Kitzbühel - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Gemeinderat Gerald Embacher und seine Erpfendorfer GR-Kollegen diskutierten beim sehr gut besuchten Dorfabend mit der interessierten Bevölkerung
5

Erpfendorfer Gemeinderäte luden zum Dorfabend ein - das Interesse war sehr groß

Überaus groß war das Interesse der Bevölkerung beim Dorfabend, zu dem die Erpfendorfer Gemeinderäte eingeladen hatten. In der bis auf den letzten Platz gefüllten „Hexenhäusl-Gaststube“ wurde nach der Begrüßung durch GR Peter Lusser mit GR Gerald Embacher, GV Hans Oberleitner und GR Hannes Grandner über einige „heiße Themen“ diskutiert. Dabei standen das familiär geführte, aber unwirtschaftliche Altersheim, das bald 100 Jahre alte Volksschulgebäude, der schon lange ersehnte Turnsaal und der (zu...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Noch immer nicht politikmüde:  Fritz Gurgiser – mit grünschwarzem Wackerband – vom Bürgerklub Tirol kämpft für mehr bürgernahe Politik im Land.
2

Sommerserie "Im Gespräch" – „Die Berge gehören uns!“

Fritz Gurgiser überlegt bei der Landtagswahl 2013 zu kandidieren BB: Eine Frage vorweg an Sie als Bergfex: Würden Sie sich einen Berg kaufen? GURGISER: „Die Berge gehören uns, sie sind frei begehbar, die brauch ich nicht zu kaufen.“ BB. Derzeit dominieren zwei Themen: die Sonntagsöffnung und die Unterinntalmaut. Ihre Standpunkte dazu? GURGISER: „Wer zu blöd ist, in 70 Stunden einzukaufen, der bräuchte sowieso einen achten Tag dafür. Darum ist die Sonntagsöffnung, sowohl vom Wirtschaftlichen als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Ab 1. Juli ist das Rettungswesen in Tirol neu organisiert und die Bietergemeinschaft nimmt den Dienst auf. | Foto: Andreas Schinner, Rotes Kreuz

„Rettung neu“ im Einsatz

Auch Notarztversorgung in ganz Tirol gesichert – Kosten überschaubar Viele Diskussionen und zähe Verhandlungen gingen dem neuen Rettungswesen in Tirol voraus, ab Freitag, 1. Juli, wird die Bietergemeinschaft Rettungsdienst Tirol die Arbeit aufnehmen. Durch die Neuorganisation des Rettungsdienstes in Tirol wird mit einem modernen, transparenten, wirtschaftlichen und qualitätsvollen Rettungsdienst die Gesundheitsversorgung auch zukünftig sichergestellt. „So ist gewährleistet, dass die Menschen in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Kommentar: Breite Front gegen Zoller-Frischauf

Mit diesem Gegenwind hat Wirtschafts- und Familienlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf wohl nicht gerechnet: Den Vorschlag, drei offene Sonntage im Jahr zusätzlich einzuführen und die Tourismusregelung auszuweiten mit dem Ziel, dem Handel in Tourismusorten mehr offene Sonntage zu ermöglichen, hat quer durch die Politik für Verärgerung und Ablehnung gesorgt. Sogar ihr Landeshauptmann Günther Platter pfiff sie zurück. „Mit mir ist das nicht zu machen, es gibt genug Menschen, die sonntags...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Lesen ist etwas Wertvolles: LSI Reinhold Wöll, LRin Beate Palfrader und drei Mitglieder des Lesekompetenzteams: (v.l.) Kristin Prantl, Claudia Kramer und Raimund Senn | Foto: Sidon/Land Tirol

Lesen um 1,2 Millionen Euro

Land schnürt Maßnahmenpaket gegen Leseschwächen der Kinder „Bis der Bund reagiert, kann ich nicht warten.“ LR Beate Palfrader und Landesschulinspektor Reinhold Wöll präsentierten ein spezielles Lesepaket für Tirol. Endlich wird etwas gegen die Leseschwäche der Volksschulkinder getan. Denn die­se wurde durch die PISA-Studie belegt, 31 Prozent der Tiroler SchülerInnen können schlecht oder gar nicht lesen. Nun investiert das Land 1,2 Mio. Euro und schnürt ein „Lesepaket“. LSI Wöll: „Bislang sind...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Gemeindetag in Kitzbühel: Auch NÖs Gemeindevertreterpräsident Alfred Riedl (rechts) hier BK Faymann, BP Fischer und Tirols LH Platter war dabei. | Foto: Kommunal Werner Braun
3

350 NÖ-Mandatare beim Gemeindetag in Kitzbühel

Der österr. Gemeindevertreterpräsident warnt vor Gemeindezusammenlegungen und in diesem Zusammenhang vor "falschen Propheten". Am "Österreichischen Gemeindetag" in Kitzbühel an dem politisch gewählte Mandatare, vor allem viele Bürgermeister aller österreichischen Gemeinden, zusammentraten (350 davon waren aus Niederösterreich), standen die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte aber auch eine etwaige Zusammenlegung von Gemeinden zwecks Einsparungen in der Verwaltung auf der Tagesordnung....

