Strenge Corona-Regeln
Kindermette in der Pfarrkirche Stainz

Der Esel findet seinen Weg in die Krippe
5Bilder

Die traditionelle Kindermette wurde heuer in einem kleineren Kreis als sonst gefeiert. Verantwortlich dafür waren die Covid-19-Bestimmungen, die eine drastische Einschränkung der Sitzplätze in der Pfarrkirche vorgaben. Dazu galten eine Maskenpflicht und die Einladung zur Desinfektion der Hände beim Eingang.
Für den musikalischen Rahmen sorgten Miriam Zebinger - normalerweise ist die Kirchenorgel ihr Arbeitsplatz - und ihr Mann Andreas Zebinger mit Piano und Blockflöte. „Alle Jahre wieder“ lautete das Auftaktlied, auf das ein ruhiges „Ihr Kinderlein kommet“ zum Mitfeiern einlud.
„Vier Wochen haben wir gewartet“, sprach Pfarrer Franz Neumüller in seiner Begrüßung die Adventzeit an. Er lud die kleinen und großen Besucher zum Mitfeiern und zum Bereit sein im Herzen ein. „Ein größeres Geschenk kann nicht sein“, ging er auf die Geburt von Jesus Christus ein.
„Vor uns steht eine leere Krippe“, deutete der Pfarrherr auf die vor den Altarstufen aufgestellte Schnitzarbeit aus Holz. Es war also hoch an der Zeit, sie mit Leben zu erfüllen. Die Ministranten Nadine, Josef, Laura, Florian, Lukas und Sophie übernahmen diese Aufgabe und brachten Maria, Josef, Esel, Ochsen, Hirten und König zur Krippe. Jede dieser Figuren wurde von Sabine Scheucher mit einem einfühlsamen Text begleitet. „Vieles habe ich nicht verstanden“, gab sich etwa Maria überzeugt, dass Gott immer alles zu einem guten Ende führt. „Ja, ich bin ein stiller Mensch“, gestand Josef allen Menschen zu, die ohne große Worte ihre Aufgabe tun, das Kind in der Krippe zu finden. Von den Tieren hörte man Eigenschaften wie geduldig, fleißig und bescheiden (Esel), sich aufopfernd, wie Jesus selbst (Ochse). Der Hirte wurde als neugierig auf das Kommende vorgestellt, während sich der König wünschte, dass alle Menschen zum Schenken bereit sind. „Allerdings“, fiel es Pfarrer Franz Neumüller auf, „da fehlt doch jemand.“ Recht bald war klar, wer das war – das Jesuskind. Es war just der kleine Josef, der es beim Seitenaltar fand und zur Krippe brachte.
„Auch wenn man noch so viele Geschenke vorbereitet werden, das Wichtigste darf nicht fehlen“, richtete der Pfarrer einen Wunsch an die Erwachsenenwelt von heute. Das wäre, zog er einen passenden Vergleich, wie ein Mail ohne Inhalt schicken.
Das von ihm vorgetragene Weihnachtsevangelium, das von der Reise nach Bethlehem, der Geburt von Jesus in einem Stall und dem Besuch der Hirten berichtete, wies sehr wohl einen Inhalt auf. Mehr noch: Es ermutigte, Jesus in jedem Menschen finden zu können. Oder, wie es in einer Fürbitte hieß: Schenke uns ein mutiges Herz, damit wir Gutes tun!

Der Esel findet seinen Weg in die Krippe
Figur für Figur kehrte in der Krippe ein
Noch ist Platz im Stall
Wer fehlt noch? Das Jesuskind.
So schaut die große Weihnachtskrippe beim Seitenaltar aus
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.