Sicherheit versus Geduld
Murbrücke bleibt gesperrt, Öffnung ungewiss

Der Pongratz-Moore-Steg bildet für Radfahrende und Zufußgehende eine wichtige Verbindung zwischen rechtem und linken Murufer. | Foto: MeinBezirk.at
7Bilder
  • Der Pongratz-Moore-Steg bildet für Radfahrende und Zufußgehende eine wichtige Verbindung zwischen rechtem und linken Murufer.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Wie sicher sind Grazer Brücken? Der aktuelle Fall des Pongratz-Moore-Stegs zeigt: Wird eine Sperre verhängt, kann die durchaus länger dauern.  Geltende Normen und Gesetze sollen jegliches Risiko ausschließen, brauchen bei der Umsetzung aber auch "Vorlaufzeit".

GRAZ. Viele wunderten sich, manche zeigten sich ratlos und teils war es ein sehr ruppiger Ton, der auf der Website der Stadt in den Kommentaren unter dem Beitrag über die Sperre des Pongratz-Moore-Stegs zu lesen war. Inzwischen wurden im Zuge eines Informationsupdates sämtliche Beiträge der Bürgerinnen und Bürger, von denen sich einige über fehlende Auskunftsfreude mit Nachdruck beschwerten, gelöscht. Ob eine Öffnung der bei Radfahrenden sowie Fußgängerinnen und Fußgängern beliebten (und dringend gebrauchten) Verbindung von Gösting über die Mur nach Andritz noch im Sommer möglich sein wird, ist ungewiss.

Dass die Brücke im Grazer Norden von Gesetzes wegen auf unbestimmte Zeit gesperrt bleibt, stößt nicht überall auf Verständnis. | Foto: MeinBezirk.at
  • Dass die Brücke im Grazer Norden von Gesetzes wegen auf unbestimmte Zeit gesperrt bleibt, stößt nicht überall auf Verständnis.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Christoph Lamprecht

Aber von Anfang an: Am 7. Juli gab das Straßenamt der Stadt Graz die ab ebendiesen Tag geltende vorläufige Sperre der Brücke aufgrund einer Sicherheitsüberprüfung bekannt. Da im damaligen Zeitraum auch die Veranstaltung "Riverdays" stattfand, wollte man kein zusätzliches Risiko eingehen. Mehr als zwei Wochen später, am 24. Juli, das nächste Update auf der offiziellen Seite der Stadt: "Leider ist nach derzeitigem Stand nicht mit einer raschen Öffnung dieser Brücke zu rechnen, ein Weiterbestehen dieser Verbindung steht jedoch außer Zweifel."

Pongratz-Moore-Steg: Öffnung nicht absehbar

Seitens des Straßenamts bedauere man, dass regelmäßige Nutzerinnen und Nutzer der Rad- und Fußwegbrücke nun Umwege in Kauf nehmen müssen. Doch Sicherheit gehe vor, wie Amtsleiter Thomas Fischer nachdrücklich betont: "Wir sperren ja nicht willkürlich. Ich möchte kein zweites Genua (Anm.: 2018 starben in der italienischen Hafenstadt 43 Menschen beim Einsturz einer Brücke.)." Zwar hat der Pongratz-Moore-Steg mit einer Länge von über 50 Metern andere Dimensionen, "aber wenn ein statisches Gebrechen auftritt, die Brücke knickt oder gar bricht, dann sind die Leute im Wasser – wie beim bekannten Beispiel der Wiener Reichsbrücke (Anm.: Diese stürzte 1976 ein.), und das ist dann nicht mehr lustig", so Fischer.

Straßenamtsleiter Thomas Fischer hält fest: "Wir sperren ja nicht willkürlich." | Foto: Stadt Graz/Fischer
  • Straßenamtsleiter Thomas Fischer hält fest: "Wir sperren ja nicht willkürlich."
  • Foto: Stadt Graz/Fischer
  • hochgeladen von Martina Maros-Goller

Geöffnet wird der Pongratz-Moore-Steg also erst wieder, wenn ein Sachverständiger oder eine Sachverständige mittels Gutachten grünes Licht gibt. Das könnte etwas dauern, denn der mehr als 50 Jahre alte Pongratz-Moore-Steg hat einen besonderen Aufbau. Um das Fachwerk-Tragwerk öffnen und untersuchen zu können, brauche es eine gewisse Vorlaufzeit, da man aufgrund des Bundesvergabegesetzes vorab entsprechende Angebote eingeholt werden müssen. "Wir gehen aber davon aus, dass wir das Ergebnis des Gutachtens noch im August bekommen", erklärt Fischer. Bis dahin könne man nicht sagen, welche konkreten Schritte notwendig sind, um den Steg wieder zu öffnen, und wie lange diese dauern werden.

So werden Brücken auf Mängel überprüft

Muss sich die Bevölkerung in Anbetracht dieses Prozesses Sorgen um den Zustand der mehr als 280 Brückentragwerke im Stadtgebiet machen? Der Straßenamtsleiter verneint: "Die Grazer Brücken werden sukzessive überprüft – an der Oberfläche alle vier Monate. Alle zwei Jahre gibt es eine Sichtkontrolle für das Tragwerk selbst und alle sechs Jahre eine umfassendere Kontrolle." Zwar habe beim Pongratz-Moore-Steg "der Zahn der Zeit schneller zugeschlagen als erwartet", dass in solchen Fällen rasch gesperrt und genau untersucht wird, sei aber ein Beweis dafür, wie ernst man mögliche Gefahrenquellen nimmt.

Welche der großen Grazer Murbrücken gefällt dir am besten?

Das könnte dich auch interessieren:

Gehörschutz für lärmgeplagte Anrainer in Gösting

Grazer stöhnen über Freibad-Savanne im Südosten
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.