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
1

Kommentar: Zusammenlegen?

Kitzbühel stand vergangene Woche im Zeichen der Gemeinden. Der 58. Österreichische Gemeindetag wurde perfekt organisiert. Allerdings Feierstimmung kam bei den Delegierten, beim Österreichischen Gemeindebundpräsidenten Mödlhammer und beim Tiroler Gemeindeverbandspräsidenten Ernst Schöpf keine auf. Zu vielfältig sind die Probleme der Kommunen, zu arg die Finanznöte und zu klein der finanzielle Spielraum. Das wird sich in den nächsten Jahren wohl nicht ändern. Und es gibt auch sehr wenige Rezepte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Ernste Gesichter am Gemeindetag:  LR Gerhard Reheis, Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer, Tiroler Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf, Bundeskanzler Werner Faymann, UHBP Heinz Fischer und LH Günther Platter | Foto: Kogler

58. Gemeindetag: „Probleme sind brennend“

Gemeindebund-Präs. Mödlhammer gegen Gemeinde-Zusammenlegung „Der Gemeindetag ist eine starke Demonstration der Geschlossenheit der Kommunen“, sagte der Österr. Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer den über 2400 Delegierten beim 58. Gemeindetag, heuer in Kitzbühel durchgeführt. TIROL. Die Themen Pflege, Verwaltungsreform und die finanzielle Situation der Gemeinden standen im Mittelpunkt des Österreichischen Gemeindetages in Kitzbühel. Präsident des Gemeindebundes ist der Salzburger Helmut...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
2

Bundesminister Rudolf Hundstorfer im BG/BORG St.Johann zu Gast

Was tun gegen die Jugendarbeitslosigkeit? Wie wird man in einigen Jahren die Pensionen finanzieren können? Was sind die Pläne der Regierung in Sachen Pflegeproblematik? – All jenen Fragen durfte sich der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Rudolf Hundstorfer am Donnerstag, 9. Juni 2011 beim Zusammentreffen mit den SchülerInnen der siebten Klassen. Nach einer kurzen Begrüßung des Regierungsmitgliedes klärte Rudolf Hundstorfer die Jugendlichen über seinen Werdegang auf und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Bernhard Bichler
Bundesrat Georg Keuschnigg | Foto: Forum Land

Gesetzesnovelle bringt mehr Freiräume für Gemeinden

BR Georg Keuschnigg sieht Chancen für Kommunen Die Verfassungsgesetz-Novelle, die in der Länderkammer eingebracht wurde und die jetzt an den Nationalrat weitergeleitet wird, räumt die Beschränkungen bei der Bildung von Gemeindeverbänden aus der Welt und schafft die Voraussetzungen für jedwede nützliche und sinnvolle Zusammenarbeit der Kommunen. „Die Gemeinden bekommen die Möglichkeit, von der Schneeräumung bis zur Müllentsorgung, von der Abgabenvorschreibung bis zur Kinderbetreuung sparsame und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
4

Kommentar: Was wäre wenn …

Hätten Sie es gewusst? 48 Prozent aller TirolerInnen über 15 Jahre sind in irgendeiner Form freiwillig tätig. Ob bei der Rettung oder im Kirchenchor, bei der Musikkapelle oder den Schützenkompanien, im Tierschutz oder im Sozial-und Gesundheitsbereich, die Gesellschaft lebt hier von Menschen, die mehr tun als sie tun müssten, aber diese Arbeit in der Freizeit bedeutet mehr als nur Engagement. Denn jeder Einzelne und jede Einzelne stellt eines der wichtigsten Güter im Leben dem Nächsten zur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Stadtplaner Friedrich Rauch
3

BH-Debatte geht weiter

Bgm. Winkler lud zur Projektpräsentation; Marienheim-Variante gefällt nicht allen Bgm. Klaus Winkler, Stadtplaner Friedrich Rauch und Verkehrsexperte Bernhard Seelig diskutierten mit Interessierten. KITZBÜHEL (jomo). Zur Einführung präsentierte Stadtplaner Friedrich Rauch die Standortanalyse und zeigte auf, wo eine Erweiterung der Bezirkshauptmannschaft bzw. ein Neubau überhaupt Sinn machen würde. Wie bereits im BEZIRKSBLATT publiziert, kommt der Experte zu dem Ergebnis, dass „wenn die Belebung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Monitzer
1

