Bereichsfeuerwehrverband zieht Bilanz
131 Unwettereinsätze in drei Tagen

44 Feuerwehren waren im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg in den vergangenen drei Tagen im Unwetter-Dauereinsatz. | Foto: BFV Hartberg
18Bilder
  • 44 Feuerwehren waren im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg in den vergangenen drei Tagen im Unwetter-Dauereinsatz.
  • Foto: BFV Hartberg
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Nach tagelangen Unwettereinsätzen beruhigt sich die Lage. Die Feuerwehren des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg ziehen Bilanz.

HARTBERG. Nach ergiebigen Niederschlägen in der Vorwoche im Joglland und zahlreichen Einsätzen befinden sich die Feuerwehren aus dem Bereichsfeuerwehrverband Hartberg seit Sonntag wieder im Dauereinsatz. Große Regenmengen sorgten für zahlreiche Schadenslagen in den vergangenen Tagen.
Binnen kürzester Zeit wurden punktuelle Niederschläge von mehr als 60 mm in den Hotspots überschritten. Dem Starkregen folgten überschwemmte Keller, Murenabgänge, Hangrutschungen und Verklausungen von Bächen. Die Feuerwehren aus dem Bereich Hartberg standen sodann im Dauereinsatz.

Foto: BFV Hartberg

Hochwasserschutzplan wurde aktiviert

Der Unwetter-Hotspot am Sonntag lag in den Gemeinden Hartberg, Hartberg-Umgebung, Grafendorf, Pöllau, Stubenberg, Kaindorf, Feistritztal, Hartl, Ebersdorf und Bad Waltersdorf. Vermehr mussten von den Einsatzkräften Auspumparbeiten von überfluteten Kellern durchgeführt werden. Weiters füllten sich, wegen hochwasserführender Flüsse, in den betroffenen Gemeinden die Rückhaltebecken an.

Dieser Inhalt kann nicht angezeigt werden.

Aufgrund der Starkniederschläge schwollen Bäche und Flüsse derart an, dass der Hochwasserschutzplan des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld für den Safenbach und die Pöllauer Saifen aktiviert wurde. Als Vorsichtsmaßnahme und sich vor weiteren Starkregenereignissen zu schützen wurden Sandsäcke vom Katastrophenlager des Bereichsfeuerwehrverbandes Hartberg nach Bad Waltersdorf gebracht.
Bei den Unwettereinsätzen am Sonntag waren sodann 13 Feuerwehren bei 53 Schadenslagen mit 42 Fahrzeugen und 238 Mann im Einsatz.

Foto: BFV Hartberg

Pöllauer Tal und Wechselgebiet (St. Lorenzen) waren Hotspot

Starke Niederschläge gingen auch am Dienstag im Bereich Hartberg nieder. Diesmal waren das Pöllauer Tal und das Wechselgebiet am schwersten betroffen. Unter anderem wurden die Feuerwehren Pöllau und St. Lorenzen am Wechsel zu zahlreichen Einsätzen alarmiert.
Die Schadensbilder waren oft ähnlich wie jene in den vergangenen Tagen: Wassereintritte in Häuser und Keller; überflutete Keller; Bäch, welche drohten, über die Ufer zu steigen; usw. Umgehend wurden entsprechende Maßnahmen zur Minimierung des Schadens seitens der Feuerwehren eingeleitet.

Foto: BFV Hartberg

In Pöllau musste eine Bachbrücke, mit schwerem Gerät, von Treibgut befreit werden, sodass eine Überschwemmung durch den Bach verhindert werden konnte. Zur Unterstützung bei den Einsätzen wurden die Gemeinden Pöllau und Pöllauberg, sowie die Straßenmeisterei, WK Erdbau und ein privater Holzkran angefordert. Auch Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer machte sich selbst ein Bild von der Lage und war bei der Einsatzleitung vor Ort.

Foto: BFV Hartberg

Als der Wasserspiegel der Pöllauer Saifen plötzlich rasant anstieg wurde umgehend eine Hochwassermeldung an das Bereichsfeuerwehrkommando abgesetzt. Nach den enormen Niederschlagsmengen der letzten Tage, wurde ein Hochwasservoralarm für die Feuerwehren entlang der Saifen ausgelöst.

