Vinovation: Junge Leute und alte Tradition

- Im modernen Sensorikraum in Silberberg lernten die Schüler von Sabine Just-Flieser, wie Wein verkostet und beschrieben wird.
- hochgeladen von Heribert G. Kindermann, MA
Aus der Idee der Wildonerin Lisa-Maria Kerbler, den Wissensdurst junger Menschen in Sachen Wein mit Workshops zu stillen, wurde mittlerweile ein großes Event.
Im Rahmen des letztjährigen Maturaprojekts an der Grazer Höheren Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) Schrödinger im Fachbereich Kultur und Kongressmanagement beschäftigt sich Lisa-Maria Kerbler mit Workshops zum näheren Kennenlernen der Weinbaupraxis sowie der Weinherstellung.
Vinovation Workshop-Event
Im Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg ging nun bereits das 2. Vinovation Workshop-Event mit gleich 110 Schülerinnen und Schülern aus fünf steirischen Schulen in Szene. Der in Form eines Weinevents von der Wildonerin veranstaltete Informationstag bot den zahlreichen Teilnehmern die ideale Vorbereitungsmöglichkeit auf die Prüfung zum Jungsommelier und Weininteressierten die Gelegenheit, ihr Fachwissen zu verbessern.
Hochgesteckte Ziele für die Zukunft
„Ich bin selbst ausgebildeter Jungsommelier und habe vor, nach der Matura in Krems International Wine Business zu studieren. Weitere Zukunftsziele sind die Ausbildung zum Diplomsommelier und der Master of Wine“, so Lisa-Maria Kerbler.
Vorbereitung auf Jungsommelierprüfung
Der Vorbereitungstag für angehende Jungsommeliers und junge, Weininteressierte zeigte unter dem Motto „Vinovation - Old Tradition - Young People“, dass sich auch junge Leute für eine alte Tradition wie den Weinbau interessieren. Die Schülerinnen und Schüler der HLW Schrödinger, Weiz, Deutschlandsberg, der FS Burgstall-Wies und der Tourismusschulen Semmering stillten ihren Wissensdurst in fünf von Experten geleiteten Workshops.
„Ich möchte die Innovation des Selbstherantastens, Selbstschmeckens und Selbstpräsentierens bei den Teilnehmern stärken. Mit kulinarischer, musikalischer und künstlerischer Begleitung wird das Interesse junger Leute an der alten Tradition noch intensiviert“, betonte die Organisatorin.
In den fünf Workshops drehte sich alles ums Thema Wein, beginnend im Weingarten, über die Arbeit im Keller, die Weinpräsentation, Weinempfehlungen zum Essen und Weinsensorik.
Zufriedene Bilanz
„Man hat gesehen, dass bei allen Gefühl und Verständnis für den Wein vorhanden ist“, resümierte Workshopleiterin Sabine Just-Flieser am Ende des Tages.
„Wir haben die Veranstaltung sehr gerne unterstützt, weil es eine gute Idee ist, mit einem als Event inszenierten Informationstag junge Leute in die Welt des Weines näher einzuführen“, meinte Schulleiter Dir. Anton Gumpel.
Bei der abschließenden professionellen Weinverkostung mit edlen Tropfen der Weingüter Gutjahr, Silberberg, Trippel, Narat-Zitz, Kögl und Weber sowie der 7 Jungwinzer von „Sieme“ im Mehrzwecksaal der Schule gab es dann auch noch die Möglichkeit, mit den Weinproduzenten Kontakte zu knüpfen und Fachwissen auszutauschen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.