Im Unwetterfall
                        Tipps rund um Hagel und mögliche Hagelschäden
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                        
        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                        
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                    
    
                                                                                                
        
        
        
                    
                                                 
                        - Nicht zu unterschätzen: Hagelkörner können im Sommer eine beachtliche Größe erreichen.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Aus der Region
Das Risiko auf Hagel ist in Österreich aufgrund des Klimawandels generell steigend. MeinBezirk weiß, wie man Schäden vermeiden bzw. darauf reagieren kann.
GRAZ-UMGEBUNG. Unwetter nehmen zu und werden intensiver: Das ist eine Realität, mit der wir uns leider anfreunden müssen. Starkregen, Gewitter, Hitze, Wind und Hagel sorgen dafür, dass das Eigentum künftig stärkeren Belastungen ausgesetzt ist. Das betrifft nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch Fahrzeuge, Häuser und mehr. Auch im Raum Graz-Umgebung ist die Hagelgefahr tendenziell steigend und damit eine Gefahr für die dort lebenden und arbeitenden Menschen.
Land unter
Grundsätzlich bedeutet das steigende Hagelrisiko nicht, dass auch tatsächlich jedes Jahr und allerorts ein schwerer Hagelsturm stattfindet, dennoch ist nicht zuletzt die Landwirtschaft gefährdet. Von Schäden in Millionenhöhe bis hin zur Vernichtung ganzer Ernten kann Hagel zur Existenzbedrohung von Landwirtinnen und Landwirten werden. Abhilfe schaffen können Hagelversicherungen oder technische Schutzmaßnahmen wie Hagelnetze. Auch Hagelflieger kommen im Raum Graz-Umgebung zum Einsatz, um Hagelschäden zu verhindern, bevor sie entstehen können.
 
- Hagel setzt der heimischen Landwirtschaft vermehrt zu.
- Foto: Österreichische Hagelversicherung
- hochgeladen von Aus der Region
Ein gutes Dach über dem Kopf
Häuser bieten Schutz bei Unwettern, müssen aber eine entsprechende Belastbarkeit mitbringen. Die Belastbarkeit des Daches hängt nicht unwesentlich von der Dämmung ab. Um bei extremen Wetterereignissen sorgenfrei bleiben zu können, gilt es vorab neben dem Wärme- und Feuchteschutz auch die entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Wenn Ziegel etwa durch große Hagelkörner zerbersten, kann es durch eindringendes Wasser zu großen – und vor allem teuren – Folgeschäden kommen. Eine stabile Struktur bietet in der Regel Schutz vor Hagelkörnern. Zusätzlich verhindert die oberseitig ins Wärmedämmelement integrierte Unterdachbahn als sogenannte zweite wasserführende Ebene einen Wassereinbruch ins Haus.
 
- Hagelkörner können nicht nur im Garten Schaden verursachen.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Aus der Region
Hagelschäden am Auto
Auch Fahrzeuge sind durch Hagel gefährdet. Um diese rechtzeitig in Sicherheit bringen zu können, empfiehlt sich gerade im Sommer die Beachtung des Wetterberichts oder die Verwendung von Unwetter-Warn-Apps. Wer keine Möglichkeit hat, das Fahrzeug unter einem Dach zu parken, kann auf Hagelschutzmatten oder andere geeignete Abdeckungen, die sturmfest anzubringen sind, zurückgreifen. Ist der Schaden dann doch einmal passiert, gilt es, sich so schnell wie möglich über diesen klarzuwerden. Dellen im Blech sind typische, unschöne Schäden, stellen jedoch meist "nur" eine Wertminderung dar. Gefährlicher sind Risse im Glas, die sich schnell vergrößern können – daher gilt: Schäden rasch der Versicherung melden und reparieren lassen!
 
- Autos, die im Freien stehen, sind vor Hagel nicht gefeit. Wenn es zu Schäden kommt, sollte man sich informieren, was von der Versicherung gedeckt ist.
- Foto: Adobe Stock
- hochgeladen von Aus der Region
Dabei sollte man sich stets entsprechend informieren, ob die eigene Versicherung Hagelschäden abdeckt und diese gegebenenfalls anpassen. Schaden durch Hagelschlag zählt üblicherweise zur Sturmversicherung, es sollte jedoch schon beim Abschluss einer Versicherung auf diesen entsprechenden Zusatz geachtet werden. Auch wichtig: Versichert sind in den allermeisten Fällen Schäden, die die Funktion, Brauchbarkeit oder Nutzungsdauer einer Sache einschränken – optische Schäden brauchen meist eine besondere Vereinbarung.
Tipps rund um Hagel
- Schadensvermeidung bzw. -verringerung am Haus kann durch die Verwendung widerstandsfähiger Materialien gewährleistet werden
- Überprüfung der eigenen Versicherung, ob man gegen Hagelschäden abgesichert ist
- Schäden während des Sturms können durch Schließen der Fenster und sichere Verwahrung von Geräten, Fahrzeugen etc. verringert werden
- Beobachtung von Wetter- oder Unwetter-Warn-Apps, um rechtzeitig reagieren zu können
- Fahrzeuge können während eines Hagelsturms durch hagelfeste Abdeckplanen, Abstellen in einem überdachten Bereich oder Garagenplatz geschützt werden
- Fahrzeug während des Unwetters nicht unter Bäumen abstellen, herunterfallende Äste können dieses beschädigen
- Suchen eines sicheren Unterstandes, falls man von Hagel überrascht wird
- Schadensfälle sollten so schnell wie möglich der Versicherung gemeldet werden
- Dokumentation des Schadens durch Fotos oder Videos
 
                         
                         
                         
                         
                         
  MeinBezirk auf
 MeinBezirk auf MeinBezirk als
 MeinBezirk als  
                        
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.