Gewaltschutzprävention
Eröffnung der ersten steirischen Übergangswohnung

Bundesministerin Susanne Raab (4.v.l) mit GF Michaela Gosch (3.v.l), Soziallandesrätin Doris Kampus (5.v.li), ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener (4.v.r), Verein Freiraum-GF Sandra Jakomini (3.v.r), Vizebürgermeisterin Helga Sams (2.v.r) sowie weitere Vertreterinnen/Vertreter seitens Bund, Land und Gemeinde | Foto: Brigitte Gady
6Bilder
  • Bundesministerin Susanne Raab (4.v.l) mit GF Michaela Gosch (3.v.l), Soziallandesrätin Doris Kampus (5.v.li), ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener (4.v.r), Verein Freiraum-GF Sandra Jakomini (3.v.r), Vizebürgermeisterin Helga Sams (2.v.r) sowie weitere Vertreterinnen/Vertreter seitens Bund, Land und Gemeinde
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Im März kündigte das Land Steiermark an, den Gewaltschutz zu verstärken. Dazu wurde ein Sechs-Punkte-Plan mit entsprechenden Maßnahmen ausgearbeitet, der unter anderem Übergangswohnungen inkludiert. In Leibnitz wurden die Ersten nun eröffnet.

LEIBNITZ/STEIERMARK. Das Land Steiermark hat einen Sechs-Punkte-Plan für den Gewaltschutz eingerichtet, auf den sich alle Landesparteien einigen konnten, weshalb auch ein eigener Gewaltschutzbeirat gegründet wurde. Nach der bereits installierten Hilfehotline 0800/20 44 22 – die Notrufnummer ist 24 Stunden täglich erreichbar und sorgt für eine direkte Weiterleitung der Betroffenen zum entsprechenden spezialisierten Betreuungs- und Beratungsangebot – stehen 13 neue Übergangswohnungen auf dem Programm.

Die Wohnungen sollen ein sicheres Zuhause für Frauen und Kinder sein. | Foto: Brigitte Gady
  • Die Wohnungen sollen ein sicheres Zuhause für Frauen und Kinder sein.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

Sie sind Teil der Gewaltschutzinitiative, die wiederum mit dem Bund beschlossen wurde. Für die Steiermark werden für einen Zeitraum von vier Jahren 1,68 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. In allen Regionen werden im Auftrag des Sozialressorts des Landes derartige Schutzwohnungen geöffnet.

Selbstständiges Leben garantieren

Die Wohnungen stehen Frauen und ihren Kindern nach Gewalterfahrungen als Zuhause zur Verfügung, um einen Neustart in ihrem Leben vornehmen zu können. Dabei werden die Frauen vom Verein Frauenhäuser Steiermark und regionalen Beratungseinrichtungen unterstützt und begleitet. "Diese Wohnungen ergänzen und erweitern unser steirisches Netzwerk für Frauen und ihre Kinder, die von Gewalt betroffen sind. Die Wohnungen sind ein sicheres Zuhause, um einen guten Weg in ein selbstständiges Leben zu finden", sagt Soziallandesrätin Doris Kampus

Sicher, aber auch gemütlich: Die Schutzwohnungen sind ein Meilenstein für den steirischen Gewaltschutz. | Foto: Brigitte Gady
  • Sicher, aber auch gemütlich: Die Schutzwohnungen sind ein Meilenstein für den steirischen Gewaltschutz.
  • Foto: Brigitte Gady
  • hochgeladen von Brigitte Gady

"Wesentlich dafür ist die enge Kooperation mit den regionalen Beratungsstellen wie zum Beispiel der Frauen- und Mädchenberatungsstelle, dem Kinderschutz, aber auch den Täterarbeitseinrichtungen. Ein weiterer wichtiger Faktor für den Ausstieg aus einer von Gewalt geprägten Beziehung ist leistbarer Wohnraum, der nicht nur Sicherheit bietet, sondern auch ein Ort ist, an dem man sich wohlfühlt", ergänzt Michaela Gosch, Geschäftsführerin des Vereins der Frauenhäuser Steiermark.

