Arbeitsmarkt Ibk
Gute Zahlen, aber schlechte Nachrichten für Ältere

In Innsbruck-Stadt und -Land ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2025 um 11,8 Prozent gestiegen.  | Foto: stock.adobe.com/Zerbor
3Bilder
  • In Innsbruck-Stadt und -Land ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2025 um 11,8 Prozent gestiegen.
  • Foto: stock.adobe.com/Zerbor
  • hochgeladen von Julia Dellafior

Die Arbeitslosigkeit steigt auch in Innsbruck deutlich an – trotz der niedrigsten Arbeitslosenquote österreichweit. Besonders ältere Menschen haben es schwer, wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Der AMS-Bericht zeigt aktuelle Zahlen und Entwicklungen für die Landeshauptstadt.

INNSBRUCK. In Innsbruck-Stadt und -Land ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2025 um 11,8 Prozent gestiegen. Allein im Arbeitsmarktbezirk Innsbruck sind 730 Menschen mehr ohne Arbeit als noch vor einem Jahr. Insgesamt waren mit Stichtag 30. Juni in Tirol 13.770 Personen arbeitslos vorgemerkt, davon ein erheblicher Teil in der Landeshauptstadt und ihrer Umgebung.

Ältere Innsbrucker besonders betroffen

Jede dritte arbeitslose Person in Tirol ist über 50 Jahre alt – auch in Innsbruck spiegelt sich dieser Trend wider. Die Arbeitslosigkeit unter Älteren nahm zwar nur um 5,6 Prozent zu, doch sie bleiben deutlich länger ohne Job. Die durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit liegt in dieser Altersgruppe bei 220 Tagen, während junge Menschen im Schnitt 67 Tage arbeitslos sind.

Jede dritte arbeitslose Person in Tirol ist über 50 Jahre alt – auch in Innsbruck spiegelt sich dieser Trend wider. | Foto: Archiv/Martin Wurglits
  • Jede dritte arbeitslose Person in Tirol ist über 50 Jahre alt – auch in Innsbruck spiegelt sich dieser Trend wider.
  • Foto: Archiv/Martin Wurglits
  • hochgeladen von MeinBezirk Tirol

AMS-Landesgeschäftsführerin Sabine Platzer-Werlberger erklärte, für ältere Arbeitsuchende sei der Weg zurück in den Beruf oft schwieriger. Das geplante Beschäftigungsprogramm „Ältere 55+“ im nächsten Jahr werde daher als wichtiger Schritt gesehen, um diese Zielgruppe besser zu integrieren.

Starker Anstieg im Handel, Gastronomie und Sozialwesen

Besonders betroffen vom Anstieg der Arbeitslosigkeit sind Branchen, die in Innsbruck eine große Rolle spielen. Im Handel stieg die Zahl der Arbeitslosen um 12,3 Prozent, im Gesundheits- und Sozialwesen sogar um 20,2 Prozent. Auch in der Beherbergung und Gastronomie verzeichnete das AMS einen Zuwachs (+2,1 Prozent), wenngleich dieser geringer ausfiel als in anderen Sektoren.

Im Handel stieg die Zahl der Arbeitslosen um 12,3 Prozent, im Gesundheits- und Sozialwesen sogar um 20,2 Prozent.  | Foto: Marten Bjork/Unsplash
  • Im Handel stieg die Zahl der Arbeitslosen um 12,3 Prozent, im Gesundheits- und Sozialwesen sogar um 20,2 Prozent.
  • Foto: Marten Bjork/Unsplash
  • hochgeladen von Lucia Königer

Ein großes Problem bleibt die Langzeitarbeitslosigkeit. In Tirol sind derzeit 2.093 Menschen länger als ein Jahr ohne Beschäftigung, mehr als die Hälfte davon über 50 Jahre alt. Laut AMS verfügen 51 Prozent dieser Gruppe maximal über einen Pflichtschulabschluss, was ihre Jobchancen weiter verringert. Zudem haben 58,4 Prozent gesundheitliche Einschränkungen oder eine Behinderung.

Offene Stellen auch in Innsbruck rückläufig

Die Zahl der sofort verfügbaren offenen Stellen ging in Tirol insgesamt um zehn Prozent zurück. Besonders betroffen sind laut AMS auch Innsbruck und Umgebung, wo viele Stellen in Gastronomie, Handel sowie im Verkehrs- und Lagerbereich wegfielen.

Positiv bleibt, dass die Beschäftigung im privaten und öffentlichen Dienstleistungssektor in Tirol weiter wächst. Landesgeschäftsführerin Platzer-Werlberger betonte, dies habe zur stabilen Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent beigetragen – der niedrigste Wert österreichweit. Dennoch liege die Quote um 0,3 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau, auch aufgrund des Anstiegs in Städten wie Innsbruck.

Mehr Beiträge aus der Wirtschaft:

Neubau in Innsbruck kommt fast zum Erliegen
NHT übergibt 2024 so viele Wohnungen wie noch nie

Mehr News aus Innsbruck

In Innsbruck-Stadt und -Land ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni 2025 um 11,8 Prozent gestiegen.  | Foto: stock.adobe.com/Zerbor
Jede dritte arbeitslose Person in Tirol ist über 50 Jahre alt – auch in Innsbruck spiegelt sich dieser Trend wider. | Foto: Archiv/Martin Wurglits
Im Handel stieg die Zahl der Arbeitslosen um 12,3 Prozent, im Gesundheits- und Sozialwesen sogar um 20,2 Prozent.  | Foto: Marten Bjork/Unsplash
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Schlossbergspiele Rattenberg 2025: „Wolf, Wolle, Wahnsinn“ verspricht ein unterhaltsames Theatererlebnis mit viel Humor, Ironie und kritischen Blicken auf Gesellschaft und Gier. | Foto: Schlossbergspiele Rattenberg
7

Wolf, Wolle, Wahnsinn
Tiroler Dorf zwischen Tragikomödie und Polit-Satire

Ein Tiroler Dorf jagt einen Wolf, um Millionen zu kassieren – und stürzt dabei in ein aberwitziges Chaos. Die Schlossbergspiele Rattenberg bringen die Uraufführung "Vollmond – ein Dorf jagt den Wolf" ab 27. Juni auf die Bühne. RATTENBERG. Im beschaulichen Tiroler Bergdorf Lammsdorf herrscht Ausnahmezustand: Mehrere Schafe wurden auf grausame Weise gerissen, der Verdacht fällt sofort auf einen Wolf. Angst, Wut und wirtschaftliche Sorgen breiten sich unter den Bewohnerinnen und Bewohnern aus....

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.