"Dooring"-Unfälle
Radfahrerin knallte gegen Autotüre und wurde verletzt

Eine Radfahrerin kam am Freitag zu Sturz, nachdem der Lenker eines geparkten Fahrzeuges unerwartet die Tür geöffnet hatte. | Foto: KK
2Bilder
  • Eine Radfahrerin kam am Freitag zu Sturz, nachdem der Lenker eines geparkten Fahrzeuges unerwartet die Tür geöffnet hatte.
  • Foto: KK
  • hochgeladen von Julia Gerold

Immer wieder kommt es zu Unfälle, weil Radfahrerinnen und Radfahrer gegen plötzlich geöffnete Autotüren fahren - auch „Dooring“-Unfälle genannt. Am Freitag kam es wieder zu einem Vorfall in Graz. Eine Radfahrerin wurde hierbei schwer verletzt. Die Polizei warnt und gibt Tipps für Pkw-Insassen und Radfahrende. 

GRAZ. Eine Radfahrerin kam Freitagvormittag zu Sturz, nachdem der Lenker (39) eines geparkten Fahrzeuges unerwartet die Tür geöffnet hatte. Die Frau wurde schwer verletzt. Die Polizei rät zur Vorsicht und gibt Tipps für Pkw-Insassen, denn die Fahrradunfällen sind in der Steiermark ist in den vergangenen Jahren generell von 1.163 (2018) auf 1.362 (2021) gestiegen.

Radfahrerin gegen Pkw-Tür

Kurz nach 9 Uhr war die 60-jährige Grazerin mit ihrem Fahrrad auf der Klosterwiesgasse unterwegs. Dabei fuhr die Frau im Sinne des allgemeinen Rechtsfahrgebots am rechten Fahrbahnrand in Richtung stadteinwärts, als der Lenker eines kurz zuvor geparkten Fahrzeuges plötzlich und unmittelbar vor der Frau die Fahrertüre öffnete. Der 39-Jährige hatte seinen Pkw kurz davor ordnungsgemäß am Parallelfahrsteifen abgestellt und die herannahende Radfahrerin offenbar übersehen.

Schwer verletzt

Die 60-Jährige konnte der unerwartet geöffneten Fahrzeugtür nicht mehr rechtzeitig ausweichen. Sie prallte mit dem Vorderreifen gegen die Tür und stürzte in der Folge auf die Fahrbahn. Die Grazerin erlitt eine schwere Verletzung am Bein und wurde vom Roten Kreuz ins LKH Graz eingeliefert. Am Fahrrad sowie am Pkw entstand jeweils Sachschaden. Ein Alkotest mit den Unfallbeteiligten verlief negativ.

Polizei warnt vor "Dooring"- Unfällen. Erst heute knallte wieder eine Radfahrerin gegen eine Autotüre. | Foto: Pixabay/Rudy and Peter Skitterians
  • Polizei warnt vor "Dooring"- Unfällen. Erst heute knallte wieder eine Radfahrerin gegen eine Autotüre.
  • Foto: Pixabay/Rudy and Peter Skitterians
  • hochgeladen von Julia Gerold

So vermeiden Sie „Dooring“-Unfälle

Derartige Vorfälle werden oftmals auch als sogenannter „Dooring“-Unfall bezeichnet (door = engl. für Tür). Darunter versteht man Vorfälle im Straßenverkehr, bei denen Personen (in der Regel Radfahrende und Personen mit Scooter) durch von innen geöffnete Autotüren behindert oder gar verletzt werden. Derartige Verkehrsunfälle können vor allem im städtischen Bereich rasch zu schweren Verletzungen führen. Neben einer generellen Vorsicht kann daher vor allem der sogenannte „Holländische Griff“ derartige Unfälle verhindern. Dabei greift die Lenkerin oder der Lenker eines (geparkten) Fahrzeuges beim Aussteigen auf der Fahrerseite mit der rechten Hand nach dem Türgriff (Beifahrer genau umgekehrt – mit der linken Hand). So kann man Personen am Straßenrand noch rechtzeitig erkennen.

Tipps für Pkw-Insaßen:

  • Vor dem Öffnen der Tür sollte man sicher stellen, dass sich keine Radfahrenden von hinten nähern – mit einem Blick in den Spiegel und über die Schulter lässt sich dies einfach überprüfen.
  • Tür zunächst nur einen kleinen Spalt öffnen. 
  • Öffne die Tür erst vollständig, nachdem du den Schulterblick gemacht hast und keine Radfahrenden zu sehen sind oder gefährdet werden können.
  • Übernimm aktiv Verantwortung: Erinner auch Mitfahrende vor dem Aussteigen an ein rücksichtsvolles Verlassen des Fahrzeuges.

Tipps für Radfahrende:

  • Achte auf ausreichenden Sicherheitsabstand und fahre aufmerksam an parkenden Fahrzeugen vorbei.
  • Nimm erste „Signale“ (z.B. Bewegungen im Fahrzeug, aufleuchtenden Lichter, etc.) bewusst wahr und fahre im Zweifel langsamer.
  • Trage einen Helm, um vor schweren Kopfverletzungen geschützt zu sein.

Das könnte dich auch interessieren: 

Das war der Freitag in der Steiermark
Grazer Hauptbahnhof wurde evakuiert
Eine Radfahrerin kam am Freitag zu Sturz, nachdem der Lenker eines geparkten Fahrzeuges unerwartet die Tür geöffnet hatte. | Foto: KK
Polizei warnt vor "Dooring"- Unfällen. Erst heute knallte wieder eine Radfahrerin gegen eine Autotüre. | Foto: Pixabay/Rudy and Peter Skitterians
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.