Am Ökopark Hartberg wurde „Europa programmiert“

Europa programmieren": Die Workshop-Teilnehmer mit Kursleiterin „Cym“ Simone van Groenstijn. | Foto: Alfred Mayer
2Bilder
  • Europa programmieren": Die Workshop-Teilnehmer mit Kursleiterin „Cym“ Simone van Groenstijn.
  • Foto: Alfred Mayer
  • hochgeladen von Alfred Mayer

Dass die Beschäftigung mit dem Computer nicht nur lustig, sondern auch durchaus kreativ und lehrreich sein kann, erfuhren rund 15 Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren im Workshop "Europa programmieren" im Ökopark Hartberg.
Unter Anleitung der holländischen Künstlerin „Cym“ Simone van Groenstijn verarbeiteten sie mit der eigens für Kinder entwickelten Programmiersprache Scratch Informationen über Europa und Klimaschutz in selbst entwickelten Spielen und Roboteraktionen. Die Ergebnisse der originellen und vielseitigen Programmierversuche wurden abschließend auch den Eltern präsentiert.
Der Medien-Kurs „Europa programmieren“ will Kinder anregen, ihre Faszination für Computerspiele kreativ umzusetzen, um ihre Wünsche und Ideen für Klimaschutz und ein gemeinsames Europa in eigene kleine Spiele zu verpacken. Die können sie mit ihren Freunden und der Scratch-Comunity in der ganzen Welt teilen und damit andere Mitspieler zum Nachdenken anregen. Organisiert wurde der Kurs vom Verein Styrian Summer Art unter der Leitung von Michaela Zingerle in Kooperation mit dem Ökopark und der Abteilung Kultur, Europa, Sport der steirischen Landesregierung.

Europa programmieren": Die Workshop-Teilnehmer mit Kursleiterin „Cym“ Simone van Groenstijn. | Foto: Alfred Mayer
Europa programmieren": Die Workshop-Teilnehmer mit Kursleiterin „Cym“ Simone van Groenstijn. | Foto: Alfred Mayer
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige

Grüner Wasserstoff
Zukunftsträchtige Energietechnologien

Grüner Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein einer klimaneutralen Energiezukunft. Derzeit erforschen Wissenschaftler:innen neue Wege, um Wasserstoff oder andere Chemikalien direkt mit Sonnenlicht und ohne den Umweg über Strom herzustellen. Wasserstoff kann vielseitig genutzt werden: Er ist ein essenzieller Baustein der Chemie, lässt sich speichern, transportieren und bei Bedarf in nutzbare Energie umwandeln. Der Großteil des heute verfügbaren Wasserstoffs stammt allerdings aus fossilen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Das Team rund um David Schmelzer-Ziringer freut sich über die neu gestaltete Ordination in Schildbach bei Hartberg. | Foto: MeinBezirk/ Reinhard Posch
9

Baureportage
Neue Ordination für Urologie mit Pelvi Center in Schildbach

Hell, barrierefrei und technisch auf dem neuesten Stand: David Schmelzer-Ziringer eröffnete seine neue Ordination in Schildbach in der Gemeinde Hartberg Umgebung. Was es mit dem neuen Pelvi Center auf sich hat und warum dieses jederzeit nutzbar ist, erfährst du im Artikel. SCHILDBACH. Wenn ein bestehendes Gebäude zu neuem Leben erwacht, erzählt es oft eine präzise geplante Geschichte. So ist es auch in Schildbach, wo im ehemaligen Gebäude der Raiffeisenbank eine moderne Praxis für Urologie...

Anzeige
Greinbach zeigt seine Vielseitigkeit in Wirtschaft und Leben. | Foto: Bernhard Bergmann
5

Erfolgreich in Greinbach
Greinbach stärkt Wirtschaftsstandort

Die Gemeinde Greinbach mit ihren Ortsteilen Penzendorf, Staudach und Wolfgrub ist eine wirtschaftlich aufstrebende Gemeinde mit Top-Lage und direkter Anbindung ins Straßenverkehrsnetz der B54. Vor allem um den Gewerbepark Greinbach lassen sich immer mehr Unternehmen und Gewerbetreibende nieder und profitieren so von einer ständig wachsenden Infrastruktur. GREINBACH. Auf dem gesamten Gemeindegebiet von 23,12 Quadratkilometern sind 186 erfolgreiche Betriebe und Wirtschaftstreibende angesiedelt...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.