Landstraße - Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Wiedens Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) hat mit der bz über ihre Pläne für 2021 gesprochen. | Foto: Barbara Schuster

Wieden
Das kommt 2021 auf den 4. Bezirk zu

Was erwartet die Wiednerinnen und Wiedner im heurigen Jahr? Die bz hat bei Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (SPÖ) nachgefragt. Im Sommer gab es die "Coole Straße" Waltergasse. Wird das Projekt heuer fortgeführt? LEA HALBWIDL: Wir werden sehen, was die Stadt plant. Wenn es wieder ein wienweites Projekt gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn wir das auch im Bezirk weiterführen könnten. Diskussionen gab es erneut um die Argentinierstraße. Wann wird dort etwas passieren? Ich möchte schnell in die...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ganz genau wurde in der Bezirksvorstehung Mariahilf auf den nötigen Abstand geachtet.  | Foto: BV6
1

Mariahilf
Das kommt 2021 auf den 6. Bezirk zu

Neben wirtschaftlichen Themen wird Mariahilf auch das Thema "Bürgerbeteiligung" beschäftigen. MARIAHILF. 2020 war Corona-bedingt ein sehr schweres Jahr. Auch 2021 werden wir die Auswirkungen spüren. Wie wird Mariahilf Handel und Gastronomie unterstützen? MARKUS RUMELHART: Eine direkte Förderungsmöglichkeit speziell für Handel und Gastronomie steht den einzelnen Bezirken nicht zur Verfügung. Wir versuchen dies jedoch durch Koppelungen mit Kulturprojekten, zum Beispiel Ausstellungen in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) will auch 2021 alles Mögliche tun, damit sich die Donaustädter wohlfühlen. | Foto: BV22

Ausblick Donaustadt
Was sich 2021 in der Donaustadt tut

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) verrät, was die Donaustädter und Donaustädterinnen 2021 erwartet. DONAUSTADT. Was bringt 2021 für die Donaustadt? Bezirksvorsteher Ernst Nevirvy (SPÖ) spricht über künftige Projekte. Gibt es 2021 einen Schwerpunkt für die Donaustadt? ERNST NEVRIVY: Das Wichtigste ist, dass der öffentliche Verkehr massiv ausgebaut wird. In Richtung Verkehrsberuhigung ist mit der Stadtstraße eine wichtige Entscheidung getroffen worden. Im Parkraummanagement wird sich auch...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger freut sich, wenn 2021 wieder Fußball gespielt werden kann. | Foto: BV3

Jahresvorschau
Das tut sich 2021 in der Landstraße

Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) verrät, was das neue Jahr 2021 für die Landstraßer bringt. Welche Themen sind Ihnen für 2021 besonders wichtig? ERICH HOHENBERGER: In erster Linie wird der Kardinal-Nagl-Platz fertig umgestaltet. Dafür haben wir eine Million Euro freigegeben, was nicht gerade wenig ist. Es gibt seitens der Bewohner genug gute Ideen und Anfang 2021 geht es dann in die Detailplanung. Auf der Landstraßer Hauptstraße ist mir die Tempo-30-Zone zu wenig. Da müssen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Bezirksvorsteher Thomas Steinhart legt vor allem Wert auf die Mitbestimmungsmöglichkeiten der Simmeringer. | Foto: Amin Heydarifard
4

Jahresvorschau
Das tut sich 2021 in Simmering

Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) verrät, was das neue Jahr 2021 für die Simmeringer bringt. Welche Themen sind Ihnen für 2021 besonders wichtig? THOMAS STEINHART: Ganz klar das Thema Gesundheit. Ich glaube, die Stadt Wien hat im Gesundheitssystem immer wieder gut vorgesorgt, aber mir ist wichtig, dass die Simmeringer die beste Gesundheitsversorgung vor Ort bekommen und da ist mein Wunsch ein Primärversorgungszentrum für Simmering. Gibt es dazu schon konkretere Pläne? Wir müssen Experten...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Im Café Namenlos hat Fabisch viel Zeit verbracht. | Foto: lreis

Josefstadt
Was passiert 2021 im Achten?

