Clickin-Jahresrückblick
Ein Jahr voller Herausforderungen und Begegnungen

Herausforderungen und gemeinsame Fortschritte: 2024 stand ganz im Zeichen der Jugendarbeit. | Foto: Gratwein-Straßengel
4Bilder
  • Herausforderungen und gemeinsame Fortschritte: 2024 stand ganz im Zeichen der Jugendarbeit.
  • Foto: Gratwein-Straßengel
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Das Jahr 2024 stand für das Team von "Clickin" in der Marktgemeinde Gratwein-Straßengel ganz im Zeichen der Weiterentwicklung. Nun wurde auf das abgelaufene Jahr zurückgeblickt.

GRATWEIN-STRAßENGEL. Die "Offene Jugendarbeit" und die soziale Arbeit, geprägt von ständiger Veränderung und neuen Herausforderungen, machten dieses Jahr besonders ereignisreich und erfolgreich.

Organisationsentwicklung und Anpassungen

Bereits ab Januar 2024 startete eine umfassende Organisationsentwicklung. Ziel war es, die Angebote des Jugendzentrums, der Parkzone und des Generationenhauses noch enger miteinander zu verzahnen, interne Strukturen zu stärken und die Kommunikation zu verbessern. Doch der Herbst brachte unerwartete finanzielle Herausforderungen, bedingt durch die angespannte Lage auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene. Diese Situation erforderte eine Erweiterung des Entwicklungsprozesses, um die langfristige Zukunftsfähigkeit von Clickin zu sichern. Trotz der Anpassungen konnte ein vielfältiges Angebot aufrechterhalten werden, das im kommenden Jahr weitergeführt werden soll.

Das Sommerprogramm, kreative Workshops und das Inklusionscafé „Häferl“ bereicherten das Jahr. | Foto: ClickIn
  • Das Sommerprogramm, kreative Workshops und das Inklusionscafé „Häferl“ bereicherten das Jahr.
  • Foto: ClickIn
  • hochgeladen von Jugend- und Sozialarbeit ClickIn

2024 nutzten insgesamt 16.781 Menschen die Angebote von Clickin, eine Steigerung um sieben Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Jugendzentrum zog 9.548 Besucherinnen und Besucher an, die Parkzone verzeichnete 3.365 Besuche, und das Generationenhaus wurde von 3.868 Personen frequentiert. Besonders erfreulich war der wachsende Anteil von Mädchen im Jugendzentrum, der inzwischen fast die Hälfte der Besucherinnen und Besucher ausmacht. Die positive Atmosphäre und der respektvolle Umgang unter den Jugendlichen trugen maßgeblich zur Attraktivität des Angebots bei.

Vielfältige Programme

Der Kinder- und Jugendsommer 2024 stellte mit 584 Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen neuen Rekord auf. Angebote wie das Erlebniscamp und die Familienwoche im Bad Weihermühle lockten zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, wobei die Teilnehmerzahlen um beeindruckende 40 Prozent im Vergleich zu 2023 stiegen. Das LernCafe, ein Kooperationsprojekt mit der „ArGE Flexible Hilfen“, wurde weiterhin rege genutzt. Besonders vor Schularbeitenphasen fanden viele Schülerinnen und Schüler Unterstützung. Ergänzt wurde das Bildungsangebot durch die KinderUNI, an der 352 Kinder und Jugendliche teilnahmen, sowie durch die Bildungsakademie, die mit acht Workshops und 133 Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Plattform für lebenslanges Lernen bot.

Veranstaltungen und Begegnungen

Der 19. Social Soccer Cup war ein Highlight des Jahres und brachte junge Menschen aus ganz Europa zusammen. Die Bewerbung für die „European Youth Capital 2026“ zeigte, dass Gratwein-Straßengel als innovativer Standort wahrgenommen wird, auch wenn der Titel an Tromsø, Norwegen, ging. Eine erneute Bewerbung für 2027 ist in Planung.

Der 19. Social Soccer Cup war ein Highlight des Jahres. | Foto: ClickIn
  • Der 19. Social Soccer Cup war ein Highlight des Jahres.
  • Foto: ClickIn
  • hochgeladen von Nico Deutscher

Das „Spielplatzgeflüster“ und die Elternbildungsreihe förderten Begegnungen und den Austausch zwischen Generationen. Insgesamt 220 Menschen nahmen an den Spielplatzangeboten teil, während die Elternbildungsreihe mit 330 Teilnehmerinnen und Teilnehmern erneut gut angenommen wurde. Babytreffs und Stillgruppen ergänzten das Angebot für junge Familien. Das Generationenhaus etablierte sich weiter als soziale Drehscheibe. Es bietet nicht nur Raum für Begegnungen und Aktivitäten, sondern fungiert auch als erste Anlaufstelle für soziale Fragen. Das Sommerprogramm, kreative Workshops und das Inklusionscafé „Häferl“ bereicherten das Jahr. Besonders hervorzuheben sind die Angebote für Seniorinnen und Senioren, die 830 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählten.

