Feuerwehrjugend Grafendorf
Retter von morgen voller Tatendrang

Die Feuerwehrjugend Grafendorf bereitet sich mit viel Einsatzfreude und Begeisterung auf den aktiven Dienst vor.  | Foto: Feuerwehr Grafendorf
3Bilder
  • Die Feuerwehrjugend Grafendorf bereitet sich mit viel Einsatzfreude und Begeisterung auf den aktiven Dienst vor.
  • Foto: Feuerwehr Grafendorf
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Die Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend Grafendorf brennen für die Ausbildung als zukünftige Florianis. Im Interview geben die Jugendbetreuer Mathias Krausler und Thomas Rammel Einblicke in ihre Arbeit mit dem Feuerwehrnachwuchs. 

Text: Johanna Stelzer, Mittelschule Grafendorf

GRAFENDORF. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf kommen die Kinder und Jugendlichen nicht zu kurz. Die Jugendbetreuer bereiten ihren Feuerwehrnachwuchs mit zahlreichen Übungen, Kursen und natürlich ganz viel Spaß auf den Aktivstand in der Feuerwehr Grafendorf vor. Auch werden das Vereinsleben und der Zusammenhalt in der gesamten Feuerwehr zwischen Jung und Alt sehr großgeschrieben.

Reporter mit Klasse

In unserer Serie "Reporter mit Klasse - MeinBezirk macht Schule" schreiben Schülerinnen und Schüler aus unserer Region im Rahmen eines Schnuppertages in der Redaktion über das, was sie bewegt.

Du möchtest auch bei uns Schnuppern?

Wenn du auch mal hinter die Kulissen von MeinBezirk schauen möchtest, deine Leidenschaft für's Schreiben ausleben und selbst einmal ausprobieren möchtest, wie unsere Zeitung online und in der Druckversion entsteht, kontaktiere und einfach via:

hartberg@meinbezirk.at

Tel.: 0664/806666301 (GST-Leiter Christian Zechner)

Jugendbetreuer aus Leidenschaft

Die Jugend der Freiwilligen Feuerwehr Grafendorf verfügt über zwei hervorragende Betreuer – Oberlöschmeister Mathias Krausler und Löschmeister des Fachdienstes Thomas Rammel. Mit viel Eifer und Freude lernen die Jugendbetreuer den jungen Mädchen und Buben nicht nur das theoretische Wissen der Feuerwehr, sondern auch das praktische Arbeiten und Vorgehen.
Auch der Kommandant, Hauptbrandinspektor Peter Domweber, und dessen Stellvertreter Oberbrandinspektor Ewald Rammel sind bei der Weiterbildung und Förderung der Jungfeuerwehrfrauen und Jungfeuerwehrmänner eine große Unterstützung.

Die Grafendorfer Jungflorianis beim Feuerwehrausflug am Neusiedlersee.  | Foto: Feuerwehr Grafendorf
  • Die Grafendorfer Jungflorianis beim Feuerwehrausflug am Neusiedlersee.
  • Foto: Feuerwehr Grafendorf
  • hochgeladen von Margot Jeitler

Feuerwehr-Mädels

In der Grafendorfer Feuerwehr sind nicht nur zahlreiche Männer im Aktivstand, sondern auch einige Frauen. Insgesamt werden 15 weibliche Mitglieder gezählt, davon sind zehn bereits fertig ausgebildet, vier jugendliche Mädchen auf dem Weg zur Grundausbildung und ein Neuzugang. Die Feuerwehrfrauen absolvieren die Tätigkeiten und Berufungen mit voller Begeisterung und arbeiten mit den Männern bei den Einsätzen und Übungen auf Augenhöhe.

Jugendlager in Unterlungitz

Im Feuerwehrabschnitt 7 im Bereichsfeuerwehrverband Hartberg findet alle zwei Jahre ein internes Jugendlager für die Feuerwehr begeisterte Mädchen und Buben statt. Im Sommer 2024 wurde ein Jugendlager für die Feuerwehren Grafendorf, Unterlungitz und Lafnitz organisiert. Die Feuerwehren durften die Nacht in der Freizeithalle Unterlungitz verbringen.

Die Besichtigung der Betriebsfeuerwehr der Firma Ringana in St. Johann war ein voller Erfolg und begeisterte die Jugendlichen aller Feuerwehren. Bei einem Löschangriff mit einer Wasserkette und Kübelspritzen sowie Funkübungen mit einer Schnitzeljagd durften die eifrigen Jungfeuerwehrmänner und Jungfeuerwehrfrauen zahlreiche neue Erfahrungen sammeln, die ihnen im späteren Dienstleben der Feuerwehr noch von Nutzen sein werden.

