Paukenschlag um Gschnaidt und Eisbach: 'Wir fusionieren'

Reformzwillinge einmal anders: Höfer und Lagger wollen nun ihre Gemeinden fusionieren. | Foto: EE
  • <b>Reformzwillinge einmal anders: </b>Höfer und Lagger wollen nun ihre Gemeinden fusionieren.
  • Foto: EE
  • hochgeladen von Katharina Grasser

Die Bombe ist geplatzt: Max Höfer, Bürgermeister der Gemeinde Gschnaidt, liebäugelte noch bis vor Kurzem mit einem Zusammenschluss mit Södingberg und Geistthal und somit mit einem Bezirkswechsel zu Voitsberg. Nun ist alles anders: Denn vergangene Woche votierte der Gschnaidter Gemeinderat für eine Fusion mit Eisbach.

Punkteprogramm

Lagger habe bereits ein 23-Punkte-Programm entwickelt um die Fusion auf Schiene zu bringen, heißt es aus dem Eisbacher Gemeinderat. Dort ist man etwas ratlos über die abrupte Kehrtwendung von Bürgermeister Lagger. Ob sich das Land Steiermark von dieser Variante, für die es keinen Auftrag seitens der Reformpartner gegeben hat, überzeugen lässt, bleibt abzuwarten.

Informationsangebot der Gemeinden

Unter www.gratwein-fusion.at oder www.judendorf-fusion.at wurden Webseiten mit Daten und Fakten zur Gemeindestrukturreform eingerichtet. Dort finden Sie Informationen, die die Fusion von Judendorf, Gratwein, Eisbach und Gschnaidt betreffen.

Der Gemeindevergleich: Eisbach und Gschnaidt

EISBACH

Hauptort: Rein
Fläche: 41,52 Quadratkilometer
Höhe: 453 Meter ü. d. Meeresspiegel
Einwohner: 2.973 (Stand: 1. Jän. 2013)
Postleitzahlen: 8103, 8111, 8112, 8113, 8114
Vorwahl: 03124
Gemeindekennziffer: 6 06 07
Adresse der Gemeindeverwaltung: Rein 5, 8103 Eisbach

GSCHNAIDT

Fläche: 29,96 Quadratkilometer
Höhe: 769 Meter über dem Meeresspiegel
Einwohner: 345 (Stand: 1. Jänner 2013)
Postleitzahl: 8153
Vorwahl: 03149
Gemeindekennziffer: 6 06 16
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Nr. 2, 8153 Gschnaidt

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.