Tag des Kusses
Das macht Küssen mit deinem Körper und Psyche

Küssen ist quasi Sport: Bei einem Kuss werden nämlich bis zu 34 Gesichtsmuskeln bewegt. | Foto: pexels/pixabay
4Bilder
  • Küssen ist quasi Sport: Bei einem Kuss werden nämlich bis zu 34 Gesichtsmuskeln bewegt.
  • Foto: pexels/pixabay
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Küssen ist gesund - darüber ist sich die Wissenschaft einig. Doch was geht genau in unserem Körper und unserer Psyche vor, wenn wir uns leidenschaftlich küssen? Wir haben anlässlich des "Tages des Kusses" beim Sexualberater und -Padägogen Aleš Svoboda nachgefragt. 

STEIERMARK. Busserl links, Busserl rechts, Busserl auf den Mund: Egal ob der Begrüßungskuss unter Freunden und Verwandten oder der Kuss mit der Partnerin oder dem Partner. Küssen löst in unserem Körper verschiedenste Vorgänge aus, wie der Sexualberater und -Pädagoge Aleš Svoboda erklärt: "Bei einem selbstverständlich gewollten Kuss arbeitet der ganze Körper intensiver. Der Herzschlag wird höher und die Temperatur steigt an und nicht zuletzt werden bei einem Zungenkuss auch Bakterien ausgetauscht."

Küssen ist gut für die Gesundheit

Konkret sind es bis zu 80 Millionen Bakterien, die bei einem Zungenkuss ausgetauscht werden. Passt die Mundhygiene, ist das laut Expertinnen und Experten auch kein Problem für den Körper – im Gegenteil sogar: Denn das eigene Immunsystem wird dabei gestärkt, indem es sich an neue Bakterien gewöhnt.

Außerdem werden die Glückshormone Endorphin und Oxytocin ausgeschüttet, "diese sind bindungsfördernd, reduzieren den Stress und – wenn es um die  Intimität geht – sie steigern auch die sexuelle Erregung, also die Lust auf den Partner", erklärt Svoboda. Ein intimer Kuss aktiviert nicht nur den Körper, auch das Wohlbefinden der Küssenden wird gesteigert. "Für viele Menschen ist es auch die höchste Intensität bzw. das intimste Zeichen der Zuneigung der Liebe." 

Wenig Beachtung in Therapie und Beratung

Generell nehme laut dem Experten in der Sexualtherapie und Beratung das Thema Küssen noch zu wenig Raum ein: "Das Küssen per se wird meiner Meinung nach ein bisschen vernachlässigt bzw. auch sexualtherapeutisch nicht immer thematisiert, obwohl es sexualmedizinisch nachgewiesen ist, dass es förderlich ist." 

100.000 Küsse vergeben wir laut Studien im Schnitt im Lauf unseres Lebens.  | Foto: AdinaVoicu/Pexels
  • 100.000 Küsse vergeben wir laut Studien im Schnitt im Lauf unseres Lebens.
  • Foto: AdinaVoicu/Pexels
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Daher sei eine direkte Ansprache seitens der Expertinnen und Experten wichtig, so die Forderung: "Es bleibt auch – genauso wie die Sexualität – als ganzes Phänomen etwas sehr Intimes und Persönliches und an sich ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Paar von sich aus darüber berichtet." Generell sei es in puncto menschlicher Sexualität sehr schwierig, pauschale Aussagen zu treffen, da diese "von A bis Z individuell ist", betont Svoboda.

Kussverhalten lässt Rückschlüsse auf Beziehung zu

Das Kussverhalten eines Paares lasse auch Rückschlüsse auf die Beziehung zu: "Wenn sich ein Paar zu wenig oder gar nicht küsst, dann können wir mit gewisser Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, das die Paardynamik oder auch eine Art der wichtigen partnerschaftlichen Intimität nicht ausreichend erfüllt wird."

Das Kussverhalten von Paaren kann auch Aufschluss darüber geben, wie gut die Beziehung funktioniert.  | Foto: chermitove/Pixabay
  • Das Kussverhalten von Paaren kann auch Aufschluss darüber geben, wie gut die Beziehung funktioniert.
  • Foto: chermitove/Pixabay
  • hochgeladen von Lisa Pögel

Auch die Corona-Pandemie hätte ihre Spuren hinterlassen: "Es gibt Menschen, die sich dadurch sehr viel beeinflussen haben lassen oder dadurch ihre eigenen Verhaltensweisen geändert haben. Es ist nicht auszuschließen, dass für Menschen aus unterschiedlichsten Gründen das Küssen – vielleicht jetzt nicht für den Rest des Lebens – aber für die nächsten Jahre schon ein bisschen mit Sorge und einem gewissen Risiko konnotiert bleibt."

 Das könnte dich auch interessieren:

Stammtische zum Thema Gesundheit

"Die größte Gefahr bei Kindern ist das stille Ertrinken"
Küssen ist quasi Sport: Bei einem Kuss werden nämlich bis zu 34 Gesichtsmuskeln bewegt. | Foto: pexels/pixabay
100.000 Küsse vergeben wir laut Studien im Schnitt im Lauf unseres Lebens.  | Foto: AdinaVoicu/Pexels
Das Kussverhalten von Paaren kann auch Aufschluss darüber geben, wie gut die Beziehung funktioniert.  | Foto: chermitove/Pixabay
Aleš Svoboda ist Sexualberater, Sexualtherapeut und Sexualpädagoge in der sexualmedizinischen Praxis  "sexmed" in Graz.  | Foto: sexmed
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.