Kommentar: Südtirol – Der steinige Weg

Gleich vorweg: Eine Wiedervereinigung von Süd- und Nordtirol mag noch in einigen Köpfen als Wunschtraum herumgeistern, diese wird sich nach heutigem Stand nicht verwirklichen lassen. In den Tagen des Erinnerns an die vor 50 Jahren in Südtirol gesprengten Strommasten durch die Aktivisten des „Befreiungssausschuss Südtirol“ (BAS) und der Forderung der Tiroler Landesregierung nach Begnadigung der verurteilten Aktivisten, sei die Frage erlaubt, was diese Anschlag­serie gebracht hat. Der verstorbene...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Kirchdorfs Vize-BM Hans Hinterholzer, ÖVP-BGF Claudia Siorpaes, Landesrätin Beate Palfrader, LA Franz Berger und VP Ortsparteiobmann Christian Nothdurfter beim Polit-Stammtisch in Kirchdorf
4

Konstruktiver Politstammtisch mit Landesrätin Beate Palfrader in Kirchdorf

Landesrätin Beate Palfrader stellte sich im Dorfstadl nach ihrer Sprechstunde der Diskussion mit zahlreichen politisch interessierten KirchdorferInnen. Zu Beginn informierte die ÖVP-Bezirksobfrau kurz über aktuelle Themen der Landes- und Bundespolitik. Erfreut zeigte sie sich darüber, dass Tirol in der neuen Bundesregierung nun so stark vertreten ist. „Die verschiedenen Bünde sollten künftig besser zusammenarbeiten, gemeinsame Ziele der Bevölkerung verständlich vermitteln und diese konsequent...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
Präsentierten Bilanz:  Volksanwalt Josef Hauser und Landtagspräsident Herwig van Staa

Klares Ja zum Tiroler Volksanwalt

Bilanz des Volksanwaltes ernüchternd: Wieder mehr Fälle in Tirol 5886. So viele Menschen haben sich 2010 an Volksanwalt Josef Hauser gewandt. Hauser erhielt im Landtag breite Zustimmung zu seinem Bericht. Seit 2004 vertritt Dr. Josef Hauser die Bevölkerung als Volksanwalt und sein Arbeitspensum ist seit jener Zeit stetig gestiegen. Im Jahr 2010 wurden 2196 persönliche und 3066 telefonische Gespräche geführt, 624 schriftliche Eingänge waren zu verzeichnen. Damit ist die Anzahl der Kontakte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Kommentar: Der Platz im Herzen

Der neue Landhausplatz war Thema im Landtag mit durchaus kontroversieller Auffassung über Zweck, Schönheit, Kunst und Gestaltung. Genauso wird die Bevölkerung das bisher 5,2 Mio. Euro teure Bauwerk sehen. Von Totalablehnung über volle Zustimmung reicht das Spektrum. Eines aber ist gewiss: Wenn es nicht gelingt, das Ziel zu verwirklichen, den Platz mit Leben zu erfüllen, dann ist diese Inves­tition eine in die Betonwüste. Bisher besetzen vorwiegend junge Skater das Areal, aber der neue...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Wurde mit 95,6 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen ÖVP-Bundesparteiobmann gewählt. | Foto: Gstraunthaler
1 7

Geschlossenheit der Bundes-ÖVP: 95,6 Prozent für Spindelegger

492 ÖVP-Delegierte beim Bundesparteitag im Congress Innsbruck Der ÖVP-Bundesparteitag in Innsbruck ist zu Ende. Michael Spindelegger wurde mit 95 Prozent der Delegiertenstimmen zum neuen Bundesparteiobmann gewählt. Spindelegger versprach, ab morgen mit voller Energie für Österreich zu arbeiten. "Wir gehen's an und wir werden Österreich verstärkt mitgestalten." Günther Platter hoffte in seiner Eröffnungsrede, dass die Aufbruchsstimmung für die ÖVP nach dem Parteitag durchhalten möge. An die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Heftige Diskussion im Landtag über den neuen Landhausplatz | Foto: Land Tirol / G.R. Wett
6

Schlagabtausch der Fraktionen wegen Landhausplatz neu im heutigen Landtag

LR Switak: Stehe klar zur Investition und kann diese verantworten "Zu 71 Prozent wurden bisher Tiroler Unternehmen mit dem Bau des neuen Landhausplatzes beauftragt, bis 17.5. 2011 wurden 5. 170.474 Euro bezahlt. Die budgetierten Kosten werden unterschritten und für mich ist der neue Landhausplatz ein selbstbewusstes Zeichen im 21. Jahrhundert. Der neue Landhausplatz wurde aus einem Architektenwettbewerb durch eine Jury entschieden und in seiner jetzigen Form geplant und gebaut. Heftige Angriffe...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Rasche „Rückkehr“ nach Tirol: Hannes Rauch kommt mit der ÖVP zum Bundesparteitag. | Foto: Mey

