Vom Brot bis zur Klaue
Sechs Profis aus dem Bezirk meisterten Landwirtschafts-Zertifikate
- Sechs Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Zertifikatslehrgänge des Landwirtschaftlichen Fortbildungsinstitutes kommen aus Hartberg-Fürstenfeld. Hier in die Mitte genommen, von zahlreichen Gratulantinnen und Gratulanten.
- Foto: Foto Fischer
- hochgeladen von Margot Jeitler
Der ländliche Raum setzt auf Weiterbildung: Bei der feierlichen Zertifikatsverleihung des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Steiermark in Graz wurden auch sechs engagierte Absolventinnen und Absolventen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld für ihre herausragenden Leistungen geehrt. Von der Schafhaltung bis zum Brotsommelier – ihr neu erworbenes Fachwissen stärkt die Region nachhaltig.
HARTBERG-FÜRSTENFELD/ GRAZ. Bei der jüngsten Zertifikatsverleihung des Ländlichen Fortbildungsinstituts (LFI) Steiermark im Steiermarkhof stand die Bedeutung von qualifizierter Aus- und Weiterbildung einmal mehr im Mittelpunkt. Insgesamt rund 140 Absolvent:innen aus neun verschiedenen Zertifikatslehrgängen konnten ihre Abschlüsse feiern. Besonders erfreulich: Auch sechs engagierte Teilnehmer:innen aus dem Bezirk Hartberg-Fürstenfeld nahmen ihre wohlverdienten Zeugnisse in Empfang.
- Insgesamt 140 Absolventinnen und Absolventen konnten heuer über ein Zertifikat Jubeln.
- Foto: Foto Fischer
- hochgeladen von Margot Jeitler
Fachwissen für Tier, Brot und Landjugend
Die sechs frisch zertifizierten Absolventinnen und Absolventen aus Hartberg-Fürstenfeld spiegeln die breite Palette der landwirtschaftlichen Tätigkeiten wider.
Andreas Jagerhofer bewies sein Fachwissen im Zertifikatslehrgang Schaf- und Ziegenhaltung. Ebenfalls wertvolles Know-how für die Tierhaltung erwarb Philipp Stiegler mit dem erfolgreichen Abschluss des Zertifikatslehrgangs Klauenpflege Grundlehrgang. Diese spezialisierten Fertigkeiten sind für die Gesunderhaltung der Nutztiere in der Region essenziell.
- Ein Selfie mit Farmluencerin Melanie Haas.
- Foto: Foto Fischer
- hochgeladen von Margot Jeitler
Für kulinarische Expertise sorgte Irene Feldhofer, die den anspruchsvollen Zertifikatslehrgang Brotsommelière abschloss. Mit ihrem fundierten Wissen über Getreide, Teigführung und Backkultur ist sie eine Bereicherung für das regionale Handwerk.
Auch die Nachwuchsarbeit im ländlichen Raum wird durch qualifizierte Trainer:innen gestärkt: Andreas Höfler, Carina Höfler und Lukas Heil absolvierten alle erfolgreich den Zertifikatslehrgang Basistrainer:in Landjugend. Sie sind nun bestens gerüstet, um junge Menschen zu motivieren, zu fördern und die Zukunft der Landjugend aktiv mitzugestalten.
- Daniela Posch ist Vorsitzende des Ländlichen Fortbildungsinstitutes Steiermark
- Foto: Foto Fischer
- hochgeladen von Margot Jeitler
Prominente Gratulantenschar
Die feierliche Übergabe der Zertifikate fand im festlichen Ambiente des Steiermarkhofs in Graz statt und wurde von zahlreichen Ehrengästen begleitet. LFI Vorsitzende Daniela Posch, Landesrätin Simone Schmiedtbauer und Kammerpräsident Andreas Steinegger erwiesen den Absolvent:innen die Ehre. Auch Bezirksbäuerinnen und Kammersekretäre unterstrichen durch ihre Anwesenheit, wie tief die LFI-Lehrgänge im ländlichen Raum verankert sind und welchen hohen Stellenwert diese Qualifizierung in der Steiermark besitzt.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Traineraward 2025 an David Kargl, seines Zeichens Most- und Ciderspezialist, verliehen. Die musikalische Umrahmung durch die Friesacher Frauen Zimmer Musi trug zu einem besonders herzlichen und inspirierenden Abend bei.
Weiterlesen:
MeinBezirk auf
MeinBezirk als
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.