Vielfalt in der Parkzone

Die Parkzone, ein Treffpunkt für Sport, Spiel und Freizeit, verzeichnete 3.365 Besucherinnen und Besucher. Sie bot eine breite Palette an Aktivitäten, von Basketball und Fußball bis zu kreativen Workshops in den Wintermonaten. Die monatlichen Sportkurse, darunter Functional Cross, Jugendfischen und Selbstverteidigung, zogen 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an.

Die Parkzone ist ein Treffpunkt für Sport, Spiel und Freizeit. | Foto: Clickin

Die Gemeindebücherei „Libresso“ konnte ihre Bedeutung weiter ausbauen. Mit über 600 registrierten Nutzerinnen und Nutzern sowie 8.870 Ausleihen erreichte sie 2024 neue Spitzenwerte. Zudem bot sie Raum für interkulturelle Begegnungen, etwa durch das Begegnungscafé, das zweimal monatlich stattfand. Das Interesse anderer Gemeinden und Regionen an Clickin-Projekten ist ein Beweis für die Qualität der Arbeit. 2024 besuchten Vertreterinnen und Vertreter aus Leoben, Linz und sogar aus Japan die Einrichtungen, um von den Best-Practice-Beispielen zu lernen. Für 2025 sind weitere Optimierungen und neue Ideen geplant, trotz eines herausfordernden Budgets. Mit Kreativität, Engagement und einem starken Team will Clickin auch in Zukunft eine unverzichtbare Rolle in der Gemeinde spielen.

Das könnte dich auch interessieren:

Die Leute aus GU haben 2025 einiges vor
Frohnleitens Bauernmarkt erhält wertvolle Verstärkung
Steiermark als Vorbild der Lebensmittelverwertung

Herausforderungen und gemeinsame Fortschritte: 2024 stand ganz im Zeichen der Jugendarbeit. | Foto: Gratwein-Straßengel
Der 19. Social Soccer Cup war ein Highlight des Jahres. | Foto: ClickIn
Die Parkzone ist ein Treffpunkt für Sport, Spiel und Freizeit. | Foto: Clickin
Das Sommerprogramm, kreative Workshops und das Inklusionscafé „Häferl“ bereicherten das Jahr. | Foto: ClickIn
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein goldener Herbst wird im Murtal geboten. | Foto: Tourismusverband Murtal/Steinegger
1 14

Herbst im Murtal:
Kulinarik, Kultur und Naturgenuss vom Feinsten

Wenn sich die Blätter golden färben, die Luft klarer wird und die Berge in warmem Licht erstrahlen, beginnt im Murtal eine ganz besondere Jahreszeit: der Herbst – eine stimmungsvolle Kombination aus regionaler Kulinarik, traditioneller Gastfreundschaft und eindrucksvollen Naturerlebnissen. MURTAL. Im Herbst ist es Zeit die wunderschöne Bergwelt des Murtals nochmals in vollen Zügen zu genießen. Der Tourismusverband hat dazu eine Wanderkarte mit den Top 20 Wandertouren erstellt, die die schönsten...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gasthaus Fürndörfler in Hitzendorf | Foto: MeinBezirk
21

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser in Graz-Umgebung

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ-UMGEBUNG. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste...

Anzeige
Die Energie Graz bietet ein neues Tarifmodell mit bis zu 26 Prozent Preisersparnis. Um zu profitieren, müssen Kundinnen und Kunden dem zustimmen. | Foto: Foto Fischer
2

Jetzt zustimmen
Energie Graz senkt Strompreise – Kundenzustimmung erforderlich

Die Energie Graz bietet Kundinnen und Kunden* derzeit ein besonders attraktives Tarifmodell. Damit der volle Preisvorteil wirksam wird, ist jedoch die aktive Zustimmung erforderlich. GRAZ. Der Verbrauchspreis sinkt im neuen Angebot um rund 26 Prozent im Vergleich zum bisherigen Tarif. Damit die Preisreduktion wirksam wird, ist aus rechtlichen Gründen die aktive Zustimmung der Kundinnen und Kunden erforderlich. Wer den neuen Tarif nicht annimmt, profitiert zwar automatisch von einer...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.