ÖVP-Kritik
"Kahr macht Wohnbau in Graz zum Sozialfall"

ÖVP fürchtet um den sozialen Wohnbau in der Stadt Graz. | Foto: MeinBezirk.at
4Bilder
  • ÖVP fürchtet um den sozialen Wohnbau in der Stadt Graz.
  • Foto: MeinBezirk.at
  • hochgeladen von Marco Steurer

Die Entscheidung der Grazer Rathauskoalition, die Richtwert- und Kategoriemieten im Grazer Gemeindewohnbau nur um 2 Prozent zu erhöhen, hält die Grazer ÖVP für einen schwerwiegenden Fehler.

GRAZ. „Das ist wirtschaftlich, aber auch sozialpolitisch unverantwortlich“, wettert Markus Huber, seines Zeichens Sprecher für Wohnungsangelegenheiten der Grazer ÖVP im Gemeiderat.  Der Hintergrund seines Ärgers; Die rot-grün-rote Koalition hat beschlossen, die Mietpreiserhöhung im Gemeindebau bei zwei Prozent zu deckeln.

"Wirtschaftlich unverantwortliche Entscheidung"

Diese Aussetzung der Erhöhung würde den Eigenbetrieb "Wohnen Graz" in unnötige wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen. „Bei allem Verständnis für die schwierige Situation der Bewohnerinnen und Bewohner in den Gemeindewohnungen – sozial zu sein, muss man sich auf Dauer leisten können." Was Bürgermeisterin Elke Kahr mit der geringen Erhöhung der Mieten macht, sei nicht nur wirtschaftlich unverantwortlich, sondern bringe das Fundament des Eigenbetriebs zum Bröckeln, befürchtet Huber.

Minus von fünf Millionen Euro

Nach der Rechnung des ÖVP-Mandatars muss der Eigenbetrieb "Wohnen Graz" bis 2027 eine Erlösminderung von insgesamt fünf Millionen Euro verkraften, die noch schmerzlich abgehen würden: Es stünden wichtige thermische Sanierungen in vielen Gemeindewohnungen an, die dringend notwendig seien. Zusätzlich gehe es um den Neubau von Gemeindewohnungen. "In beiden Punkten ist Kahr gefordert, Ihrer Verantwortung nachzukommen und in beiden Punkten werden der Stadt die Einnahmen abgehen, auf die wir heute verzichten“, so Huber, der aber auch die sozialpolitische Dimension kritisiert.

Nimmt die Rathauskolaition ins Visier: Gemeinderat Markus Huber. | Foto: ÖVP Gösting
  • Nimmt die Rathauskolaition ins Visier: Gemeinderat Markus Huber.
  • Foto: ÖVP Gösting
  • hochgeladen von Christoph Hofer

„Kahr geht es offensichtlich nicht um eine Lösung, sondern um Klientelpolitik. Einer bestimmten Gruppe werden unabhängig ihrer Einkommenssituation die Mieten nur gering erhöht. Mieterinnen und Mieter in Übertragungswohnungen profitieren davon nicht, genauso wenig Personen die am freien Wohnungsmarkt wohnen." Wer ohnehin im sozial-subventionierten städtischen Wohnbau lebe, dem würden weitere Kosten erlassen, alle anderen zahlen drauf. Er hält den Ansatz eines Mietzuschusses hier für treffsicherer. Kahr müsse sich endlich bewusstwerden, dass sie als Bürgermeisterin Gesamtverantwortung trage. „Der Eigenbetrieb Wohnen Graz droht so selbst zu einem Sozialfall zu werden", sagt Huber abschließend.

Das könnte dich auch interessieren:

Mit Strafen und Co. gegen Müllsünder in Graz vorgehen
Stadt Graz trägt Helmut List falsch ins Ehrenbürger-Buch ein

ÖVP fürchtet um den sozialen Wohnbau in der Stadt Graz. | Foto: MeinBezirk.at
Nimmt die Rathauskolaition ins Visier: Gemeinderat Markus Huber. | Foto: ÖVP Gösting
Soziale Themen beschäftigen Elke Kahr zu sehr, es fehle an Gesamtverantwortung, moniert die ÖVP. | Foto: Stadt Graz/Foto Fischer
Foto: Privat
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.