Tierwelt der Grazer Bäche schützen
Pool-Wasser richtig entsorgen

Herbstzeit ist für viele Besitzerinnen und Besitzer von Schwimmbecken die Zeit zum Ablassen ihrer Pools.  | Foto: Unsplash
3Bilder
  • Herbstzeit ist für viele Besitzerinnen und Besitzer von Schwimmbecken die Zeit zum Ablassen ihrer Pools.
  • Foto: Unsplash
  • hochgeladen von Antonia Unterholzer

Herbstzeit ist für viele Besitzerinnen und Besitzer von Schwimmbecken die Zeit zum Ablassen ihrer Pools. Dabei gilt es – je nach gewähltem Pflegesystem für die Wasseraufbereitung - einiges zu beachten, um der Natur nicht zu schaden.

GRAZ. Abwässer von privaten Schwimmbädern enthalten in unterschiedlichem Ausmaß Reste von Chemikalien oder unerwünschte Reaktionsprodukte von solchen Substanzen, die bei unsachgemäßer Entsorgung eine Gefahr für den Boden, das Grundwasser und/oder Fließgewässer darstellen können. Für alle Arten von Schwimmbadabwässern gilt daher: Auf keinen Fall dürfen die Schwimmbadabwässer direkt in den nächstbesten Sickerschacht oder Gully oder direkt in einen Bach eingeleitet werden. Wer dies trotzdem tut, riskiert eine unzulässige Verunreinigung des Grundwassers bzw. des Fließgewässers und kann sich strafbar machen.

Breitflächige Verrieselung

Beckenentleerungswässer, die beim Ausleeren des Beckens anfallen,  sind in der Regel gering verunreinigt und sollten, wenn möglich, über eine breitflächige Verrieselung auf eigenen Grünflächen entsorgt werden. Dabei wird das Beckenentleerungswasser nicht punktuell, sondern langsam über die Wiesen-/Rasenfläche verteilt, also quasi beregnet, damit das Wasser gefiltert in den Boden versickern kann. Diese "Beregnung“ ermöglicht auch bei geneigten Flächen, dass das Wasser nicht oberflächlich abrinnt, sondern gut versickern kann. Befindet sich der Pool in einem Grundwasserschongebiet, sollte mit der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde geklärt werden, ob eine wasserrechtliche Bewilligung erforderlich ist. 

Ein langsames etappenweises Entleeren verhindert, dass es – bei gleichzeitiger Entleerung vieler Pools - zu Beeinträchtigungen der Gewässerlebewesen kommt. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
  • Ein langsames etappenweises Entleeren verhindert, dass es – bei gleichzeitiger Entleerung vieler Pools - zu Beeinträchtigungen der Gewässerlebewesen kommt.
  • Foto: Symbolbild (Pixabay)
  • hochgeladen von Michael Kendlbacher

Entsorgung über Schmutzwasserkanal

Bei Einsatz von Salz ist bei einer breitflächigen Verrieselung Vorsicht geboten, denn die salzhaltigen Beckenwässer können zu einer Versalzung des Bodens führen und damit zu einer Veränderung des Bewuchses. Besteht keine Möglichkeit Beckenentleerungswässer auf Eigengrund breitflächig zu verrieseln, kann beim Kanalisations- bzw. Kläranlagenbetreiber (meist Gemeinde) angesucht werden, ob das Wasser in den Schmutzwasserkanal abgelassen bzw. abgepumpt werden darf.

Filterrückspülwässer und Beckenreinigungswässer müssen aufgrund der Rückstände von Schwimmbadchemikalien oder Reinigungsmitteln immer über Einleitung in eine öffentliche Schmutz- oder Mischwasserkanalisation entsorgt werden. Die Einleitung erfolgt in der Praxis über einen direkten Anschluss des Pools an den Kanal oder über WC-Anlage, Dusche oder Waschbecken im Haus. Jedenfalls ist vor der erstmaligen Einleitung dem Kanalisations- bzw. Kläranlagenbetreiber (meist Gemeinde) darüber unaufgefordert eine schriftliche Mitteilung zu machen. 

Schwimmteiche bieten eine ökologisch verträgliche Alternative zu Swimmingpools. | Foto: Claudia Tögel
  • Schwimmteiche bieten eine ökologisch verträgliche Alternative zu Swimmingpools.
  • Foto: Claudia Tögel
  • hochgeladen von Elisabeth Bendl

Schwimmteiche sind naturverträgliche Alternative

Schwimmteiche bieten eine ökologisch verträgliche Alternative zu Swimmingpools. Sie verfügen durch Pflanzen und Planktonsedimentation über einen biologischen Filter, der für die Wasserreinigung zuständig ist. Und sie müssen auch nicht entleert werden. Dadurch entfallen negative Auswirkungen auf die Natur. Ganz im Gegenteil sogar: naturnah gestaltete Schwimmteiche sind ein wunderbarer Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen.

Mehr Infos in der Pool-Broschüre des Landes Steiermark: www.wasserwirtschaft.steiermark.at

Das könnte dich auch interessieren: 

Neues Bauprojekt "Graz Mitte" startet 2024
Stadt investiert 5,7 Millionen in Baugrundstücke

Herbstzeit ist für viele Besitzerinnen und Besitzer von Schwimmbecken die Zeit zum Ablassen ihrer Pools.  | Foto: Unsplash
Schwimmteiche bieten eine ökologisch verträgliche Alternative zu Swimmingpools. | Foto: Claudia Tögel
Ein langsames etappenweises Entleeren verhindert, dass es – bei gleichzeitiger Entleerung vieler Pools - zu Beeinträchtigungen der Gewässerlebewesen kommt. | Foto: Symbolbild (Pixabay)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.