Zusammenarbeit mit dem Bund

"Ich habe gemeinsam mit den Landesrätinnen eine neue Bund-Länder-Vereinbarung beschlossen. Eine gesetzliche Vereinbarung, wonach der Bund den Bundesländern auch Geldmittel zur Verfügung stellen, um neue sogenannte Schutz- und Übergangswohnungen für Frauen einzurichten", sagt Susanne Raab, Bundesministerin für Frauen, Familie, Jugend und Integration, die bei der Eröffnung der ersten Wohnungen in Leibnitz persönlich vor Ort war. Und sie begründet das Vorhaben:

"Weil wir sehen, dass Frauen oft nach einem Aufenthalt in einem Frauenhaus einen Zeitraum brauchen, wo sie gewisse Schritte, Arbeitsmarktintegration, aber natürlich auch psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, um wieder hundertprozentig selbstbestimmt und selbsterhaltungsfähig leben zu können. Und diese Wohnungen bilden die Basis für diese Schritte, um ihnen wieder ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und sozusagen überzuführen, in ein Leben frei von Gewalt."
Susanne Raab, Bundesministerin

Künstler Duo Io Tondolo und Itshe Petz, die mit sparsamen Mitteln eine wohnliche und lebenswerte Umgebung geschafft haben. | Foto: Löschnig
  • Künstler Duo Io Tondolo und Itshe Petz, die mit sparsamen Mitteln eine wohnliche und lebenswerte Umgebung geschafft haben.
  • Foto: Löschnig
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Neben Raab, Kampus und Gosch waren ebenso ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener, die Leibnitzer Vizebürgermeisterin Helga Sams, Landtagsabgeordnete Bernadette Kerschler und der Nationalratsabgeordnete Jochaim Schnabel dabei.

In redaktioneller Zusammenarbeit mit Nina Schemmerl

Mehr dazu:

Politischer Schulterschluss beim Gewaltschutz

Auch interessant:

Firmenpleiten in der Steiermark "gehörig" zugenommen
Bundesministerin Susanne Raab (4.v.l) mit GF Michaela Gosch (3.v.l), Soziallandesrätin Doris Kampus (5.v.li), ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener (4.v.r), Verein Freiraum-GF Sandra Jakomini (3.v.r), Vizebürgermeisterin Helga Sams (2.v.r) sowie weitere Vertreterinnen/Vertreter seitens Bund, Land und Gemeinde | Foto: Brigitte Gady
Die Wohnungen sollen ein sicheres Zuhause für Frauen und Kinder sein. | Foto: Brigitte Gady
Sicher, aber auch gemütlich: Die Schutzwohnungen sind ein Meilenstein für den steirischen Gewaltschutz. | Foto: Brigitte Gady
Künstler Duo Io Tondolo und Itshe Petz, die mit sparsamen Mitteln eine wohnliche und lebenswerte Umgebung geschafft haben. | Foto: Löschnig
Foto: Brigitte Gady
Foto: Brigitte Gady
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Das Ziel des Igelfreunde für ganz Österreich e.V. ist die Auswilderung der Tiere. | Foto: Fressnapf Österreich
11

Fressnapf Tieraward
Tierschutz und Haustier des Jahres ausgezeichnet

Bereits zum zwölften Mal würdigte Fressnapf Österreich engagierte Tierschützer:innen aus allen Bundesländern mit den „Tierisch engagiert“-Awards. Zum zweiten Mal wurde auch das „Haustier des Jahres“ gekürt.  Tiere bereichern das Leben des Menschen als treue Wegbegleiter. Gleichzeitig sind sie auf Menschen angewiesen, die sich mit Leidenschaft und Engagement für ihr Wohl einsetzen. Genau diese Menschen stehen im Mittelpunkt der Initiative „Tierisch engagiert“ von Fressnapf Österreich. Bis 6....

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Gemeinsam wachsen: Insgesamt fließen in den Zubau der neuen Volksschule in Wagna zwölf Millionen Euro. | Foto: Marktgemeinde Wagna
5

Ortsreportage Wagna
Ein neues Kapitel für die Volksschule Wagna

Die Marktgemeinde Wagna startet ein bedeutendes Infrastrukturprojekt im Bildungsbereich: den Ausbau und die Sanierung der Volksschule Wagna. Nach Abschluss der intensiven Planungs- und Projektphase befindet sich das Vorhaben nun in der Ausschreibungsphase. Der Baustart ist für das Jahr 2026 vorgesehen, die Fertigstellung für 2027. WAGNA. Mit dem Ausbau und der umfangreichen Sanierung der Volksschule Wagna stellt die Marktgemeinde Wagna entscheidende Weichen für die Zukunft. "Nach Abschluss der...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.