Barrierefreiheit
Informationsvideo gestaltet politische Wahlen inklusiver

- Auch Menschen mit Behinderungen sollen die Chance haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Ein Team des Forschungsbüro für Menschenrechte will hierfür Barrieren abbauen.
- Foto: Lebenshilfe Soziale Dienste
- hochgeladen von Andreas Strick
Mit einem Informationsvideo in einfacher Sprache will das Forschungsbüro für Menschenrechte die kommende Bundespräsidentenwahl für Menschen mit Behinderung inklusiver gestalten.
GRAZ/STEIERMARK. Die Bundespräsidentenwahl am 9. Oktober steht kurz bevor und das Forschungsbüro für Menschenrechte will seinen Beitrag dazu leisten, dass die Wahl für Menschen mit Behinderung barrierefreier wird. Eine 2017 durchgeführte Studie zeigt, dass politische Wahlen mit zahlreichen Hindernissen verbunden sind, was wiederum in einer eklatant niedrigeren Wahlbeteiligung in dieser Personengruppe resultiert. Ein inklusives Team des Forschungsbüros Menschenrechte möchte diese Barrieren nun mittels eines Informationsvideo sowie einer App beseitigen.
"Es ist wichtig, dass alle wählen gehen können. Wenn Wahlen nicht barrierefrei sind, ist das Exklusion. Wir möchten alle erreichen, die noch mehr Information, vor allem in einfacher Sprache, benötigen, um wählen zu gehen.“
Nicolas Landl, Co-Forscher

- Eine Informationsvideo klärt in einfacher Sprache zum Wahlvorgang auf.
- Foto: Lebenshilfe Soziale Dienste
- hochgeladen von Andreas Strick
Mit Video und App zur Wahl
Laut der Studie erweisen sich vor allem komplizierte Schreiben und lange Sätze als große Hürden für Menschen mit Behinderung, die an einer politischen Wahl teilnehmen wollen. Das Informationsvideo, welches auf YouTube verfügbar ist, ist daher bewusst in einfacher Sprache gehalten. In Kooperation mit dem Grazer IT-Unternehmen "Comm-unity" wurde darüberhinaus die App "Einfach für dich" erstellt. Diese ermöglicht es sämtliche Informationen rund um die Bundespräsidentenwahl schnell und einfach mittels QR-Code abzurufen.

- Eine 2017 durchgeführte Studie sieht großen Aufholbedarf bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung bei politischen Wahlen.
- Foto: Lebenshilfe Soziale Dienste
- hochgeladen von Andreas Strick
Die Kooperation kann bereits vergangene Erfolge vorweisenweisen. So wurden 2021 zur Grazer Gemeinderatswahl mehrere Informationsvideos erstellt und auf YouTube sowie auf der Website des Forschungsbüros veröffentlicht. Diese sollten neben der Bereitstellung von Informationen zum Wahlvorgang und Möglichkeiten der Stimmabgabe auch dazu animieren, vom eigenen Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.