MILE ME DEAF - Album Release Alien Age

Foto: Postgarage

Line Up:

Painted Beehive
The Gitarren der Liebe
Mile Me Deaf


Info:

MILE ME DEAF - Album Release
präsentiert von The Gap / radio FM4 / ByteFM / Intro Magazin

Mit dem neuen Album stimmt MILE ME DEAF den Abgesang unserer Spezies an. Mastermind Wolfgang Möstl spinnt seine in bisherigen Alben angedeutete Vorliebe für dystopische Fiktion weiter und verknüpft sie mit dem fragilen Status Quo der aktuellen Menschheitsgeschichte. Das Geschrammel der Vorgängeralben wurde mit ALIEN AGE vorerst begraben. Sample-basierte Beats und Loops geben nun den Ton an. Die 90s-Indie Einwirkung der Vorgängeralben ist hier nur noch homöopathisch zu spüren – hingegen rücken Dub, Vaporwave, Jazz und Ambient in den Vordergrund. Das Album wurde erneut zur Gänze im Alleingang von Möstl produziert. Als Grundlage der Tracks diente ein alter Akai-Sampler mit dem Sounds und Musikversatzstücke unterschiedlichster Quellen wie abstruse Plattenfunde, Aufnahmen befreundeter Bands oder Audio-Kuriositäten aus aller Welt in bester OldSchool-HipHop Manier zu eigenwilligen MILE ME DEAF Pop-Songs geformt wurden. Erstmals gibt Möstl auch das Mikrofon weiter: Seine "Sex Jams"-Bandkollegin Katarina Trenk übernimmt die Mainvocals auf "Shibuya+", einem hypnotischen Dance-Track.
ALIEN AGE kokettiert augenzwinkernd mit extraterrestrischen Besuchern, Entvölkerungsszenarien und allerlei Bizarrem aus den Untiefen des Internets. Es ist ein Versuch den „weirden Vibe" unserer Ära einzufangen. Zwischen den Zeilen lässt sich das Album auch als posthumanistisches Album deuten. Es sind die Widersprüchlichkeiten der Welt, die Möstl zum Zweifeln an der Rolle des Menschen als Speerspitze einer gesellschaftlichen Hierachie lässt. Das humanistische Ideal, das die Vernunft des (westlichen) Menschen über alles setzt ist längst zu hinterfragen. Die Idee zum Artwork entstand in Zusammenarbeit mit Burnbjoern, der schon für das Design des Vorgängeralbums zuständig war. Es handelt sich um Stereogramme, jenen Bildern, die bei näherer Betrachtung einen 3D-Effekt erzielen. Das auf den ersten Blick nur als wirres Muster wahrnehmbare Cover bekommt mit der nötigen Blicktechnik plötzlich eine zweite Ebene.

Wolfgang Möstl wohnt und arbeitet seit 2010 in Wien. Er hat neben den Mile Me Deaf Releases an die 50 Alben produziert, unter anderem von Acts wie "Voodoo Jürgens" oder "Der Nino aus Wien", und bei den Soundtracks für Talea (2013) und Der Anruf (2016) mitgewirkt. Möstl spielt noch Gitarre in "Sex Jams", "Melt Downer" und "Clara Luzia".

TICKETS HIER

Wann: 02.03.2017 20:00:00 Wo: Postgarage, Dreihackengasse 42, 8020 Graz auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.