K.U.L.M. betont die Artenvielfalt der Natur

- Richard Frankenberger und Erwin Fiala beim Abschluss des ersten Teils des dreijährigen Projektes.
- hochgeladen von Monika Bertsch
Kunst legt den Finger in Wunden, um aufzuzeigen, wie es ist und was möglich wäre.
Kunst nimmt sich um Themen an, die in den Mittelpunkt gerückt gehören. Künstler haben die Augen offen für Dinge, die der Allgemeinheit nicht immer bewusst sind.
Diese Aufgabe vollführt derzeit das Künstlerkollektiv K.U.L.M. mit dem Projekt "Diversität" (Vielfalt) im Rahmen von K.U.L.M.Akademie K.U.L.M.erde 2013 - 2015.
Man widmet sich der Artenvielfalt der Natur, die sich verändert, und den Zusammenhängen zwischen Natur und Mensch. Natur wird beobachtet, dokumentiert, gestaltet, durchschaut, die Rolle des Menschen kritisch betrachtet.
So stellt beispielsweise Gottfried Ranegger in der aktuellen Ausstellung von K.U.L.M. im Gewerbepark von Pischelsdorf u. a. blaue Bauern (Schachfiguren) in Reih und Glied auf und verweist damit darauf, dass es beim Pflanzen von Obstbäumen nur um die Rentabiltät geht. Wie die Farben der Natur unsere Welt prägen, darauf verweist Reserl Frankenberger mit natürlich gefärbter Wolle. Doch wie wird heute gefärbt? In Bangladesch sterben Menschen an der Chemie beim Färben.
Kunst braucht die Wissenschaft und so wurde der Eröffnungsreigen der Ausstellung "Diversität" auch von Wissenschaftlern begleitet. Nach der Eröffnung mit dem Philospohen Erwin Fiala am Freitag, dem 11. 10. 2014, kamen am Samstag die Wissenschaftler Herwig Stibor und der Evolotionsbiologe Josef H. Reichholf mit dem Vortrag "Landschaftswandel, oder was wir sehen und nicht sehen (wollen)" zu Wort.
Kurzreferate des Biologen Johannes Rabensteiner und des Illustrators Alois Wilfling zum Thema "Biodiversität und Klimawandel rund um den Kulm"
sowie des Künstlers Klaus Schaffler standen am Sonntag auf dem Programm.
Mitwirkende der Ausstellung:
Petra Bußwald, Reserl und Richard Frankenberger, Gertraud Ranegger-Strempfl und Gottfried Ranegger, Klaus Schaffler, Lukas Frankenberger und Gernot Passath, Karin Koschell, Johannes Rabensteiner, Christian Strassegger u. a.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.