Gewaltschutzprävention
Eröffnung der ersten steirischen Übergangswohnung

Bundesministerin Susanne Raab (4.v.l) mit GF Michaela Gosch (3.v.l), Soziallandesrätin Doris Kampus (5.v.li), ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener (4.v.r), Verein Freiraum-GF Sandra Jakomini (3.v.r), Vizebürgermeisterin Helga Sams (2.v.r) sowie weitere Vertreterinnen/Vertreter seitens Bund, Land und Gemeinde | Foto: Brigitte Gady
6Bilder
  • Bundesministerin Susanne Raab (4.v.l) mit GF Michaela Gosch (3.v.l), Soziallandesrätin Doris Kampus (5.v.li), ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener (4.v.r), Verein Freiraum-GF Sandra Jakomini (3.v.r), Vizebürgermeisterin Helga Sams (2.v.r) sowie weitere Vertreterinnen/Vertreter seitens Bund, Land und Gemeinde
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Im März kündigte das Land Steiermark an, den Gewaltschutz zu verstärken. Dazu wurde ein Sechs-Punkte-Plan mit entsprechenden Maßnahmen ausgearbeitet, der unter anderem Übergangswohnungen inkludiert. In Leibnitz wurden die Ersten nun eröffnet.

LEIBNITZ/STEIERMARK. Das Land Steiermark hat einen Sechs-Punkte-Plan für den Gewaltschutz eingerichtet, auf den sich alle Landesparteien einigen konnten, weshalb auch ein eigener Gewaltschutzbeirat gegründet wurde. Nach der bereits installierten Hilfehotline 0800/20 44 22 – die Notrufnummer ist 24 Stunden täglich erreichbar und sorgt für eine direkte Weiterleitung der Betroffenen zum entsprechenden spezialisierten Betreuungs- und Beratungsangebot – stehen 13 neue Übergangswohnungen auf dem Programm.

Die Wohnungen sollen ein sicheres Zuhause für Frauen und Kinder sein. | Foto: Brigitte Gady
  • Die Wohnungen sollen ein sicheres Zuhause für Frauen und Kinder sein.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Sie sind Teil der Gewaltschutzinitiative, die wiederum mit dem Bund beschlossen wurde. Für die Steiermark werden für einen Zeitraum von vier Jahren 1,68 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In allen Regionen werden im Auftrag des Sozialressorts des Landes derartige Schutzwohnungen geöffnet.

Selbstständiges Leben garantieren

Die Wohnungen stehen Frauen und ihren Kindern nach Gewalterfahrungen als Zuhause zur Verfügung, um einen Neustart in ihrem Leben vornehmen zu können. Dabei werden die Frauen vom Verein Frauenhäuser Steiermark und regionalen Beratungseinrichtungen unterstützt und begleitet. "Diese Wohnungen ergänzen und erweitern unser steirisches Netzwerk für Frauen und ihre Kinder, die von Gewalt betroffen sind. Die Wohnungen sind ein sicheres Zuhause, um einen guten Weg in ein selbstständiges Leben zu finden", sagt Soziallandesrätin Doris Kampus

Sicher, aber auch gemütlich: Die Schutzwohnungen sind ein Meilenstein für den steirischen Gewaltschutz. | Foto: Brigitte Gady
  • Sicher, aber auch gemütlich: Die Schutzwohnungen sind ein Meilenstein für den steirischen Gewaltschutz.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

"Wesentlich dafür ist die enge Kooperation mit den regionalen Beratungsstellen wie zum Beispiel der Frauen- und Mädchenberatungsstelle, dem Kinderschutz, aber auch den Täterarbeitseinrichtungen. Ein weiterer wichtiger Faktor für den Ausstieg aus einer von Gewalt geprägten Beziehung ist leistbarer Wohnraum, der nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch ein Ort ist, an dem man sich wohlfühlt", ergänzt Michaela Gosch, Geschäftsführerin des Vereins der Frauenhäuser Steiermark.