Alljährlich bringt die Feuerwehrjugend das Friedenslicht von Hartberg nach Grafendorf zur Verteilung vor dem Rüsthaus.  | Foto: Feuerwehr Grafendorf
  • Alljährlich bringt die Feuerwehrjugend das Friedenslicht von Hartberg nach Grafendorf zur Verteilung vor dem Rüsthaus.
  • Foto: Feuerwehr Grafendorf
  • hochgeladen von Margot Jeitler


Jugendbetreuer im Gespräch 

Der 27-jährige Mathias Krausler und der 22-jährige Thomas Rammel sind die Jugendbetreuer der freiwilligen Feuerwehr Grafendorf und begleiten Kinder ab dem Alter von zehn Jahren auf dem Weg in den Aktivstand der Feuerwehr. Im Gespräch erzählen sie von ihren Erfahrungen und ihrer Motivation. 

  • Was hat dich dazu begeistert, Jugendbetreuer zu werden?

Matthias Krausler: Ich habe meinem Jugendbetreuer in meiner Jugendzeit immer schon gerne geholfen und das hat mich dazu inspiriert, diese Funktion selbst auszuüben. Wenn die Jugend fertig ausgebildet ist, ist es das Schönste, denn dann weißt du, dass du deine Funktion als Jugendbetreuer richtig gemacht hast.

Thomas Rammel: Mein Beruf ist Kindergartenpädagoge und deswegen ist es naheliegend, dass ich bei der Feuerwehr diese Funktion ausübe.

  • Welche Sachen waren zu deiner Jugendzeit in der Feuerwehr noch anders?

Mathias Krausler: kein Handy, war kein Thema damals.

Thomas Rammel: Es gibt nicht viele Unterschiede, die Richtlinien haben sich erneuert und mehrere Damen sind der Feuerwehrjugend beigetreten.

  • Welches war das lustigste Erlebnis mit den Mitgliedern der Jugend?

Mathias Krausler: Der Skitag vor zwei Jahren, aber mit euch hat man immer was zu lachen.

Thomas Rammel:  Das Jugendlager im Sommer, der Feuerwehrjugendleistungsbewerb und der Skitag in Stuhlleck.

Neuanmeldung für 2025

Nächstes Jahr im Sommer werden wieder neue Mitglieder in die Freiwillige Feuerwehr aufgenommen. Auch Quereinsteigerinnen und Quersteinsteiger sind herzlich willkommen. Die Freiwillige Feuerwehr Grafendorf freut sich auf deine Anmeldung.

Hier gibt's noch eine Reporterin mit Klasse:

Die SG Kulmland Mädels rocken den grünen Rasen

Weiterlesen:

Weiße Fahne für 60 Florianis aus Hartberg und Leoben gehisst
Die Feuerwehrjugend Grafendorf bereitet sich mit viel Einsatzfreude und Begeisterung auf den aktiven Dienst vor.  | Foto: Feuerwehr Grafendorf
Die Grafendorfer Jungflorianis beim Feuerwehrausflug am Neusiedlersee.  | Foto: Feuerwehr Grafendorf
Alljährlich bringt die Feuerwehrjugend das Friedenslicht von Hartberg nach Grafendorf zur Verteilung vor dem Rüsthaus.  | Foto: Feuerwehr Grafendorf
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Anzeige
Bgm. Andreas Hofer direkt am Funtament des ersten Messpunktes der innovativen Pegelstandsmessungen. | Foto: DHammerl
15

Blick nach Lafnitz
Blackout sichere Hochwasser-Frühwarnung setzt neue Maßstäbe

Die Gemeinde Lafnitz setzt neue Maßstäbe mit einem neuartigen und völlig autarken Frühwarnsystem, das auch bei Blackouts zuverlässig funktioniert. Die schnelle Installation eines Hochwasserfrühwarnsystem nach den Unwetterereignissen des vergangenen Jahres, hatte oberster Priorität für Bgm. Andreas Hofer und seinem Team aus der Gemeinde Lafnitz. Sie dient der rechtzeitigen Warnung vor herannahenden Hochwassergefahren, um Schäden zu minimieren und die Bevölkerung zu schützen. Rund 50 Minuten vor...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.