Schulpsychologe Josef Zollneritsch fordert: "Kürzere Sommerferien für bessere Noten!"

Schulpsychologe Josef Zollnertisch würde sich eine Änderung der Ferienstruktur wünschen. | Foto: Zollneritsch
  • Schulpsychologe Josef Zollnertisch würde sich eine Änderung der Ferienstruktur wünschen.
  • Foto: Zollneritsch
  • hochgeladen von Verena Schaupp

In einer Woche starten die steirischen Schüler in die lang erwarteten Sommerferien. Zwei Monate Spaß, Entspannung und lernfrei. Eine Pause, die zu lange ist, wie Schulpsychologe Josef Zollneritsch findet. "Kinder brauchen Erholungsphasen, doch in neun Wochen geht die Lernmotivation verloren."

Ewiges Thema

So wünscht sich der Experte eine andere Ferienregelung. "Man könnte im Sommer locker zwei Wochen rausnehmen und diese dafür unter dem Jahr einbauen, so wie es in Deutschland der Fall ist." Die Umstrukturierung der Ferienzeiten ist keine neue Forderung. "Es hat sich aber noch immer nichts geändert", meint Zollneritsch. "Die letzte Pisa-Studie hat gezeigt, dass 25 Prozent unserer Schülerinnen und Schüler weder lernerfassend lesen noch schreiben können. Lange Unterbrechungen kommen diesen Misskenntnissen nicht entgegen."

Fördern und motivieren

So sieht der Schulpsychologe gerade auch während der Ferien einen Förderbedarf gegeben. "Die Schulen tragen Verantwortung und sollten speziell nach der langen Sommerpause vor Beginn des neuen Schuljahres unterstützende Programme anbieten." Damit würden Bildungsanreize für die Schüler geschaffen werden und die Motivation aufrechterhalten bleiben. "Man muss die Lernbereitschaft von Kindern stärken. Wenn sie das Gefühl haben, Dinge nicht zu verstehen, nimmt diese ab." Außerdem würden besonders Schüler aus sozial schwächeren Milieus von Förderungen profitieren. "Der Schulerfolg steht in direktem Zusammenhang mit dem sozialen Status. Nicht alle Eltern können ihre Kinder ausreichend unterstützen", erklärt Zollneritsch. So sieht der Experte in kürzeren Sommerferien Vorteile für das Lernverhalten von Kindern sowie gleiche Voraussetzungen für alle gesellschaftlichen Milieus und einen sozialen Nutzen. "Die Schule lehrt Kinder durch den Austausch miteinander auch auf einer sozial-emotionalen Ebene."

WOCHE-Wissen
Gestaffelt: Während im Burgenland, in Niederösterreich und Wien die Sommerferien bereits am 2.7. beginnen (bis zum 3.9.), müssen sich die restlichen Bundesländer eine weitere Woche gedulden (9.7.-10.9.).
Pisa-Studie: Die internationale Schulleistungsstudie der OECD wird alle drei Jahre in den meisten EU-Ländern durchgeführt.
Deutschland: Unsere Nachbarn haben im Sommer "nur" sechs Wochen schulfrei.

Schreiben Sie
Ihre Meinung ist gefragt: Sind zwei Monate Sommerferien zu lang? Denken Sie, dass kürzere und vermehrte Unterbrechungen während des Schuljahres zu besseren Lernerfolgen bei unseren Schülern führen würden?
Schreiben Sie uns Ihre Gedanken an leserbrief@woche.at oder kommentieren Sie auf www.facebook.com/wochegraz.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Fürstenstand | Foto: Gabriel Boll
1 22

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Graz

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. GRAZ. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle Gäste können...

  • Stmk
  • Graz
  • Aus der Region

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.