Unter Tag in Pölfing-Brunn

Aufstellung beim Hunt bei der Hauptschacht-Halde v.l.: Günther Krainer, Berthold Dornhofer, Karl-Heinz Sommer, Franz Haindl und Walter Graz.
8Bilder
  • Aufstellung beim Hunt bei der Hauptschacht-Halde v.l.: Günther Krainer, Berthold Dornhofer, Karl-Heinz Sommer, Franz Haindl und Walter Graz.
  • hochgeladen von Susanne Veronik

Die Marktgemeinde Pölfing-Brunn ist für ihre Geschichte als Bergbaugemeinde bis heute geprägt. Davon zeugt schon einmal die sogenannte "Kolonie", eine Siedlung, die nach englischem Vorbild für über 100 Bergleute und ihre Familien von 1871 bis 1873 errichtet worden ist.

Das "Wieser Revier"

Im sogenannten „Wieser Revier“ wurde über 170 Jahre lang Kohle abgebaut. Als letztes schloss das Werk Bergla Ende 1975 seine Pforten. Dieser Epoche verdanken wir etwa auch den Bahnanschluss in die Region.
Die Eisenbahn wurde 1873 eröffnet und führte von Lieboch über Deutschlandsberg nach Wies. 1907 wurde die Sulmtal-Bahn von Leibnitz nach Pölfing-Brunn eröffnet. Außerdem gab es in Pölfing-Brunn eine Industriebahn, die nach Schönegg führte. Die Bergarbeiterkolonie Brunn ist, ebenso wie jene in Steyeregg, während dieser Jahre errichtet worden.

Mit einem "Glück auf" zur Reise in die Vergangenheit

Wer es aber genau wissen möchte, der lässt sich im Schaustollen bei der Volksschule Pölfing-Brunn unter Tage führen, nämlich von einem der Herren rund um Karl-Heinz Sommer, der auch Obmann des Musikvereines St. Martin i. S. ist, oder von Franz Haindl, Berthold Dornhofer, Günther Krainer oder dem letzten Bergmann in Pölfing Walter Graz.

Auf den Knopf gebracht

"Warum hat der Bergmanns-Kittel ausgerechnet 29 Knöpfe, von denen drei oben offen bleiben?", wurde ich bei einem Lokalaugenschein gefragt und erhielt prompt die Antwort: "29 Knöpfe für die 29 Jahre, die die Schutzheilige Barbara geworden ist, - und die drei Knöpfe natürlich für die heilige Dreifaltigkeit.
Außerdem sieht man auch noch den allerletzten Wagen, den Hunt, der dort ausgefahren worden ist. "Daran kann ich mich noch erinnern. Wir Bergleute haben überhaupt nicht verstanden, warum der Stollen geschlossen werden soll", erzählt Walter Graz, der noch ein echter Pölfinger Bergmann gewesen ist, und jetzt ebenso die Besucher durch den Schaustollen führt. Dabei weiß er vor allem über den eisernen, freundschaftlichen Zusammenhalt unter den Kameraden zu berichten - und von der harten Arbeit im Knien.

Heimatdichter Franz Pöschl hat zu diesem letzten Hunt sogar ein Gedicht verfasst:

"Der letzte Hunt verlässt die Nacht
und fährt zum Tag, hinauf den Schacht.
Und wir, löschen still das Licht:
Schacht Bergla deine letzte Schicht"!

Schon allein die steile Stiege, die unter Tage führt, lässt in eine gänzlich andere Welt eintauchen, die von kraftraubender Arbeit, Unfällen und festen Freundschaften zu berichten weiß. Nicht umsonst bekommt man sofort einen Helm aufgesetzt - das verändert Gefühl und Perspektive.
Neben vielen Karten, einem Bergwerks-Modell, und vielen Exponaten aus jener Zeit werden auch die Sprengungen zumindest hörbar nachempfunden.
Das tägliche Gebet in der Barbara-Kapelle war unverzichtbar für jeden Bergmann, sie gab Halt im dunklen Alltag.

Bei einer Führung kann man einen Spaziergang zum Bahnhof und durch besagte Kolonie hin zum Hunt bei der Hauptschacht-Halde machen, wo sich schräg gegenüber die Hauptschachtgedenkstätte zum Gedenken an die verstorbenen Bergleute befindet. Glück auf!

Hier die Kontakte:

Karl-Heinz Sommer: 0664/5948756, glueck-auf@gmx.at
Ing. Franz Haindl: 0677/61 25 34 92, f.haindl56@gmail.com
Günther Krainer: 0664/36 79 721

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das vielfältige Angebot an Ausbildung im Bezirk Deutschlandsberg kann sich sehen lassen. | Foto: Pixabay
6

Bildung in Deutschlandsberg
Unsere Schulen im Bezirk stellen sich vor

Im Bezirk Deutschlandsberg gibt es eine große Vielfalt an Schulen, die den unterschiedlichsten Bildungsbedürfnissen gerecht werden. DEUTSCHLANDSBERG.  Ein besonderes Highlight im Jahreskalender der Schulen ist der Tag der offenen Tür, der in vielen Bildungseinrichtungen im Bezirk jährlich veranstaltet wird.  Von Volksschulen über Mittelschulen bis hin zu höheren Schulen und Berufsschulen bietet der Bezirk zahlreiche Bildungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche. Diese Vielfalt ermöglicht es...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.