Anzeige

Kiwanis Club Eferding veranstaltet 2. Bräuhausfest am 28. Juni 2014 - 25 Jahre Kiwanis Club Eferding

Eine tolle Veranstaltung präsentiert der Kiwanis Club Eferding am Samstag, den 28. Juni 2014 mit Beginn um 20 Uhr im Bräuhaus Eferding. An diesem Abend wird anlässlich des 25jährigen Bestehens des Clubs das 2. Bräuhausfest veranstaltet. Ein tolles Programm erwartet die Besucher: Nach den Highlights der Landesmusikschule Eferding (Drums and Percussion, Jugend-Big-Band, Weizen-Bläser) folgt ein Kabarett mit den Kernölamazonen und Musik der 70er, 80er und 90er Jahre durch „Die 3 Herren“. Eine Verkostung von Bierspezialitäten rundet das Programm ab. Für kulinarische Köstlichkeiten ist gesorgt, Karten sind im Vorverkauf um 12 Euro erhältlich. Der Reinerlös der Veranstaltung kommt dem Regionalfonds des Kiwanis Club Eferding zugute und wird für Kinder- und Jugendprojekte sowie bedürftige Familien in der Region verwendet.

Kiwanis Club Eferding hat bisher bereits 250.000 Euro gespendet
Nach dem Erfolg des 1. Bräuhausfestes im Vorjahr führt der Kiwanis Club Eferding diese Veranstaltung mit einem geänderten und noch reichhaltigeren Programm auch heuer wieder durch. Gleichzeitig feiert der Club mit diesem Event auch sein 25jähriges Bestehen. Der Kiwanis Club Eferding hat in den letzten 25 Jahren knapp 250.000 Euro gespendet. Durch die Charity-Aktivitäten des Clubs konnten unter anderem ein Kinderspielplatz beim Freibad mit damals 200.000 Schilling und für das Rote Kreuz der erste Defibrilator im Bezirk im Wert von 120.000 Schilling gespendet werden. 50.000 Schilling erhielt der Sozialmedizinische Ring in Eferding.

Vielen Schülern wurden Schulschikurse ermöglicht, außerdem wurden 4.000 Euro für Schmetterlingskinder gespendet. Beim Hochwasser im Jahr 2002 wurden vom Club mehr als 15.000 Euro zur Verfügung gestellt. Im vergangenen Jahr konnte insgesamt die Rekordsumme von 28.000 Euro an die Opfer des Hochwassers gespendet werden, ein Teil dieser Summe stammte aus dem Reinerlös des 1. Bräuhausfestes 2013. „Es ist uns ein großes Anliegen, betroffenen Menschen in der Region rasch und unbürokratisch zu helfen“, betont Kiwanis-Präsident Gerhard Ritzberger.

Umfassendes Programm des Kiwanis Club Eferding im Jahr 2014
„Bauen wir den Kindern eine Brücke in die Zukunft“ lautet das Motto des im Jahr 1989 gegründeten Clubs mit seinen 32 Mitgliedern. Kiwanis-Präsident Gerhard Ritzberger hat sich mit seinem Team für das Jahr 2014 ehrgeizige Ziele gesetzt und ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Der Reinerlös der Aktivitäten des Kiwanis Clubs Eferding wird für Kinder- und Jugendprojekte in der Region sowie zur Unterstützung bedürftiger Familien verwendet.

Bildtext: (Foto honorarfrei, Fotonachweis Maringer) Kiwanis-Präsident Gerhard Ritzberger und sein Team veranstalten am 28. Juni das 2. Bräuhausfest

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.