Arbeitsmarkt
Bezirk Deutschlandsberg entgegen dem Landestrend

- AMS-Regionalstellenleiter Hartmut Kleindienst verzeichnet trotz unruhiger Zeiten stabile Verhältnisse am Arbeitsmarkt.
- Foto: Susanne Veronik
- hochgeladen von Susanne Veronik
Die Arbeitslosigkeit im Bezirk Deutschlandsberg ist wiederum unter dem Vorjahresniveau und entwickelt sich somit gegenüber dem landesweiten Trend, wonach die Arbeitslosigkeit wieder leicht im Steigen ist. Eklatant ist der Überhang am Lehrstellenmarkt: 30 Lehrstellensuchende stehen 98 offenen Lehrstellen gegenüber.
BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die positive Entwicklung am Arbeitsmarkt im Bezirk setzt sich auch noch im Mai fort. Der Bestand an arbeitslos vorgemerkten Personen im Bezirk Deutschlandsberg liegt mit insgesamt 1.064 Personen wieder unter dem bereits sehr niedrigen Wert aus dem Vorjahr.
493 Frauen (-53 bzw.-9,7 Prozent) und 571 Männer (-27 bzw. -4,5 Prozent) waren per Stichtag im Bezirk von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Gesamtzahl der in Schulung befindlichen Vorgemerkten hat sich mit 330 im Vergleich zum Vorjahr erhöht (+15 absolut bzw. +4,8 Prozent). Im gesamten Bundesland erfolgte im Mai 2023 ein Anstieg um 8,1 Prozent auf 27.922 Vorgemerkte gegenüber dem Vorjahr.
„Die Arbeitslosigkeit in Deutschlandsberg ist weiterhin entgegen dem Bundes- und Landestrend rückgängig und auf niedrigem Niveau, das drückt sich mit einer Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent aus."
Hartmut Kleindienst, Leiter der AMS Regionalstelle Deutschlandsberg
Die Zahl der unselbständig Beschäftigten hat sich im April gegenüber dem Vorjahr leicht verringert (Gesamt: 25.125 bzw. -0,6 Prozent).
Diese Entwicklung betrifft überwiegend männliche Arbeitskräfte: Frauen (11.666 bzw. -0,3%) und Männern (13.459 bzw. -0,8Prozent).
Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt
Der Arbeitsmarkt ist von hoher Dynamik geprägt, das bildet sich wie folgt ab:
287 Personen haben sich im Verlauf des Monats arbeitslos gemeldet, das sind um sechs weniger (-2,0 Prozent) als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Demgegenüber beendeten 424 Frauen und Männer im Bezirk ihre Arbeitslosigkeit, das sind um 24 Personen weniger als im Mai 2022 (+5,4 Prozent).

- Die Arbeitslosenquote liegt in Deutschlandsberg bei nur 4,4 Prozent.
- Foto: Katrin Löschnig
- hochgeladen von Katrin Löschnig
Bei den Vorgemerkten nach Branchen gab es bei den wirtschaftlichen Dienstleistungen (-20,4 Prozent), im Gesundheits- und Sozialwesen (-13,3 Prozent) und im Handel (-13,2 Prozent) die größten Rückgänge. "Dabei handelt es sich um Vergleichswerte aus dem Vormonat, also April 2023", erklärt Hartmut Kleindienst.
Nach Alterskategorien ergibt sich folgendes Bild: Bei den Jugendlichen (bis 25 Jahre) sind 91 Personen vorgemerkt (-18,8 Prozent), bei Personen im Haupterwerbsalter (25 bis unter 50 Jahre) wurden 479 Personen registriert (-6,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Die Personengruppe über 50 Jahre verzeichnet einen Bestand von 494 (-5,2 Prozent gegenüber Mai 2022).
Von den insgesamt 1.064 vorgemerkten Personen sind 510 Personen von gesundheitlichen Vermittlungseinschränkungen betroffen, darunter befinden sich 173 Personen mit anerkannter Behinderung. Das entspricht einem deutlichen Anstieg von 21,0%.
Überhang am Lehrstellenmarkt
Der Lehrstellenmarkt zeigt im Bezirk einen eklatanten Überhang an offenen Lehrstellen: insgesamt stehen 30 Lehrstellensuchenden 98 Lehrstellen gegenüber. "Seit Anfang Mai 2023 haben sich zusätzlich 35 Jugendliche beim AMS Deutschlandsberg als Lehrstellensuchend gemeldet, das sind um sieben mehr als im Vorjahresmonat", so Kleindienst und führt aus: "Die Betriebe im Bezirk Deutschlandsberg haben dem AMS diesen Mai insgesamt 42 neue offene Lehrstellen, das sind um 24 Lehrstellen mehr als im Vorjahr und entspricht einem Plus von 133,3 Prozent."

- Eine Lehre im Handwerk hat auch im Bezirk Deutschlandsberg goldenen Boden.
- Foto: panterhmedia.net/Goodluz
- hochgeladen von Susanne Veronik
Offene Stellen: Im Mai 2023 wurden dem AMS Deutschlandsberg 440 neue offene Stellen gemeldet (+34 bzw. +8,4,4 Prozent gegenüber 2022). Das Potenzial an sofort verfügbaren offenen Stellen im Vergleich zum Vorjahr ist mit 1.017 rückläufig (-205 absolut bzw. -16,8 Prozent) aber weiterhin auf hohem Niveau.
„Sehr erfolgreich war auch die heurige AMS Business Tour. In annähernd 100 persönlichen Kontakten mit Unternehmen konnten wir nicht nur unsere Schwerpunktthemen rund um Personalsuche, Personal-Qualifizierung und Arbeitgeberattraktivität präsentieren, sondern auch eine Vielzahl neuer Stellenangebote akquirieren", betont Hartmut Kleindienst. Das Service für Unternehmen ist natürlich auch abseits dieser Schwerpunkt-Tage für die Anliegen der Unternehmerinnen und Unternehmer da.
Diese Artikel könnten dich ebenso interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.