Freude, Friede, Fröhlichkeit für Rassach

Fusionierung war keine leichte Entscheidung
10Bilder

„Es war eine schwere Entscheidung“, nahm Bürgermeister Walter Ruhhütl Bezug auf die Beschlussfassung im Rassacher Gemeinderat zur freiwilligen Verschmelzung mit den Gemeinden Georgsberg, Marhof, Stainz, Stainztal und Stallhof. „Schon jetzt sind etliche Verflechtungen gegeben“, nannte er Rassacher Persönlichkeiten, die Stainzer Vereinen vorstehen. Überhaupt: Die Identität von örtlichen Vereinen, Organisationen und Gruppierungen sei von einer Fusion nicht berührt, ebensowenig die finanzielle oder administrative Ausstattung.
Mit seinem „Sing‘ ma mitanånd a liabe Weis“ leitete der Lasselsdorfer Fünfgesang die Feier ein. Dann übernahmen die Kinder der Volksschule Rassach das Zepter. Die Zweitklässler dachten an die Weihnachtsmaus, der der Schwund an Keksen, Süßigkeiten und Lebkuchen in die Schuhe geschoben wurde: Ich habe nichts genommen, es war bestimmt die Weihnachtsmaus, die über Nacht gekommen.
Nur: Wie feiern, wenn die Helfer des Weihnachtsmanns die Pakete nicht rechtzeitig fertig haben? Ein Telefonat mit dem Christkind brachte die Lösung. Was verbindet ihr mit Weihnachten?, lautete seine schlichte Frage, die alles ins Lot brachte: Freude, Friede, Fröhlichkeit.
Ein einfaches Rezept für Advent und Alltag hatte Pfarrer Franz Neumüller zur Hand. „Für ein Feuer braucht man viele Kienspäne“, ermunterte er die Besucher, sich in christlicher Überzeugung entflammen zu lassen. Die logische Folge: Das Feuer greift weiter um sich und wird zu einem Glaubensmeer.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.