Gold ist eine Kopfsache

Eindrücke aus La Molina: Auf diesem Hang will Marion Kreiner zu Gold rasen. | Foto: GEPA
  • Eindrücke aus La Molina: Auf diesem Hang will Marion Kreiner zu Gold rasen.
  • Foto: GEPA
  • hochgeladen von Heri Hahn

Erster Auftritt in La Molina: Heute will Weltmeisterin Marion Kreiner bei der Snowboard-WM ihren
Titel verteidigen.

Vizeweltmeisterin 2007, Weltmeisterin 2009, Olympia-Bronzemedaillengewinnerin 2010 – die Erfolgsliste von Snowboarderin Marion Kreiner kann sich mittlerweile wirklich sehen lassen. Am heutigen Mittwoch (ORF eins überträgt ab 12.40 Uhr live) will sie dieser Sammlung eine weitere Medaille hinzufügen – am liebsten natürlich eine in Gold.
Dass Kreiner ausgerechnet bei Großereignissen immer ein heißes Eisen ist, wird ihr schön langsam selbst ein wenig unheimlich. „Diese Kopfsache ist nicht so leicht zu erklären. Die Sache ist so tiefgründig, dass ich sie selbst nicht kapiere“, schmunzelt sie und begibt sich dabei auf „Spurensuche“, die in ihrer Schulzeit beginnt.
Schon damals hatte die 29-Jährige das „Talent“, alles erst im letzten Moment zu erledigen. „Immer, wenn es fünf vor zwölf und der Druck am größten war, kam ich auf Touren und war am leistungsfähigsten. Irgendwie hat sich das dann auch in den Sport übertragen.“ Und so ist Kreiner nun mit dem Talent gesegnet, in Rennen, bei denen es um mehr als normalerweise geht, besonders stark zu sein. „Es ist zwar ein Rennen wie jedes andere, das stimmt schon. Aber die Wertigkeit wird von außen anders gelegt. Andere macht das vielleicht nervöser, mich macht das besser. Mir taugen solche Rennen einfach mehr“, erklärt die Grazerin die „Kopfsache“. Nervös ist sie bei Großereignissen nur am Abend davor, am Renntag kann sie ihre natürliche Lockerheit ausspielen.

Chance ist groß

Und die wird sie heute beim Parallelriesentorlauf auch brauchen – in jener Disziplin, in der sie sich 2009 in Korea sensationell zur Weltmeisterin krönte. Die Erwartungen sind nämlich andere als vor zwei Jahren: „Damals rechneten nur wenige mit mir. Jetzt reden alle von einer Medaille. Und ich weiß, was ich zu erfüllen habe. Aber ich weiß auch, dass die Chance groß ist.“
Die Trainingseinheiten in den letzten Tagen haben ihr den letzten Feinschliff gebracht und richtig motiviert: „Es ist zwar echt wenig Schnee hier, aber die Piste ist trotzdem noch super. In den letzten Tagen ist es etwas kälter geworden, daher sind jetzt auch die Bedingungen besser. Ich bin überzeugt davon, dass es ein gutes Rennen wird.“ Ein gutes Omen sollte auf jeden Fall eines sein: Ihr Trainer Felix Stadler, in dessen Ära es bereits sieben WM-Medaillen gab (3-mal Gold, 3-mal Silber, 1-mal Bronze), setzt den Riesentorlauf – das hat zuletzt schon beim Slalom in Bad Gastein Glück gebracht.

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Ein buntes Programm für Groß und Klein gibt es am Spiel-Mit-Fest, das am 15. Juni von 10 bis 16 Uhr im Joanneumsviertel stattfindet. | Foto: Stadt Graz/Thomas Willenshofer
6

Für Groß und Klein
Ein spaßiger Tag beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni

Beim Spiel-Mit-Fest am 15. Juni haben ganze Familien die Gelegenheit einen spaßigen und spannenden Tag bei einem bunten Programm im Joanneumsviertel zu verbringen. GRAZ. Am Samstag, dem 15. Juni, wartet ein buntes Programm im Joanneumsviertel nicht nur auf die jungen Grazer, sondern auch auf ihre Eltern. Auch diese sollen beim "Spiel-Mit-Fest" animiert werden, gemeinsam mit ihren Kindern einen spielerischen Tag zu erleben. "Bei uns kommen auch die Eltern ins Tun", freut sich Organisatorin Inge...

Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.