Im Gespräch mit der bz erläuterte der neue Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) einige Projekte für 2021. JOSEFSTADT. Sie sind ab sofort neuer Bezirksvorsteher der Josefstadt. Welche Themenschwerpunkte waren ausschlaggebend für den Richtungswechsel von Türkis auf Grün? MARTIN FABISCH: Das Wahlergebnis hat gezeigt, dass unser großes Ziel einer klimafitten Josefstadt gut angenommen wurde. Die Josefstädter sind weltoffen und haben sich für Veränderung entschieden, denn die Klimakrise erfordert...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Der Pool soll 2021 zurückkehren: Für Bezirkschef Gerhard Zatlokal ist das Westbahnareal der Wunschstandort dafür.  | Foto: Jakich
2 1

Gerhard Zatlokal im Interview
"Ohne Hebein wäre der Gürtelpool ein Projekt von zwei dummen Bezirksvorstehern gewesen"

Zum Jahresbeginn hat die bz-Wiener Bezirkszeitung Bezirkschef Gerhard Zatlokal (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Herr Zatlokal, ein kurzes Resümee über das vergangene Jahr: Was war abseits von Corona im 15. Bezirk los? GERHARD ZATLOKAL: Corona hat viele Dinge verzögert und erschwert. Zum Beispiel wurde nach dem Bürgerbeteiligungsverfahren für das Ikea-Umfeld eine Videokonferenz durchgeführt, um alle Anrainer und Interessenten einzubinden. Das war super organisiert, aber ist natürlich nicht dasselbe...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Stadtrat Peter Hacker (l.) und Lifebrain-Gründer Michael Havel präsentieren im neuen Labor am Otto-Wagner-Areal. Es soll 30.000 PCR-Testergebnisse pro Tag liefern, 10.000 davon hat sich die Stadt Wien bereits gesichert.  | Foto: Lifebrain Group/APA-Fotoservice/Hautzinger
6 3

Otto-Wagner-Spital
Neues Labor führt 30.000 Corona-Tests pro Tag durch

30.000 Tests pro Tag und 140 neue Arbeitsplätze: In einem leerstehenden Pavillon am Otto-Wagner-Areal ist ein Covid-19 Labor entstanden.  PENZING. Auf dem Areal der Klinik Penzing auf der Baumgartner Höhe ist eines der größten und fortschrittlichsten Covid-19 Testlabors in Öster­reich entstanden. 30.000 PCR-Tests pro Tag können hier künftig durchgeführt werden. Die Stadt Wien hat sich bereits ein Kontingent von bis zu 10.000 Tests pro Tag reserviert. Die Ergebnisse des neuen Labors stehen...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner will Penzing klimafit machen. 2021 wird es im 14. Bezirk ein "Mitmach-Budget" geben.  | Foto: I. Schmidt
5

Michaela Schüchner im Interview
"Klimaschutz ist eine soziale Frage"

Zum Jahresbeginn hat die bz Penzings Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Liebe Frau Schüchner, ein kurzes Resümee: Wie war 2020 im 14. Bezirk für Sie? MICHAELA SCHÜCHNER: Trotz Corona ist 2020 viel passiert: Der Ludwig-Zatzka-Park wurde umgebaut. Er ist wunderschön geworden und wird auch gut besucht. Außerdem gibt es die neue "Coole Straße" Goldschlagstraße und wir hatten drei große Spatenstiche: am Bildungscampus Deutschordenstraße, am Theodor-Körner-Gelände und für...

  • Wien
  • Penzing
  • Elisabeth Schwenter
Symbolbild: Kinder und Jugendliche können sich nun aktiv an Mariahilfs Politik beteiligen. | Foto: BV6
1