ÖVP-Parteitag in Innsbruck

Generalsekretär Rauch im Vorbereitungsstress Über 600 Delegierte und 300 Gäste aus ganz Österreich werden zum ÖVP-Bundesparteitag am 20. Mai im Congress Innsbruck erwartet. Als eine der ersten Aufgaben muss ÖVP-Generalsekretär Hannes Rauch die Vorbereitungen treffen. „Der Parteitag wird ganz im Zeichen der Neuwahl von Michael Spindelegger zum neuen ÖVP-Obmann stehen und auch das Programm der ÖVP bis 2013 wird vorgestellt“, sagt Hannes Rauch.

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

20 Jahre Kampf für die Natur

Landesumweltanwaltschaft zieht positive Bilanz – Blick nach vorne Eine nicht von allen geliebte Instanz jubiliert dieser Tage: Die Landesumweltanwaltschaft Tirol gibt es seit zwanzig Jahren. Derzeit hat Johannes Kostenzer das Amt inne. „Die Forderung, die Landesumweltanwaltschaft abzuschaffen, weise ich ganz klar zurück, diese Einrichtung ist für das Land Tirol eine sehr wichtige“, sagte Landesrat Hannes Gschwentner bei der Jubiläumsfeier 20 Jahre Umweltanwaltschaft. Der amtierende...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Überschwenglicher Jubel bei Patrick Hager über seinen ersten Treffer in der Tiroler Liga, der zugleich den 3:1 Sieg Kitzbühels über die SPG Axams/Götzens fixierte
7

Kitzbühel im Fixleiberl, St. Johann in Fetzen gerissen

UPC Tirol Liga: Kitzbühel triumphierte 3:1 über SPG Axams/Götzens, St. Johann von Absam 3:7 abmontiert Das Leiberl ist fix: Mit dem 3:1 Heimtriumph über den Tabellendritten SPG Axams/Götzens hat der FC Eurotours Kitzbühel auch in der Saison 2011/12 einen Stammplatz in der UPC Tirol Liga. Die drei Zähler haben noch gefehlt, aber ein Abrutschen in die Krisenzone haben ohnehin nicht einmal mehr Berufspessimisten befürchtet. Jetzt kommt die Kür. Dabei ist das angepeilte Saisonziel, ein einstelliger...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gerald Habison

BH-Standortsuche beendet

Im Marienheim sollen neue Räumlichkeiten für die BH entstehen KITZBÜHEL. Die Würfel um einen Neubau bzw. Erweiterung der Bezirks-hauptmannschaft Kitzbühel scheinen gefallen zu sein. Sechs mögliche Standorte (Schulpark, Marienheim, Hahnenkammparkplatz, Pfarrauparkplatz, Bahnhof und Griesparkplatz) überprüfte Raumplaner Friedrich Rauch im Auftrag der Stadtgemeinde Kitzbühel. „Wenn die Belebung der Altstadt und die Weiternutzung der bestehende Bausubsubstanz der Bezirkshauptmannschaft im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Kommentar: Solange es solche Menschen gibt …

Am Ursprung stand ein Hospiz, gegründet von Heinrich dem Findelkind, um Reisenden über den Arlberg zu helfen. Die Tätigkeit der Bruderschaft wurde im vergangenen Jahrhundert nach dem Brand der Bruderschaftskapelle 1957 wieder neu ins Leben gerufen. Die 64 Kinder der 18 beim Arlbergtunnelbau verunglückten Bergleute wurden tatkräftig unterstützt. Seit dieser Zeit konnten insgesamt 18.500 Menschen dazu bewogen werden, der Bruderschaft beizutreten und regelmäßig ihre Spenden für Not leidende...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler

Pflege hat Zukunft

Informations- und Imagekampagne des Landes Tirol – LR Tilg besucht Altenwohnheim in Kössen. KÖSSEN(jom). Das Altenwohn- und Pflegheim in Kössen verfügt über 25 Zimmer, 34 Bewohner und beherbergt im Haus auch den Gesundheits- und Sozialsprengel. „So ergänzen sich optimal die ambulanten und stationären Strukturen unter einem Dach“, stelle der Landesrat für Gesundheit Bernhard Tilg (ÖVP) beim Besuch am vergangen Dienstag Nachmittag in der Gemeinde Kössen fest, bei der er auch Blumen an die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.