Wettbewerb zur Mitarbeitersuche

Für Martin Tappler war der letzte Wettbewerb bei Knapp die Eintrittskarte zu einem Software-Praktikum im Unternehmen. | Foto: KNAPP AG
  • Für Martin Tappler war der letzte Wettbewerb bei Knapp die Eintrittskarte zu einem Software-Praktikum im Unternehmen.
  • Foto: KNAPP AG
  • hochgeladen von Beate Mosing

Eine Stellenanzeige ist schon lange nicht mehr der einzige Weg, um Mitarbeiter zu suchen und zu finden. Das steirische Logistikunternehmen Knapp lädt am 8. März 2013 zum Beispiel wieder zu einem Talentwettbewerb ein, bei dem die Teilnehmer eine praxisbezogene Programmieraufgabe in Java oder C# lösen müssen.
Für die Besten gibt es Geldpreise, aber auch die letzten heißbegehrte Ferialjobs werden vergeben und man kann sich an Stationen über die Berufsfelder bei Knapp informieren – und so vielleicht einen fixen Job finden. Für Martin Tappler, der nächstes Jahr sein Masterstudium Informatik an der TU Graz beginne möchte, war der Wettbewerb zum Beispiel die Eintrittskarte ins Unternehmen.
"Heute steht eine Vielfalt an möglichen Wegen zur Verfügung, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden", weiß Karl-Heinz Snobe, Landesgeschäftsführer des AMS Steiermark. Ein Betrieb könne nicht nur eine Stellenanzeige in einer Zeitung aufgeben, sondern auch den Spieß umdrehen und die Stellengesuche durchforsten. "Die wohl gängiste Form sind aber Stellenazeigen im Internet. Natürlich kann man sich auch vom AMS unterstützen lassen. Im e-jobroom des AMS findet man etwa tausende Arbeitssuchende, häufig hochqualifizierte Fachkräfte, die darauf warten, ein Angebot zu erhalten", erklärt er.
Weitere Methoden der Personalakquise sind Jobmessen, die es regelmäßig in allen größeren Städten gibt, oder die Möglichkeit, an Unis und Fachhochschulen Praktikumsplätze und Diplomarbeiten anzubieten.
Ebenso werden heute über Zeitarbeit Mitarbeiter gesucht, die dann in ein normales Arbeitsverhältnis übernommen werden. Headhunter sprechen Bewerber gezielt an, sind aber sehr teuer und werden daher nur für Positionen des mittleren und oberen Managements und für Spezialisten eingesetzt. Personalberater nehmen dem Betrieb schließlich die Arbeit ab und kümmern sich um Stellenanzeigen, Bewerbungen und Vorauswahl.
Doch wie sucht und findet man einen neuen Job?
Das Internet spielt auch bei der Jobsuche mittlerweile eine der größten Rollen, wie eine Befragung des WIFO bestätigt. Beim Erfolg steht dieser Weg allerdings nur an dritter Stelle. So sind die Befragung von Bekannten und die Suche über das Arbeitsmarktservice laut dieser Umfrage bessere Wege, um tatsächlich einen Arbeitsplatz zu bekommen.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.