Schmäh ohne!
Grazer Forscher bringen Computern Österreichisch bei

Computererkennung scheiterte bislang an mündlicher Umgangssprache: Auch abseits der Lederhos'n und des viel zitierten Oachkatzlschwoafs herrscht österreichischer Erklärungsbedarf. | Foto: Paulina Herpel/Unsplash
2Bilder
  • Computererkennung scheiterte bislang an mündlicher Umgangssprache: Auch abseits der Lederhos'n und des viel zitierten Oachkatzlschwoafs herrscht österreichischer Erklärungsbedarf.
  • Foto: Paulina Herpel/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Computerprogramme, die gesprochene Sprache erkennen und in Text umwandeln, werden immer besser. Dass Software bislang dennoch häufig an österreichischen Dialekten und Ausdrücken scheiterte, hat Forschende der Technischen Universität Graz zu einem vielversprechenden Projekt inspiriert.

GRAZ/STEIERMARK. Von anzipfen über Erdäpfel und Paradeis bis Zwutschkerl – Menschen, die erst im Laufe ihres Lebens die deutsche Hochsprache erlernt haben, können in Österreich bei diversen Ausdrücken und Dialekten an ihre Grenzen stoßen. Um computergestützte Abhilfe zu schaffen, wurde am Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation der TU Graz mit der sogenannte "Graz Corpus of Read and Spontaneous Speech" entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Sprachdatenbank, die als Grundlage die maschinelle Erkennung von gesprochenem österreichischen Deutsch erleichtern und verbessern soll.

Für die medizinische Diagnostik ergeben sich durch die TU-Forschung neue Möglichkeiten – etwa bei der frühzeitigen Erkennung von Alterserkrankungen. | Foto: Tim Kilby/Unsplash
  • Für die medizinische Diagnostik ergeben sich durch die TU-Forschung neue Möglichkeiten – etwa bei der frühzeitigen Erkennung von Alterserkrankungen.
  • Foto: Tim Kilby/Unsplash
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Zu den möglichen Anwendungsgebieten gehören Technologien im Bereich der medizinischen Diagnostik und der Mensch-Computer-Interaktion. So könnten entsprechende Systeme zukünftig eingesetzt werden, um Demenz oder Epilepsie anhand von Sprachmustern in spontanen Gesprächen zu erkennen oder um die Interaktion mit sozialen Robotern natürlicher zu gestalten. Eine der größten Herausforderungen in diesem Zusammenhang: "Spontane Sprache, vor allem im Zwiegespräch, hat völlig andere Merkmale als eine vorgetragene oder gelesene Rede", erklärt Sprachforscherin Barbara Schuppler. 

Folgeprojekte für medizinischen Bereich

Daher war bislang Programme oftmals in der Lage, längere Sätze mit viel Kontext aufzuschlüsseln, während kurze, fragmentarische Sätzen, die in natürlichen Unterhaltungen häufig auftreten, Probleme verursachten. Schuppler: "Gerade durch die Analyse von Mensch-Mensch-Kommunikation haben wir in unserem Projekt wichtige Erkenntnisse erreicht, die uns auch technisch weiterhelfen und neue Anwendungsbereiche aufmachen." In Zusammenarbeit mit der PMU Salzburg, Med Uni Graz und der Med Uni Wien sind bereits Folgeprojekte angelaufen, von denen man sich vielseitig gesellschaftsrelevante Anwendungsmöglichkeiten der Grazer Forschungsergebnisse verspricht.

Das könnte dich auch interessieren:

20 facettenreiche neue Ausstellungen in 2025
Hochnebel, Sonne und Schneeschauer
Der teure Kampf der Stadt um die Grazer Messe
Computererkennung scheiterte bislang an mündlicher Umgangssprache: Auch abseits der Lederhos'n und des viel zitierten Oachkatzlschwoafs herrscht österreichischer Erklärungsbedarf. | Foto: Paulina Herpel/Unsplash
Für die medizinische Diagnostik ergeben sich durch die TU-Forschung neue Möglichkeiten – etwa bei der frühzeitigen Erkennung von Alterserkrankungen. | Foto: Tim Kilby/Unsplash
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.