Bahn fahren - nur mit gültigem Ticket

Mit den Ticket-Automaten der ÖBB freunden sich nur wenige an. Mobilitätsberater bieten Kurse an.

Vor allem PensionistInnen sollten sich nicht abschrecken lassen von den Automaten und einfach einmal probieren. Solange man kein Geld einwirft, kann nichts passieren“, erläutert Christa Rath, die sich im Rahmen der Landentwicklung Steiermark von der ÖBB zur Mobilitätsberaterin hat ausbilden lassen.

Gratis-Schnupper-Fahrten:
Trainings an den neuen Fahrkartenautomaten und kostenlose Schnupperfahrten mit der ÖBB werden von MobilitätsberaterInnen organisiert. Einige Schnupperfahrten mit Führungen am Grazer Hauptbahnhof haben bereits stattgefunden, mehrere Termine stehen im Frühjahr auf dem Programm.
MobilitätsberaterInnen
Einige Personen im Bezirk haben sich ehrenamtlich ausbilden lassen und stehen mit Rat und Tat in der Region ihren Mitmenschen zur Seite.
Sie organisieren Informationsveranstaltungen für Gruppen und üben am Fahrkartenautomaten.

Ticketautomaten:
Für PendlerInnen ist der Kartenkauf beim Automaten schon Routine. Aber:
Die Handhabung der Automaten – die Bedienung erfolgt über eine Touch-Screen-Oberfläche, wo die jeweiligen Angaben ausgewählt werden müssen – ist, auch wenn der Kaufvorgang jederzeit abgebrochen und neu gestartet werden kann, nicht von vornherein jedermanns Sache.
In Gleisdorf hängt ein solcher Automat, auf den außerhalb der Schalteröffnungszeiten zugegriffen werden muss. In Gleisdorf befindet sich der Automat im Durchgang unter den Bahnsteigen. Wichtig: Das Ticket muss auch entwertet werden. Der Entwerter hängt beim Stiegenaufgang. Achtung: Man muss genug Kleingeld eingesteckt haben, denn die Automaten können nur Kleingeld unter 10 Euro herausgeben! Bankomatkarte geht auch.

Von Weiz nach Gleisdorf kann das Ticket im Zug bei einem Zugbegleiter oder bei einem Automaten im Zug gelöst werden. Im Zweifelsfall kann das Ticket auch Tage vor der Bahnfahrt am Schalter oder Automaten gelöst werden. Die Entwertung erfolgt dann am Tag der Fahrt. Sollte man in Gleisdorf ohne Ticket in den Zug steigen – bitte sofort beim Schaffner melden, denn sonst wird eine Strafe fällig.

Schalter und Call-Center:
Braucht man genaue Auskünfte über An- und Abfahrtszeiten bzw. Umstiegszeiten, ist man bestens am Schalter oder im Call-Center (Tel.: 01 17 17) der ÖBB beraten.
Informieren kann man sich hier auch über die verschiedenen Vorteilskarten der Bahn, die Ermäßigungen von über 50% bringen können.

Termine:
In Gleisdorf bietet der Alpenverein Gratis-Schnupperfahrten nach Graz samt Training am Fahrkahrtenautomaten am 22. und 23. Februar an. Infos bei Christa Rath (Tel. 03112/46 30) und Ursula Hörner (Tel. 03112/31 08) an.
Die Weizer MobilitätsberaterInnen organisieren Gratis- Schnupperfahrten auf der neuen S-Bahn-Strecke Weiz-Graz-Hauptbahnhof und retour (Halbtagesfahrt) zirka zweimal monatlich mit Gruppen von jeweils 20 bis 25 Personen.
Der nächste Termin: 22. März 2011 8.18 Uhr Abfahrt in
Weiz und 12.08 Uhr Rückfahrt ab Graz – es sind noch Plätze frei!
Auf Wunsch gibt es für Gruppen Sondertermine nach Vereinbarung.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.