Abschlusskonferenz
Wie Menschen mit Behinderung zum Klimaschutz kommen

Wie kann Menschen mit Behinderungen das Thema Klimaschutz vermittelt werden und wie können sich diese engagieren? Diese Frage stand im Zentrum des zweijährigen EU-Projekts EFDI. Die Ergebnisse wurden nun auf der Abschlusskonferenz präsentiert. | Foto: LebensGroß/Sommerer
3Bilder
  • Wie kann Menschen mit Behinderungen das Thema Klimaschutz vermittelt werden und wie können sich diese engagieren? Diese Frage stand im Zentrum des zweijährigen EU-Projekts EFDI. Die Ergebnisse wurden nun auf der Abschlusskonferenz präsentiert.
  • Foto: LebensGroß/Sommerer
  • hochgeladen von Andreas Strick

LebensGroß lud zur Abschlusskonferenz zum EU-Projekt EFDI. Mit diesem wurden Möglichkeiten erarbeitet, wie behinderte Menschen an das Thema Klimaschutz herangeführt und selbst aktiv werden können.

GRAZ. Klimaschutz muss für alle (er-)lernbar sein: Unter diesem Motto lud LebensGroß zur Abschlusskonferenz des EU-Projekts EFDI (Ecological Future Diverse and Inclusive) ins Jufa Graz. Kernpunkt war, wie behinderte Menschen an das Thema Klimaschutz heran geführt und selbstständig aktiv werden können. Neben Österreich waren auch Deutschland, Rumänien und die Slowakei daran beteiligt. Gemeinsam wurden in zweijähriger Arbeit Materialien erarbeitet, die Wissen in einfacher Sprache vermitteln und Möglichkeiten der Mitarbeit aufzeigen. Ab Dezember stehen diese auf der Website efdi-project.eu kostenlos zur Verfügung.

"Wir haben uns schon vor einigen Jahren dazu bekannt, als Unternehmen unsere ökosoziale Verantwortung wahrzunehmen und sind dabei auf vielen Ebenen aktiv. Als soziale Institution ist es uns vor allem wichtig darauf zu achten, wie man gesellschaftliche Settings schaffen kann, in denen Klimaschutz für alle möglich wird. Das Projekt EFDI liefert dazu einen wichtigen und wertvollen Beitrag."
Susanne Maurer-Aldrian, LebensGroß-Geschäftsführerin

Zugegen waren unter anderem Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne), LebensGroß-Geschäftsführerin Susanne
Maurer-Aldrian und Werner Prutsch, Leiter des Grazer Umweltamtes (v.l.). | Foto: LebensGrß/Sommerer
  • Zugegen waren unter anderem Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne), LebensGroß-Geschäftsführerin Susanne
    Maurer-Aldrian und Werner Prutsch, Leiter des Grazer Umweltamtes (v.l.).
  • Foto: LebensGrß/Sommerer
  • hochgeladen von Andreas Strick

Postkarten gegen Klimawandel

Präsentiert wurden unter anderem ein Curriculum für die Vermittlung von Fakten zum Thema Klimaschutz sowie eine Toolbox und Community Guidelines. Die Toolbox liefert Ideen, wie das Thema multisensorisch aufbereitet werden kann, während die Community Guidelines aufzeigen, wie Klimaschutz in einer Gemeinschaft gelebt und vor allem positiv erlebt werden kann. Das LebensGroß-Team um Johanna Ilkow, Sonja Pichler und Gertraud Feibel war unterdessen gemeinsam mit Nima Valinezhad von der Inklusiven Redaktion von LebensGroß bei der Kleinen Zeitung an der Erstellung eine Postkarten-Kampagne beteiligt. "Am Anfang war es nicht so leicht, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Aber wenn man mit der Arbeit beginnt, geht es eigentlich ganz einfach", zieht Valinezhad sein Fazit.

Erarbeitet wurden Materialien in einfacher Sprache sowie Möglichkeiten zu multisenorischen Zugängen. | Foto: LebensGroß/Sommerer
  • Erarbeitet wurden Materialien in einfacher Sprache sowie Möglichkeiten zu multisenorischen Zugängen.
  • Foto: LebensGroß/Sommerer
  • hochgeladen von Andreas Strick

Das könnte dich auch interessieren:

Gesund werden dank Hilfe zur Selbsthilfe
3.113 Laptops und Tablets für Grazer Schulen

Wie kann Menschen mit Behinderungen das Thema Klimaschutz vermittelt werden und wie können sich diese engagieren? Diese Frage stand im Zentrum des zweijährigen EU-Projekts EFDI. Die Ergebnisse wurden nun auf der Abschlusskonferenz präsentiert. | Foto: LebensGroß/Sommerer
Zugegen waren unter anderem Vizebürgermeisterin Judith Schwentner (Grüne), LebensGroß-Geschäftsführerin Susanne
Maurer-Aldrian und Werner Prutsch, Leiter des Grazer Umweltamtes (v.l.). | Foto: LebensGrß/Sommerer
Erarbeitet wurden Materialien in einfacher Sprache sowie Möglichkeiten zu multisenorischen Zugängen. | Foto: LebensGroß/Sommerer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.