Musik voll Duft nach frischem Flieder

Lässig bei der Probe: "Die Fliederstaud'n" mit Maria Loibner am Hackbrett, Markus Bainschab an der Gitarre, Paul Loibner an der Steirischen Harmonika Georg Edegger an der Posaune und Lukas Wielandner an der Bassgeige.
2Bilder
  • Lässig bei der Probe: "Die Fliederstaud'n" mit Maria Loibner am Hackbrett, Markus Bainschab an der Gitarre, Paul Loibner an der Steirischen Harmonika Georg Edegger an der Posaune und Lukas Wielandner an der Bassgeige.
  • hochgeladen von Susanne Veronik

DEUTSCHLANDSBERG. Sie sind jung, flott, voller Musikalität und haben mit Botanik wenig am Hut: "Die Fliederstaud'n". Die jungen Studenten haben sich erst im Jänner des Vorjahres zum Quintett formiert: Um die einzige Dame im Quintett, nämlich Maria Loibner am Hackbrett, gesellen sich die Burschen, nämlich ihr Bruder Paul an der Steirischen Harmonika, beide aus Dietmannsdorf in St. Martin im Sulmtal, die zwei Deutschlandsberger Georg Edegger an der Posaune und Markus Bainschab mit der Gitarre sowie Lukas Wielandner an der Bassgeige aus St. Andrä. Die teilweise Bekanntheit der Namen kommt nicht von ungefähr, stehen doch vielfach sehr musikalische Familien dahinter. Man kennt sich schon länger von der Schule, von Seminaren oder Volksmusikfesten her. "Die Leidenschaft für die Volksmusik verbindet eben", betont Maria und Lukas ergänzt: "Damit ist aber nur echte Volksmusik gemeint, das hat nichts mit Andreas Gaballier zu tun!"

Die Fliederstaud'n

Während sich andere junge Leute Titel aus den Charts auf und ab hören, können sich diese Jung-Musikanten für Boarische, Polka und Volksweisen begeistern - wobei das eine das andere ja nicht ausschließt.
Aber woher rührt der eigentümliche Name der Partie? "Markus hat einmal vom Fliederstaud'n-Walzer gesprochen, da kam uns die Idee zum Namen: 'Die Fliederstaud'n'", erzählt Georg.

Auftritt beim Steirischen Sänger- und Musikantentreffen

Das Quintett wird heuer erstmals in dieser Besetzung beim Steirischen Sänger- und Musikantentreffen im Kultursaal von St. Martin im Sulmtal am 19. März aufspielen. Ob es da Lampenfieber gibt?
"Wir treten ja in unserer Heimatgemeinde auf, da ist die Herausforderung schon größer für uns, weil Verwandte und Bekannte dabei sein werden", meint Paul. "Die Radioübertragung steht da nicht so sehr im Vordergrund eher der Live-Auftritt", ergänzt Markus. Was zu hören sein wird? "Wir werden Stücke aus dem salzburger-bayrischen Raum wie ‚Im kalten Kammerl‘ und 'Hochecker Boarischer‘ spielen aber auch die Volksweise ‚Mir san mir‘ oder ‚Mein Vater z’liab‘ aus der Steiermark", erklärt Georg. Der einheitliche Tenor: "Wir spielen, was uns gefällt" - und das gefällt vielen.

Lässig bei der Probe: "Die Fliederstaud'n" mit Maria Loibner am Hackbrett, Markus Bainschab an der Gitarre, Paul Loibner an der Steirischen Harmonika Georg Edegger an der Posaune und Lukas Wielandner an der Bassgeige.
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.