1. Weideschlachthaus in Österreich am Labonca Biohof in Burgau/Steiermark fertig gestellt

2Bilder

Der Labonca Biohof in der Oststeiermark, der auch als das Reich der Sonnenschweine bekannt ist, verwirklicht eine angstfreie Schlachtung und Haltung im Freiland für Schweine, Hühner und Puten. Die Schweine in Burgau leben ganzjährig auf 250.000 m² großen Weideflächen in Freiheit. Jetzt wurde am Hof Österreichs 1. Weideschlachthaus fertig gestellt, um eine angstfreie Schlachtung von Schweinen umzusetzen. Nicht die Tiere fahren zum Schlachthof - das Schlachthaus ist Teil der Tierwelt! „Mit der Realisierung des Weideschlachthauses beschreiten wir am Labonca Biohof bei der Schlachtung völlig neue Wege. Das Wohl der Tiere, aber auch die bestmögliche Fleischqualität, steht bei uns an oberster Stelle“, verdeutlicht Biobauer Norbert Hackl. Sämtliche hochwertige Produkte - vom Frischfleisch bis zur Salami - sind ab sofort auch im Webshop mit gekühltem Versand und durch Vertriebspartnerschaften flächendeckend in Österreich erhältlich. Am Samstag, 30. Mai 2015 findet am Hof ein großes Biofest mit Besichtigungsmöglichkeit der Sonnenschweine und des Weideschlachthauses statt.

Neuer Webshop von Labonca online mit gekühlter Zustellung
Um der großen Nachfrage nach den einzigartigen Produkten nachzukommen, wurde jetzt unter www.labonca.at mit dem neuen Webshop gestartet. Dort können eine Vielzahl verschiedenster Fleisch- und Wurstwaren ab sofort online bestellt und gekühlt österreichweit innerhalb kürzester Zeit in perfekter Qualität versendet werden. Für die herausragende Qualität der Produkte wurde der Biohof Labonca jetzt auch für den Österreichischen Gastronomie-Oskar 2015 nominiert.

Ein freies Leben der Tiere auf den Weiden und angstfreie Schlachtung sorgt für beste Fleischqualität
Um den Tieren am Labonca Biohof ein freies Leben zu ermöglichen, stehen ihnen Weiden mit einer Gesamtfläche von 250.000 m² zur Verfügung, auf denen die Tiere ihre Grundbedürfnisse wie Wühlen, Laufen und Suhlen ausleben können. Auf einer Teilfläche von 30.000 m² befindet sich ein 250 m² großes Gebäude, das 1. Weideschlachthaus Österreichs mit integrierter Zerlegung und Verarbeitung. Die Tiere verbringen ihre letzten Tage auf den Weiden vor dem Schlachthaus, das Teil der Weiden-Infrastruktur ist. Im Betäubungsbereich erhalten die Tiere dabei auch das tägliche Futter. In diesem Umfeld werden sie dann ohne Angst betäubt und danach fachgerecht und unter Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben geschlachtet und das Fleisch verarbeitet. Dieses angstfreie Schlachten wirkt sich sehr positiv auf die Qualität des Fleisches aus. Die Besucher des Weideschlachthauses können sich davon vor Ort bzw. im Gastronomielokal „Labonca-sauGut & KOSTbar“ überzeugen.

Großes Biofest am 30. Mai 2015 mit interessanten Führungen am Biohof
Am Biohof in Burgau (Bezirk Hartberg/Fürstenfeld), direkt am Hauptplatz gelegen, findet am Samstag, den 30.Mai 2015 das große Biofest statt. Ein Shuttlebus bringt die Besucher auf eine der Sonnenschweine-Weiden bzw. zur Besichtigung ins Weideschlachthaus. Im großen Verkaufslokal am Hauptplatz gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten mit Verkostungen, ein buntes Rahmenprogramm mit Live-Musik, Kinderprogramm, Gewinnspielen und Verkostungsständen. Ergänzt wird das Angebot durch köstliche Labonca-Kulinarik vom Schweinsbraten bis zum Bratwürstl.

100% Transparenz in Landwirtschaft, Schlachtung und Erzeugung bringt reges Besucher-Interesse für Hofbesichtigungen
Eine der größten Stärken des Labonca Biohofes ist seine volle Transparenz und „Nahbarkeit“. Umfassende Hofführungen mit Verkostungen stehen daher laufend und wöchentlich auf dem Programm, für Gruppen ab 20 Personen ist eine individuelle Terminvereinbarung erforderlich. Eine etwa 2 Stunden dauernde Standard-Besichtigung findet in den warmen Jahreszeiten jeden Freitag u. Samstag statt.

Erwerb von Genussscheinen ermöglicht Forschung und Umsetzung von weiteren Labonca-Projekten
Viele Kunden von Labonca haben auch bereits Genussscheine des Unternehmens erworben. Mit einer Einmalzahlung von 1.000 Euro erhalten die Genussscheininhaber auf 10 Jahre regelmäßig Produkte von Labonca im Wert von insgesamt 1.300 Euro. Für den Biohof Labonca bildet dieses Angebot den Vorteil, dass weiter und verstärkt in eine optimale Tierhaltung und die Fertigstellung des vorbildlichen, aber sehr kostenintensiven Weideschlachthauses investiert werden kann bzw. auch neue Projekte im Labonca-Stile zur Umsetzung kommen können.

Große Auszeichnungen für den Labonca Biohof
Der Biohof Labonca setzt neue Maßstäbe und wurde dafür bereits mit dem Österreichischen Tierschutzpreis ausgezeichnet. Zudem wurden sowohl Frischfleisch, als auch Salamis, Rohwürste, Schinken u. Aufstriche mehrmals österreichweit zu Siegern gekürt. Die Verwirklichung des Projektes Weideschlachthaus ist ein weiterer Schritt in der hohen Labonca-Philosophie und soll auch als Vorbild für andere Schlachtbetriebe dienen.

Bildtext: (Fotos honorarfrei, Fotonachweis Labonca)

Bild 1: Norbert Hackl vom Biohof Labonca setzt bei der Tierhaltung in Österreich neue Maßstäbe

Bild 2: Auf dem Biohof Labonca ist das 1. Weideschlachthaus in Österreich entstanden

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Verkaufsleiter Wolfgang Schlager (mitte) und ein Teil des Teams am Standort Obertiefenbach präsentieren die zwei neuen, vollelektrischen LKW. | Foto: J. Taucher

Sauber unterwegs
FCC Austria zeigt, wie Umweltschutz heute geht

Die FCC Austria Abfall Service AG ist eines der führenden Unternehmen im Bereich Abfallmanagement und Umweltdienstleistungen in Österreich. Johann Taucher, Werbeberater bei MeinBezirk, durfte einen kleinen Blick in die Welt der "Müllmänner" werfen. Am Standort Obertiefenbach 8224 startete er um 06.30 Uhr zum Dienstantritt.  Angekommen an der ersten Sammelstelle in der Gemeinde Puch bei Weiz, wurde prompt mit der Arbeit begonnen. J. Taucher erhielt zum Schutz eine Sicherheitsweste und feste...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.