habe einen Ausgleich zum Alltag gesucht. Nach einem Keramikkurs sei für sie klar gewesen, dass sie „mehr“ wolle.

„Junge Mutter sucht Ofen“

Durch diese Zeitungsanzeige kam sie zu ihrer ersten, gebrauchten Grundausrüstung. Danach folgte ein jahrelanges Üben an der Drehscheibe, eine große Herausforderung, denn nicht umsonst sei der Beruf des Töpfers auch ein dreijähriger Lehrberuf, wie Natascha Krainer betont. Sie selbst ist Autodidaktin und hat zahlreiche Kurse im burgenländischen Stoob, dem berühmten „Töpferdorf“, absolviert. Das Drehen sei äußerst anstrengend, da man dabei den Kopf die ganze Zeit über die Drehscheibe gebeugt halten müsse. Ein Rundrücken sei daher typisch für Keramiker. Um dem vorzubeugen, entdeckte Natascha Krainer vor ca. zehn Jahren Yoga für sich und arbeitet mittlerweile auch als Yogatrainerin. Besonders freut sie sich auf ihr eignes Yogastudio, das sie im Sommer auf dem Deutschlandsberger Hauptplatz eröffnen wird.
Was sie an der Keramik besonders liebt? Die Verbundenheit mit der Erde, mit der Natur. Das konzentrierte, beinahe meditative Arbeiten bringe sie in ihre Mitte. Ihre Werkstatt? Gleichzeitig Urlaubsplatz und Refugium. Selbst die vier Kinder (drei davon mittlerweile erwachsen) wüssten, dass sie nur in dringenden Fällen in die Kellerwerkstatt kommen sollen. Nur Nesthäkchen Sara macht eine Ausnahme. Sie „hilft“ Mama bei der Arbeit und gestaltet ihre eigenen Werkstücke.

Der Weg zur fertigen Keramik ist lang

Die Arbeitsschritte vom rohen Ton zum fertigen Objekt sind vielfältig. Zunächst wird der Ton an der Drehscheibe geformt. Danach wird das Werkstück ca. eine Woche lang an der Luft getrocknet. Dann wird es mit einer Spezialfarbe, genannt „Engoben“, bemalt. Schließlich wandert das Objekt mit vielen anderen, in den Ofen, um bei 990°C roh gebrannt zu werden. Nach diesem Prozess wird eine farblose Glasur aufgetragen und die Werkstücke werden bei 1040°C acht weitere Stunden gebrannt. Der Ofen bleibt dann tagelang geschlossen, bis er unter 50°C abgekühlt ist. Dieser enorme Aufwand an Zeit und Energie rechtfertigt sicher die nicht ganz günstigen Preise von Keramikkunst und macht diese im wahren Sinn des Wortes preiswert.

Zu sehen in Hollenegg

Beim Ägydimarkt in Hollenegg werden die bunten, fröhlichen Häferl, Küken, Eulen, Katzen und Vieles mehr wieder bestaunt und erworben werden können. Dabei wird es auch die Möglichkeit geben, der Künstlerin, die sich selbst lieber als Handwerkerin bezeichnet, bei der Arbeit an der Drehscheibe zuzusehen.
Nähere Informationen über Natascha Krainer finden Sie unter www.erde-feuer-kunst.at .

Mutter und Tochter lieben die Werkstatt. | Foto: Foto
Auch Namensschilder werden individuell gestaltet | Foto: Brence
Auch Töchterchen Sara hilft mit, | Foto: Brence
Foto: Brence
Natascha Krainer an der Drehscheibe | Foto: Brence
Natascha Krainer an der Drehscheibe | Foto: Brence
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Josef Baumgartner, Liane Liebminger-Baumgartner und Dr. Eva Uher sind spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art mit Fokus auf Hallux-Valgus. | Foto: Pichler
5

OrthoVital Fohnsdorf
Fußgesundheit beginnt hier

OrthoVital Fohnsdorf ist spezialisiert auf die Prävention und Behandlung von Fuß- und Zehendeformierungen jeglicher Art. Im neue Schmerztherapie-Zentrum für Füße und Zehen in Fohnsdorf konnte die Wahlärztin Primaria Dr. Eva Uher, Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitation, spezialisiert auf Schmerztherapie und funktionelle Rehabilitation bei Beschwerden des Bewegungsapparates, als ideale Beratung und Ergänzung des Teams gewonnen werden. FOHNSDORF. Eva Uher besitzt unter anderem die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.