Marktgemeinde Pölfing-Brunn hat neue Gemeindeführung...

Der neu konstituierte Gemeinderat von Pölfing Brunn – fehlend am Bild Peter Kastner und Johann Moder
2Bilder
  • Der neu konstituierte Gemeinderat von Pölfing Brunn – fehlend am Bild Peter Kastner und Johann Moder
  • hochgeladen von Alois Rumpf

Die konstituierende Sitzung fand am Donnerstag, dem 23.April im Sitzungssaal der Marktgemeinde Pölfing-Brunn statt. Nach der Begrüßung der anwesenden Zuhörer wurden die neuen Gemeinderäte durch den Altersvorsitzenden Gerhard Wallner angelobt und unter dessen Sitzungsleitung der neue Vorstand gewählt. Aufgrund des Wahlergebnisses konnte die ÖVP zwei der drei Sitze im Gemeindevorstand stellen: Bürgermeister Karl Michelitsch (ÖVP) wurde mit 12 Jastimmen und einer Enthaltung wieder gewählt. Der Unternehmer Franz Haider (ÖVP) wurde mit allen 13 Stimmen der anwesenden Gemeinderäte als Vizebürgermeister gewählt, ebenso einstimmig wurde Michael Strametz (SPÖ) als neuer Gemeindekassier bestätigt, der bis dorthin noch Vizebürgermeister war. Der eigentliche SPÖ-Spitzenkandidat, SPÖ-Regionalgeschäftsführer, Gerhard Schreiner, konnte die Vorstandsfunktion des Gemeindekassiers nicht antreten, da eine Verschwägerung mit einem Vorstandsmitglied, in diesem Fall mit Franz Haider, lt. Steirischer Gemeindeordnung nicht zulässig ist.
Der Gemeinderat der 1650 Einwohnergemeinde besteht aus 15 Mitgliedern -8 ÖVP Gemeinderäten, das sind: Bürgermeister Karl Michelitsch, Vizebürgermeister Franz Haider, Goran Fofonjka, Elke Reiner, Gottfried Golob, Hannes Schlag, Christian Jauk und Johannes Moder- aus 5 SPÖ-Gemeinderäten, das sind: Gemeindekassier Michael Strametz, Gerhard Schreiner, Simone Kathrin Haring, Maria Cornelia Fritz und Gerhard Wallner- und aus 2 FPÖ-Gemeinderäten, das sind Peter Kastner und Gerald Weixler. Die Gemeinderäte Johannes Moder und Peter Kastner fehlten entschuldigt .
Zum Schluss der konstituierenden Gemeinderatssitzung bedankte sich der neugewählte Bürgermeister Karl Michelitsch für das ausgesprochene Vertrauen. Er verwies auf eine sehr spannende und arbeitsreiche Arbeit im vergangenen und ersten Jahr seiner Amtsführung. In dieser Zeit nach dem Regierungskommissär ist lt. Bgm. Michelitsch vieles gelungen und konnte bereits vieles für die Zukunft der Gemeinde angestoßen werden. Er bat zudem alle Fraktionen um eine konstruktive Zusammenarbeit, um die Herausforderungen der bevorstehenden nächsten 5 Jahre bestmöglich meistern zu können.

Wo: Pu00f6lfing mit Bgm Michelitsch, 8544 Pu00f6lfing-Brunn auf Karte anzeigen
Der neu konstituierte Gemeinderat von Pölfing Brunn – fehlend am Bild Peter Kastner und Johann Moder
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Nicole und Philipp Thomüller (Mitte) mit dem Stammteam aus Rassach freuen sich auf die Eröffnung im neuen Ursprung in Hollenegg. | Foto: das Ursprung
48

Baureportage
Ein neues Kapitel für "das Ursprung"

Demnächst ist es soweit: "das Ursprung" öffnet am 21. Juni in Hohlbach in der Gemeinde Bad Schwanberg seine Pforten. Dabei hat das Wirtepaar Nicole und Philipp Thomüller viel Herzblut und Knowhow einfließen lassen. RASSACH/HOHLBACH. Nicole und Philipp Thomüller, ambitionierte Jungunternehmer und Gastronomen, haben im Jahr 2018 ihr erstes Lokal "das Ursprung" in Rassach bei Stainz eröffnet. Nach erfolgreichen Jahren in gemieteten Räumlichkeiten haben sie nun eine mutige Entscheidung getroffen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Korbe
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.