Zusammenarbeit mit dem Bund

"Ich habe gemeinsam mit den Landesrätinnen eine neue Bund-Länder-Vereinbarung beschlossen. Eine gesetzliche Vereinbarung, wonach der Bund den Bundesländern auch Geldmittel zur Verfügung stellen, um neue sogenannte Schutz- und Übergangswohnungen für Frauen einzurichten", sagt Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration, die bei der Eröffnung der ersten Wohnungen in Leibnitz persönlich vor Ort war. Und sie begründet das Vorhaben:

"Weil wir sehen, dass Frauen oft nach einem Aufenthalt in einem Frauenhaus einen Zeitraum brauchen, wo sie gewisse Schritte, Arbeitsmarktintegration, aber natürlich auch psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, um wieder hundertprozentig selbstbestimmt und selbsterhaltungsfähig leben zu können. Und diese Wohnungen bilden die Basis für diese Schritte, um ihnen wieder ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sozusagen überzuführen, in ein Leben frei von Gewalt."
Susanne Raab, Bundesministerin

Künstler Duo Io Tondolo und Itshe Petz, die mit sparsamen Mitteln eine wohnliche und lebenswerte Umgebung geschafft haben. | Foto: Löschnig
  • Künstler Duo Io Tondolo und Itshe Petz, die mit sparsamen Mitteln eine wohnliche und lebenswerte Umgebung geschafft haben.
  • Foto: Löschnig
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Neben Raab, Kampus und Gosch waren ebenso ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener, die Leibnitzer Vizebürgermeisterin Helga Sams, Landtagsabgeordnete Bernadette Kerschler und der Nationalratsabgeordnete Jochaim Schnabel dabei.

In redaktioneller Zusammenarbeit mit Nina Schemmerl

Mehr dazu:

Politischer Schulterschluss beim Gewaltschutz

Auch interessant:

Firmenpleiten in der Steiermark "gehörig" zugenommen
Bundesministerin Susanne Raab (4.v.l) mit GF Michaela Gosch (3.v.l), Soziallandesrätin Doris Kampus (5.v.li), ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener (4.v.r), Verein Freiraum-GF Sandra Jakomini (3.v.r), Vizebürgermeisterin Helga Sams (2.v.r) sowie weitere Vertreterinnen/Vertreter seitens Bund, Land und Gemeinde | Foto: Brigitte Gady
Die Wohnungen sollen ein sicheres Zuhause für Frauen und Kinder sein. | Foto: Brigitte Gady
Sicher, aber auch gemütlich: Die Schutzwohnungen sind ein Meilenstein für den steirischen Gewaltschutz. | Foto: Brigitte Gady
Künstler Duo Io Tondolo und Itshe Petz, die mit sparsamen Mitteln eine wohnliche und lebenswerte Umgebung geschafft haben. | Foto: Löschnig
Foto: Brigitte Gady
Foto: Brigitte Gady
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
9

Nachgefragt
Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Der neu gewählte Gemeinderat mit Bürgermeister Alfred Lenz, der bei der konstituierenden Sitzung einstimmig gewählt wurde. | Foto: SPhotography.at
10

Lebenswertes Heimschuh
Heimschuh investiert in die Zukunft

Die Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz in der Gemeinde Heimschuh gehen in die Zielgerade. HEIMSCHUH. Heimschuh erweist sich als beliebte Zuzugsgemeinde und dementsprechend wurde seitens der Gemeinde auch kräftig investiert, um die Infrastruktur dem stetigen Zuzug anzupassen. So konnten im Vorjahr der Zu- und Umbau der örtlichen Volksschule und Neuerungen im Kindergarten erfolgreich gefeiert werden. "Mit der Errichtung des Kreisverkehrs im Bereich des neuen Sparmarktes steht somit auch der...

Anzeige
Das Duo Gebrüder Nauschnegg in Leibnitz ist immer für Geniestreiche bekannt. Die neuen Zimmer lassen keine Wünsche offen. | Foto: Dr. Puschnegg
12

Baureportage Nauschnegg
Hotel Alte Post - Dieser Luxus ruft nach Urlaub

Genuss für alle Sinne und Ansprüche sind für Bernd und Stefan Nauschnegg aus Leibnitz und ihrem Team oberstes Gebot und reichen bekanntlich weit über den Tellerrand hinaus. LEIBNITZ. Nach dem gelungenen Facelifting der Räumlichkeiten im Restaurant "Alte Post" während der Coronazeit, setzte das motivierte und innovative Brüderpaar nun die gastronomische Erfolgsgeschichte mit der Generalsanierung des Hotelbereichs fort. Die Sanierung des Gebäudekomplexes in der Grazer Gasse erstreckt sich von der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.