Politik in Mariahilf
2021 startet jetzt das Jugendparlament

2021 soll in Mariahilf endlich ein Kinder- und Jugendparlament geschaffen werden. Der Jugendbereich der Stadt Wien soll mit Erfahrungswerten helfen. MARIAHILF. In ihrer letzten Sitzung im Jahr beschloss die Mariahilfer Bezirksvertretung, ein Kinder- und Jugendparlament einzurichten. Eingebracht wurde der Antrag von den Neos Mariahilf in Unterstützung der SPÖ Mariahilf, jetzt wird sich der Fachbereich für Jugend in der Stadt Wien damit befassen. "Die Jugendlichen sind unsere Zukunft. Es ist...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Die Tür zum Amtshaus soll auch 2021 allen Hernalsern offenstehen. Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer will helfen, wo es geht. | Foto: Michel J. Payer
2

Ausblick auf das neue Jahr
Das kommt 2021 auf Hernals zu

Zum Jahresbeginn hat die bz-Wiener Bezirkszeitung Bezirksvorsteherin Ilse Pfeffer (SPÖ) zum Interview gebeten. Frau Bezirksvorsteherin, das Corona-Jahr 2020 liegt hinter uns. Wie wird sich die noch andauernde Krise im neuen Jahr auf Hernals und die Menschen auswirken? ILSE PFEFFER: Es gibt definitiv schon jetzt Auswirkungen, besonders bei jenen Betrieben, die bereits von Schließungen betroffen waren. Alle Betriebe, die nicht auf Online- oder Abholbetrieb umstellen konnten, sind betroffen. Da...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Gespräch am Richard-Wagner-Platz: Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) sieht positiv in die Zukunft und auf 2021.  | Foto: Michael J. Payer
1 2

Ausblick
Das kommt auf Ottakring im Jahr 2021 zu

Zum Jahresbeginn hat die bz-Wiener Bezirkszeitung Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ) zum Gespräch gebeten. Herr Bezirksvorsteher, Sie haben sich vor einem Jahr gewünscht, 2020 viele Gespräche führen zu können. Corona-bedingt war das ein eher schwieriges Unterfangen. Wie und warum soll das 2021 funktionieren? FRANZ PROKOP: Wir müssen diese Krise abschütteln. Das ist nicht einfach mit dem Jahreswechsel getan, ganz klar. Dazu müssen wir in eine Vorwärtsbewegung kommen, was die persönlichen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Knapp 26 Millionen Euro stehen dem Bezirk für das kommende Jahr zur Verfügung.  | Foto: Jasminka Delic

Bezirksvertretung Donaustadt
Das ist im Bezirksbörserl der Donaustadt

Fast 26 Millionen Euro stehen dem 22. Bezirk für das kommende Jahr zur Verfügung. DONAUSTADT. Zum letzten Mal für 2020 trafen Donaustadts Bezirkräte und Bezirksrätinnen aufeinander. In der Sitzung der Bezirksvertretung am 16. Dezember wurde viel diskutiert und über das neue Jahr gesprochen. Eine Debatte war besonders erfolgreich: Das Bezirksbudget für 2021 wurde mehrheitlich mit knapp 26 Millionen Euro beschlossen. Budget für 2021 Insgesamt stehen dem Bezirk für das kommende Jahr 25.854.300...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Für Hernals gibt es laut Entwurf für 2021 ein Budget von 8.856.000 Euro. | Foto: mjp

Bezirksvertretungssitzung
Hernalser Bezirksbudget für 2021 mehrheitlich beschlossen

Das Budget für Hernals im Jahr 2021 beträgt 8.856.000 Euro. Einzig FPÖ und Links stimmten gegen den Voranschlagsentwurf. HERNALS. Coronabedingt wurde die letzte Bezirksvertretungssitzung des Jahres in das Wiener Rathaus verlegt. Ein letztes Mal zeigte sich Bezirksvorsteherin-Stellvertreter Peter Jagsch (SPÖ) in seinem Amt als Vorsitzender des Finanzausschusses für die Erstellung des Bezirks-Voranschlagsentwurf verantwortlich. Sein Nachfolger ist Gerhard Neumeister. Die der Abstimmung...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Für Ottakring gibt es laut Entwurf für 2021 ein Budget von 24,760.600 Euro. | Foto: mjp

Zweidrittelmehrheit
Bezirksbudget 2021 für Ottakring beschlossen

Laut Voranschlagsentwurf 2021 beträgt das Ottakringer Bezirksbudget 24.760.600 Euro. Mit den Stimmen von SPÖ, Grüne, Neos und SÖZ wurde dieses mehrheitlich angenommen. Die größte Summe wird mit zehn Millionen Euro für die Sanierung von Schulen verwendet. OTTAKRING. Corona-bedingt wurde die Bezirksvertretungssitzung diesmal in den Gerstenboden der Ottankringer Brauerei verlegt. Sicherheit geht in diesen Zeiten vor. Was diesmal auch sicher war, war die Diskussionsrunde über das Bezirksbudget....

