"Ein Tag zum Feiern und zum Nachdenken"

Elisabeth Pichlhöfer, Rosina Schmelzer-Zirninger und Esther Brossmann von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg informieren am Internationalen Frauentag in Hartberg.
  • Elisabeth Pichlhöfer, Rosina Schmelzer-Zirninger und Esther Brossmann von der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg informieren am Internationalen Frauentag in Hartberg.
  • hochgeladen von Veronika Teubl-Lafer

Anlässlich des Internationales Frauentages ist es der Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld wichtig ein Zeichen zu setzen. Dazu verteilt die Frauen- und Mädchenberatung (FMB) am Mittwoch, 8. März Kärtchen mit Infos zur Frauen- und Mädchenberatung und dem Internationalen Frauentag in der Hartberger Innenstadt und im HATRIC.

"Es ist ein Tag zum Feiern, aber auch zum Nachdenken. Wir möchten daran erinnern, was bereits in puncto Gleichstellung erreicht wurde, was es aber auch noch zu tun gibt", betont Rosina Schmelzer-Ziringer, Leiterin der Frauen- und Mädchenberatung. Insbesondere auf die nach wie vor bestehende ökonomische Benachteiligung von Frauen möchte man hinweisen. "Trotz Arbeit und Einkommen ist es für Frauen oft nicht möglich, ihr Leben gut zu sichern", streicht Elisabeth Pichlhöfer das noch immer herrschende Ungleichgewicht im Erwerbsleben hervor. Frauen würden noch immer den Großteil unbezahlter Arbeit leisten, sei es im Haushalt, bei der Kindererziehung oder auch in der Pflege. Frauen arbeiten häufiger in der Teilzeit oder in gering entlohnten Berufen "Die fehlenden Zeiten in ihrem Versicherungsverlauf führen dazu, dass Frauen eher von Altersarmut betroffen sind", so Esther Brossmann. "Was es braucht sind ausgewogene Arbeits- und Einkommensverhältnisse als auch genügend Zeit für Berufs- und Privatleben und eine gerechte Verteilung der finanziellen Ressourcen des Staates und das für beide Geschlechter", ist sich das FMB-Team einig.

Termine:

Zur Förderung von Frauen bietet die FMB Hartberg-Fürstenfeld in Kooperation mit NOWA gratis Lerngruppen "EDV für den Job", die sich gezielt an jene Frauen richtet, die das Arbeiten am PC erlernen möchten. DIe nächsten Termine sind der 27. März 2017 (Tabellen und SmartArt) und der 24. April (Formatvorlagen, Kopf- und Fußzeilen, Inhaltsverzeichnisse) jeweils von 8.45 bis 11.30 Uhr in der FMB Hartberg-Fürstenfeld, Rotkreuzplatz, 8230 Hartberg.

Anmeldung unter 03332 62862

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Christoph und Martina Höller von der Firma Abdichtungstechnik Höller GmbH laden am 25. Mai ab 10 Uhr zur feierlichen Eröffnung des neuen Firmenstandortes in Schildbach ein. | Foto: Jeitler
22

Schildbach
Höller eröffnet Österreichs erstes Zentrum für Abdichtungstechnik

Die Leidenschaft für Kois und die Suche nach einem langlebigem Abdichtungsmaterial anstatt herkömmlicher Teichfolien führten Christoph Höller zu seiner unternehmerischen Berufung. Als gelernter Zimmerer und Bauwerksabdichter sowie geprüfter Aquakulturist vereint er in seinem Unternehmen, der Abdichtungstechnik Höller GmbH innovative Abdichtungstechniken und ein tiefes Verständnis für Wasser und sein Verhalten. Nun errichtete die Firma Abdichtungstechnik GmbH Höller einen neuen Firmensitz in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Margot Jeitler
Anzeige
Landeshauptmann Christopher Drexler holt Eh-renamtliche vor den Vorhang. Bis 20 Juni kann man jemanden nominieren, dessen Einsatz Anerkennung verdient" | Foto: Land Steiermark

Kommentar
Ehrenamt? Ehrensache!

Leistung und Sicherheit gehören zu den wichtigsten Grundsätzen unserer Politik. Das Ehrenamt bildet diese besonders gut ab. In Zeiten, in denen oft von Spaltung gesprochen wird, ist das ehrenamtliche Engagement vieler Steirerinnen und Steirer ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und das ‚Gute‘ in unserer Gesellschaft. Sie stellen das Gemeinwohl vor persönliche Befindlichkeiten, stärken mit ihrem Einsatz das Miteinander und übernehmen Verantwortung. Ob Rettung, Feuerwehr, Blasmusik oder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.