„Welcome“ für die „Neuen“ in der ÖVP

Die drei „Neuen“ (in der Mitte v.l.n.r. Bgm Silly, Bgm Skazel, Dir. Kiedl) im  Bezirksparteivorstand  mit BPO Kainz und BGF Kovacic
  • Die drei „Neuen“ (in der Mitte v.l.n.r. Bgm Silly, Bgm Skazel, Dir. Kiedl) im Bezirksparteivorstand mit BPO Kainz und BGF Kovacic
  • hochgeladen von Alois Rumpf

Anlässlich der ersten Bezirksparteivorstandssitzung in St. Peter i. S. am Montag, 4. November konnte BPO Manfred Kainz gleich drei „Neue“ im Parteivorstand willkommen heißen.
So gab es in der Gemeinde St. Peter i. S. einen Wechsel in der Gemeindeführung von Bürgermeister Alois Painsi auf Bürgermeisterin Maria Skazel und in der Nachbargemeinde St. Martin i..S. von Bürgermeister Josef Steiner ( er ging in das 2. Glied als Vizebürgermeister zurück) auf Bürgermeister Franz Silly. Desgleichen wurde als Lehrerbundobmann der Deutschlandsberger PolyDir. Werner Kiedl willkommen geheißen.
In ihren kurzen Statements betonte zunächst Bgm Skazel die positive – vor allem budgetäre- Weiterführung des Europadorfes, in dem eine gute Stimmung herrscht - was von den anwesenden Gästen des GH Windhager bereits vor der Sitzung klar bestätigt wurde- und wo sie sich bemühen wird, weiterhin „Volksnähe“ zu praktizieren.
Bgm Silly, der ja bereits acht Jahre als Vizebürgermeister „auf dem Buckel hat“ hat als große Aufgabe die Fusionierung mit Sulmeck-Greith vor sich.
Werner Kiedl führte vor allem an, dass sich die „negative Berichterstattung“ über die Lehrerschaft in einem Mitgliederschwund ausgewirkt habe und er das Gefühl habe, dass sich die Partei zu wenig intensiv um das Lehrerproblem kümmere.
BPO Kainz hackte vor allem bei den Gemeindezusammenlegungen ein, wo er meinte, dass schwere Aufgaben auf die Gemeinden zukommen und es gilt, die Zusammenarbeit mehr denn je zu praktizieren.
Zur Leader AG Schilcherland schlug Obmann Bgm Eichmann im Hinblick auf die jeweilige Autonomie und Handlungsfreiheit vor, zwei „Leadergruppen“ ( Leibnitz und Deutschlandsberg) unter einem „gemeinsamen Dach“ für den nächsten Beschluss-Zeitraum von 2014-2021 umzustrukturieren. Momentan liege in der LAG Schilcherland das Problem lediglich in der Kommunikationsgruppe, wo es vor allem um die Schilcherland-Spezialitäten gehe.
Als nächster Diskussionspunkt wurde die „Leitbildgestaltung“ in Angriff genommen, die ja u. a. für die Raumordnung und für das nächste Leader-Entwicklungsprogramm (Fördersystem) entscheidend ist und wo die jeweilige Arbeitsgruppe als verlängerter Arm des EU-Regionalmanagementes tätig ist. Eine Diskussion ohne Ergebnis wurde ebenso über die Umstrukturierung der Tourismusabgabe – vor über zwei Jahrzehnten abgesegnet- geführt.
Gemeindebundobmann Bgm Josef Niggas lud zur nächsten Gemeindebund-Vollversammlung am 21. November im UFO-Stainz, wo auch LR Michael Schickhofer, Landesrat für Bildung, Jugend und Familie, sein Kommen zugesagt hat und vor allem die Themen Kinderbetreuung bzw. Energie zur Sprache kommen werden, ein.
KPV-BO Bgm Friedrich Pauritsch wird den nächsten Bezirkstag erst nach Beschluss der Gemeindestrukturreform abführen.
Seitens des Sozialhilfeverbandes Dlbg. konnte Obmann Josef Steiner feststellen, dass das Budget 2014 noch nicht fixiert ist. Positiv ist zu vermerken, dass es nun doch eine Erhöhung der Gebühren für Pflegeheime – rückwirkend ab 01 02 13 i.d.H. von 3,36% geben wird, die vom Gemeindebund zur Kenntnis genommen wurde.

Wo: Bezirkparteivorstandssitzung, 8542 Sankt Peter im Sulmtal auf Karte anzeigen
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.