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Georg Papai blickt auf das Jahr 2020 zurück. | Foto: BV21
2

Rückblick Floridsdorf
"Danke an Helden des Tages"

Neben Corona und der Wien-Wahl prägten weitere Ereignisse das Jahr 2020 in Floridsdorf. FLORIDSDORF. 2020 war ein äußerst ereignisreiches Jahr. Neben der Corona-Pandemie, den damit einhergehenden Lockdowns und der Wien-Wahl beschäftigten Floridsdorf aber noch weitere Themen. Die letzten Monate lassen wir gemeinsam mit dem Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) und bz-Lesern Revue passieren. Ein Jahr mit Highlights Fragt man Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) zum Jahr 2020, ist er sich sicher, dass...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sophie Brandl
Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) blickt auf das außergewöhnliche Jahr 2020 zurück.  | Foto: Brandl

Rückblick Donaustadt
Stadtstraße bis Pumptrack

Neben Corona und der Wien-Wahl prägten weitere Ereignisse das Jahr 2020 in der Donaustadt. DONAUSTADT.  2020 war ein äußerst ereignisreiches Jahr. Neben der Corona-Pandemie, den damit einhergehenden Lockdowns und der Wien-Wahl beschäftigten die Donaustadt aber noch weitere Themen. Die letzten Monate lassen wir gemeinsam mit Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) Revue passieren. Größter ErfolgFragt man Nevrivy, was der größte Erfolg für die Donaustadt 2020 war, ist seine Antwort hier eindeutig:...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Kurt Luger, Projektleiter Wiener Diversitätsmonitor 2020, Philipp Hammer, Projektleiter Wiener Integrationsmonitor 2020 und Christoph Wiederkehr, Stadtrat für Integration und Bildung (v. l.) bei der Präsentation des Integrationsmonitors der Stadt Wien.  | Foto: PID/Stadt Wien

Integrationsmonitor 2020
Mehr als 30 Prozent der Wiener ohne österreichische Staatsbürgerschaft

Auf mehr als 200 Seiten präsentiert der Wiener Integrations- und Diversitätsmonitor 2020 Zahlen, Daten und Fakten zu Migration, Integration und Diversität in Wien. WIEN. Der neue Integrationsmonitor der Stadt Wien ist online und zeigt, wie sich die Wiener Bevölkerung im Jahr 2020 zusammengesetzt hat. Bereits zum fünften Mal seit 2007 hat die Stadt Wien die Daten erhoben. Zahlen zu Integration, Diversität und Migration sollen dabei Veränderungen in der Wiener Gesellschaft sichtbar machen.  Am 1....

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Das Bezirksbudget für 2021 wurde beschlossen. | Foto: Alois Fischer
2

Bezirksvertretung Simmering
Von verbotenen Biermischgetränken bis zum Budget

Viele Anträge wurden in der Bezirksvertretungssitzung in Simmering am 16. Dezember behandelt. Für Aufsehen sorgte die Bierpartei mit der Forderung für ein Verbot von Biermischgetränken. SIMMERING. Biermischgetränke, sprich Radler, sollen aus dem öffentlichen Raum in Simmering verbannt werden und ein Verkaufsverbot an Minderjährige umgesetzt werden – so lautet die Forderung der Bierpartei. Und zwar würden Jugendlichen durch den süßen Geschmack und entsprechende Werbebotschaften den Eindruck...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Mit Maske, Mindestabstand und Kerze kann man heute um 18 Uhr an einem Lichtermeer teilnehmen. Damit soll auf die Situation in griechischen Flüchtlingslager aufmerksam gemacht werden.  | Foto: Glanzl
2