Allein am Montag wurde die FF Pöllau zu 11 Schadenslagen alarmiert. Insgesamt war die Feuerwehr mit 7 Fahrzeugen und 37 Mitgliedern (und 12 Mitglieder in Bereitschaft) im Einsatz.
In St. Lorenzen am Wechsel wurde die Feuerwehr ebenfalls zu zahlreichen überfluteten Kellern alarmiert. Weiters wurden die Einsatzkräfte bei einigen Hangrutschungen gefordert. Ein Haus musste aufgrund einer massiven Hangrutschung sodann kurzzeitig evakuiert werden. Nach Begutachtung des betroffenen Objektes durch den Landesgeologen konnte allerdings Entwarnung gegeben werden und die Besitzer die Nacht wieder in ihren eigenen vier Wänden verbringen. Der Hand wurde umgehend, gemäß Vorgabe des Landesgeologen, mit Planen gesichert.
Die FF St. Lorenzen am Wechsel wurde zu 10 Schadenslagen alarmiert. Insgesamt war die Feuerwehr mit 5 Fahrzeugen und 38 Mitgliedern im Einsatz.

Foto: BFV Hartberg

Starkregen in Pöllau am Dienstagmorgen

Nach einem lokalen Starkregen über dem Ortsgebiet von Pöllau (rund 80l/m² in wenigen Minuten) trat der Werksbach, der Quer durch die Ortschaft Pöllau führt, über die Ufer. Es wurden Häuser überflutet und die Remigigasse sowie die Lammberggasse zu einem kleinen reißenden Bach. Aufgrund dieser Ausgangslage wurde umgehend eine stationäre Einsatzleitung im Rüsthaus Pöllau eingerichtet und ein Sirenen-Alarm ausgelöst. Weiters wurden auch die Feuerwehren Schildbach und Hartberg mit Nasssaugern zur Unterstützung angefordert. Im Laufe des Einsatzes war auch LFR Thomas Gruber vor Ort und machte sich ein Bild von der Lage.
Sodann mussten unzählige Auspumparbeiten in der Gemeinde Pöllau durchgeführt werden. Eine Verklausung wurde abermals beseitigt.
Allein in den Morgenstunden wurden in Pöllau 34 Schadenslagen von den Feuerwehren erfolgreich abgearbeitet. Insgesamt war drei Feuerwehr mit 14 Fahrzeugen und 52 Mitgliedern im Einsatz.

Foto: BFV Hartberg

Lage beruhigt sich

Die Tätigkeiten der freiwilligen Helfer dauern an. Die Lage beruhigt sich allerdings und der Niederschlag im Bereich Hartberg lässt nach. Die Pegelstände der Flüsse sinken und lt. Wetterprognose ist ein Ende der Unwetter in Sicht.
Die Bereichsfeuerwehrkommanden Hartberg und Fürstenfeld sowie die örtlich betroffenen Feuerwehren stehen allerdings in Alarmbereitschaft, sowie im engen Kontakt mit Bezirkshauptmann Max Wiesenhofer um im Schadensfall schnell reagieren zu können.

Foto: BFV Hartberg

Insgesamt wurden in den vergangenen drei Tagen über 131 Schadenslagen von 44 Freiwilligen Feuerwehren des Bereiches Hartberg erfolgreich abgearbeitet. Hunderte freiwillige Feuerwehrmitglieder mit dutzenden Fahrzeugen waren binnen kürzester Zeit im Einsatz. Der Schaden an Sachwerten konnte aufgrund des flächendeckenden und professionellen Einsatzes der Feuerwehren möglichst gering gehalten werden. Verletzt wurde aufgrund des Unwetters bzw. im Zuge der Einsatztätigkeiten niemand.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Anzeige
Zwei Forschungsprojekte laufen bereits in der neuen Reinraum-Produktionshalle von E.L.T in Friedberg. | Foto: E.L.T.
12

Hightech
E.L.T. Friedberg öffnet Reinraum-Halle für Medizintechnik

Hightech aus der Oststeiermark: Die E.L.T GmbH aus Friedberg investierte kräftig in die Zukunft der Medizintechnik und eröffnet eine neue Reinraum-Produktionshalle, die den strengen ISO-7-Richtlinien entspricht. Erste Einblicke in die Ausstattung findest du exklusiv im Artikel auch in unserer Bildergalerie. FRIEDBERG. Die E.L.T. Holding GmbH mit Sitz in Friedberg zählt seit ihrer Gründung 1995 zu den innovativsten Unternehmen der Region. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Herstellung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.