Wirtschaftsstandort ist gestärkt

LAbg. Hubert Lang und Horst Fidlschuster präsentierten die Erfolgsbilanz des EFV Hartberg. | Foto: Fotostudio Schrotter
  • LAbg. Hubert Lang und Horst Fidlschuster präsentierten die Erfolgsbilanz des EFV Hartberg.
  • Foto: Fotostudio Schrotter
  • hochgeladen von Alfred Mayer

„Es hat sich ausgezahlt“, betont LAbg. Hubert Lang die vor 3 Jahren durchgeführte Umstrukturierung des Entwicklungsförderungsverbandes Hartberg (EFV). Anfang 2011 beschloss der Vorstand des EFV auf jegliches Personal zu verzichten und die organisatorische Abwicklung an die Regionalentwicklung Oststeiermark (REO) auszulagern und somit alle zur Verfügung stehenden Finanzmittel ausschließlich für Wirtschaftsaktivitäten zu verwenden.

Standortkatalog Hartberg
Als vorrangiges Ziel wurde damals die „Stärkung des Wirtschaftsstandortes Hartberg“ definiert. Demzufolge wurden gemeinsam mit externen Experten die wichtigsten Wirtschaftsstandorte definiert und bewertet. Darauf aufbauend wurden erste innerregionale Marketingaktivitäten gesetzt und insgesamt sechs regionalen Wirtschaftsstandorte der Öffentlichkeit präsentiert.

Eigene Wirtschaftsförderung
Parallel dazu wurde eine eigene Förderaktion unter dem Titel „Aktive Wirtschaft – Aktive Region“ in`s Leben gerufen. Zwischenzeitlich konnten eine Vielzahl an Wirtschaftskooperationen in den Kleinregionen gefördert werden. Gesamt wurden über diese Aktion die unterschiedlichsten Wirtschaftsaktivitäten mit mehr als 30.000 Euro direkt über den EFV unterstützt.

Wirtschaftsregion Hartberg
Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass es gemeinsam mit der REO gelungen ist, zusätzlich Fördergelder zu lukrieren und so die Wirtschaftsregion Hartberg bestehend aus den 5 Gemeinden Hartberg, Hartberg Umgebung, St. Johann in der Haide, Greinbach und Grafendorf in's Leben zu rufen. Die Wirtschaftsregion Hartberg ist für die gesamte Region von besonderer Bedeutung, weil sie Standortvoraussetzungen erfüllt (z.B. Verkehrsanbindung, Flächenverfügbarkeit, Infrastruktur u.a.), die sie international konkurrenzfähig macht. Ein gemeinsamer Außenauftritt und abgestimmte Unterstützungsmöglichkeiten für ansiedlungswillige Betriebe sind nun das Ziel dieser noch sehr jungen, jedoch für unsere Region einzigartigen Kooperation.

Gesamt kann der Region Hartberg aktuell ein erfreuliches Zeugnis ausgestellt werden. Die Arbeitslosenzahlen zeigen erstmals im Steiermark Vergleich positivere Zahlen. So stieg die Arbeitslosigkeit im September 2014 „nur“ um +1,2% (Steiermark +10,8%, Weiz +2,9%). Die Arbeitslosenquote lag bei 5,7% (Steiermark 7,0%, Weiz 3,9%). „Auch wenn die Situation allgemein angespannt ist, so spürt man doch eine positive und gute Stimmung in der Region Hartberg“, bekräftigt Hubert Lang als Vorsitzender des EFV Hartberg.

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Das Hermann´s in Fürstenfeld | Foto: RMA
43

MeinBezirk - MeinWirt
Das sind die Wirtshäuser im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld

Wo man noch Zeit für ein Gespräch hat und gekocht wird wie daheim – das Wirtshaus ist mehr als nur ein Ort zum Essen. Es ist ein Treffpunkt und ein Herzstück vieler Gemeinden. Mit der Aktion MeinBezirk-MeinWirt feiern wir und die Wirtschaftskammer Steiermark die Rolle unserer Wirtinnen und Wirte. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Wir stellen die Wirtshäuser im Bezirk vor, zeigen die Menschen dahinter und sagen gemeinsam Danke zu den Wirten, aber auch zu den treuen Gästen. Das Highlight unserer Aktion: Alle...

Neben Seminarräumen samt Küchenbereich wartet eine großzügige Dachterrasse auf die Besucher im AndersOrt im Haus der Frauen. | Foto: Margot Jeitler
28

Haus der Frauen
AndersOrt bietet mehr Platz für Körper, Geist und Seele

Mit der Adaptierung des benachbarten, ehemaligen Benediktinerklosters St. Gabriel hat sich das Haus der Frauen in St. Johann räumlich verdoppelt, was dem Betrieb hinsichtlich Beherberung und Seminarwesen eine breitere Angebotspalette ermöglicht. FEISTRITZTAL. In St. Johann bei Herberstein, wo einst benediktinische Stille herrschte, ist ein bemerkenswertes Projekt vollendet worden: der „AndersOrt“. Das im Jahr 2008 erbaute und bis 2023 von Nonnen bewohnte Kloster wurde 2024 umfassend renoviert...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.