Kundgebung für Moria
Hunderte heute bei Lichtermeer am Minoritenplatz erwartet

Mit einem Lichtermeer am Minoritenplatz soll heute auf die Lage der Flüchtenden auf der griechischen Insel Lesbos aufmerksam gemacht werden. Die Stadt Wien will weiterhin 100 Kinder aufnehmen und spendet 300.000 Euro für Hilfsorganisationen.  WIEN. Einige Organisationen haben für heute, 17. Dezember, 18 Uhr, zu einem Lichtermeer am Minoritenplatz vor dem Außenministerium geladen. Dort soll auf die Situation der Flüchtenden in den Lagern in Griechenland, speziell auf jenes in Moria auf der...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Ein letztes Mal als Bezirksvorsteherin spricht Veronika Mickel-Göttfert (ÖVP) mit bz-Redakteurin Larissa Reisenbauer. | Foto: BV8

Josefstadt
Abschiedsgespräch mit Veronika Mickel-Göttfert

Nach zehn Jahren endet Mickel-Göttferts Amtszeit als Bezirkschefin. Mit der bz wirft sie einen Blick zurück. JOSEFSTADT. Sie standen zehn Jahre an der Spitze des 8. Bezirks. Wie sahen Ihre politischen Anfänge aus? VERONIKA MICKEL-GÖTTFERT: Mein Interesse wurde bereits in jungen Jahren geweckt. Mein Vater war Bezirksrat in der Leopoldstadt, so wurde zu Hause politisiert. Doch als ich nach meinem Studium eine Stelle in Brüssel bekommen habe, wurde mein Interesse definitiv intensiviert. Als ich...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Nach dem Interview wurden kleine Weihnachtspräsente, gekauft bei regionalen Händlern, ausgetauscht.  | Foto: BV6

Mariahilf
Was passierte 2020 im Bezirk?

Corona, Nachbarschaftshilfe, Bürgerbeteiligungen, Bauprojekte: Dies beschäftigte Mariahilf 2020. MARIAHILF. Zum Abschluss des Jahres traf sich die bz mit Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (SPÖ). Natürlich war das Coronavirus eines der Hauptthemen, doch trotz dieser neuartigen Herausforderung, brachte der Bezirk einiges zustande. „Wir hatten dabei einen Vorteil. Denn Mariahilf stellt seit Jahren das Miteinander und die gegenseitige Hilfe in den Mittelpunkt. So gab es bereits sehr...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Wolfgang Kugler und Maria In der Maur-Koenne (Neos). | Foto: privat

Landstraße
Neos fordert Sitzplätze im Fasanviertel zum Ausruhen

Neos Landstraße fordert Sitzplätze im Fasanviertel, um Menschen längere Einkaufswege zu erleichtern. LANDSTRASSE. Wolfgang Kugler, Neos-Bezirksrat in der Landstraße, möchte sich verstärkt für die Bedürfnisse der älteren Menschen im 3. Bezirk einsetzen. „Im Fasanviertel gibt es nicht so viele Nahversorger. Obwohl sich hier ein großer Gemeindebau befindet, müssen die Bewohner eine nicht unerhebliche Strecke zurücklegen, um Supermarkt, Apotheke und Trafik zu erreichen. Das ist für viele...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Margaretens neue Bezirksspitze: Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic, Vize Wolfgang Mitis und Vize Thomas Kerekes. | Foto: Astrid Knie/Grüne Wien Grafik: Diewald/bz
3

Angelobung der Bezirksvertretung
Das ist Margaretens neue Politspitze

Die 40 Mandatare der Bezirksvertretung Margareten wurden angelobt. Silvia Jankovic wurde zur Bezirkschefin gewählt. MARGARETEN. Am 11. Oktober wählten die Margaretnerinnen und Margaretner die Bezirksvertretung für die kommenden fünf Jahre. Vergangene Woche kam diese erstmals zusammen. Interessierte konnten das Geschehen wie immer via Livestream mitverfolgen. Bei der so genannten konstituierenden Sitzung wurden die 40 Mandatare und Mandatarinnen von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) angelobt....

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.