Preis für Standardisierung und Innovation
Logicdata mit Living Standards Award ausgezeichnet

- Das Team von "Logicdata", Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria, und Alexander Peterlik, Business Development Manager GS1 Austria und zuständiger Projektleiter für LOGICDATA, freuten sich über den "Living Standards Award 2020" in der Kategorie GS1 Standards.
- Foto: Austrian Standards/Philipp Lipiarski
- hochgeladen von Martina Schweiggl
Die Deutschlandsberger "LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH" wurde in Wien mit dem "Living Standards Award 2020" in der Sonderkategorie "GS1-Standards" ausgezeichnet.
WIEN/DEUTSCHLANDSBERG. Mit den "Living Standards Awards", die heuer zum sechsten Mal von Austrian Standards vergeben wurden, werden innovative Lösungen und Zukunftstechnologien ins Rampenlicht gerückt und die Bedeutung von Standards in allen Bereichen des täglichen Lebens hervorgehoben.
Als diesjährige Preisträger für die vorbildliche Anwendung und Entwicklung von Standards wurden die Easelink GmbH, R.U.S.Z GmbH, LOGICDATA Electronic & Software Entwicklungs GmbH und FH Technikum Wien sowie eine Arbeitsgemeinschaft aus Universität für Bodenkultur Wien, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus sowie Mall GmbH auf die Bühne gebeten. Die Preisverleihung bildet gleichzeitig den Auftakt zum 100-Jahr-Jubiläum von Austrian Standards.

- Die Preisträger des Living Standards Award 2020
- Foto: Austrian Standards/Philipp Lipiarski
- hochgeladen von Martina Schweiggl
Gewinner der Kategorie "GS1-Standards"
In insgesamt fünf Award-Kategorien wurden Best-Practice-Beispiele ausgezeichnet, welche die vielfältigen Anwendungsgebiete von Standards erkennen lassen.
Logicdata Electronic & Software Entwicklungs GmbH mit Sitz im Wirtschaftspark Deutschlandsberg konnte den Award in der Kategorie "GS1-Standards" mit nach Hause nehmen. Das Deutschlandsberger Unternehmen entwickelt intelligente Systemlösungen für elektronisch verstellbare Wohn- und Büromöbel und setzt im Logistikbereich auf GS1-Standards. Auf Außenverpackungen werden mit der GS1 DataMatrix alle wichtigen Informationen verschlüsselt angebracht. Darüber hinaus sind die Endprodukte des Unternehmens mit einer unverwechselbaren Identifikationsnummer (GTIN) sowie einem standardisierten Strichcode gekennzeichnet. Da alle Partner in der Wertschöpfungskette die gleiche Art der Identifikation und Datenstruktur verwenden, sind eine hundertprozentige Rückverfolgbarkeit der Produkte, Prozessverbesserungen und -Stabilität sowie eine reproduzierbare Qualität der Leistungen und logistischen Abläufe möglich.
Hier finden Sie weitere Informationen zu GS1 Austria.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.