Übergangswohnung

Beiträge zum Thema Übergangswohnung

Frauen jeden Alters sind im Alltag von Gewalt betroffen. | Foto: Emprev
5

Leibnitz
Zwei Übergangswohnungen schützen Frauen und Kinder vor Gewalt

Die Bezirksstadt Leibnitz ist federführend im Kampf gegen Gewalt an Frauen. Seit April gibt es eine zweite Krisenwohnung, die Frauen in Not vorübergehend wertvolle Unterstützung bieten soll. LEIBNITZ. Es ist bitter, aber traurige Realität. In der Steiermark, und auch in Leibnitz, steht häusliche Gewalt täglich auf der Tagesordnung. Der Bund und das Land Steiermark setzen deshalb gemeinsam mit den steirischen Gemeinden intensiv Maßnahmen, um den Schutz von Gewalt betroffenen Frauen und Kindern...

Frauengewaltschutz in der Region Hollabrunn. | Foto: pixabay
7

Gewalt darf kein Zuhause haben
Übergangswohnungen in Hollabrunn

Gewalt hat in keinem Zuhause Platz. Doch für viele Frauen, die den Ausweg aus einer toxischen Beziehung suchen, bleibt eine zentrale Frage: Wohin kann ich gehen? Mit neuen Übergangswohnungen in der Region Hollabrunn bietet Frauen für Frauen seit 2024 eine sichere Unterkunft und professionelle Unterstützung. HOLLABRUNN. Sie ist offensichtlich noch sehr jung - noch keine 25 Jahre alt - wirkt selbstbewusst und modern und sie ist stark geschminkt, sehr stark. Als sie den langen Ledermantel öffnet...

Politik, Frauenhäuser und Männerberatung ziehen an einem Strang. | Foto: Löschnig
6

Frauenhäuser Steiermark
Erste Übergangswohnung im Bezirk Deutschlandsberg

Im Zentrum der Stadt Deutschlandsberg wurde die erste Übergangswohnung im ganzen Bezirk eröffnet. Die Wohnung bietet Betroffenen nach Gewalterfahrungen ein sicheres Zuhause und unterstützt beim Neustart ins Leben.  DEUTSCHLANDSBERG. Es braucht nicht immer blaue Flecken: Leider ist häusliche Gewalt, die unterschiedlichste Formen annehmen kann, ein allgegenwärtiges Thema in unserer Gesellschaft. Aktuell werden intensiv Maßnahmen gesetzt, um die Sicherheit von betroffenen Frauen und Kindern zu...

Neues Schutzangebot in Gänserndorf
Zwei Übergangswohnungen für gewaltbetroffene Frauen

Im Rahmen der jährlich stattfindenden Kampagne „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“, die vom 25. November bis 10. Dezember läuft, wird in Niederösterreich ein wichtiges neues Schutzangebot für gewaltbetroffene Frauen eingeführt. Und zwar auch in Gänserndorf, wo in Zukunft  zwei Übergangswohnungen zur Verfügung stehen werden. Der Vertrag für diese Unterkünfte wurde kürzlich im Landhaus in St. Pölten unterzeichnet. BEZIRK. Die neuen Übergangswohnungen in Gänserndorf, die vom Frauenforum Gänserndorf...

Simone Schweiger und Ulrike Königsberger-Ludwig bei der Vertragsunterzeichnung. | Foto: Anton Heinzl
2

Übergangswohnung
Neues Schutzangebot für gewaltbetroffene Frauen im Bezirk Mödling

In Niederösterreich werden als neues Schutzangebot 17 Übergangswohnungen für gewaltbetroffene Frauen bereitgestellt. Der Vertrag für eine Unterkunft im Bezirk Mödling konnte kürzlich im Landhaus in St. Pölten unterzeichnet werden. BEZIRK MÖDLING. Die Betreiber der neuen Übergangswohnungen sind Frauenhäuser und Frauenberatungsstellen. Es wird mindestens vier Stunden Beratung und Betreuung pro Woche, bedarfsgerechte Räumlichkeiten, entsprechende Sicherheitskonzepte und Platz für zumindest ein...

Bundesministerin Susanne Raab (4.v.l) mit GF Michaela Gosch (3.v.l), Soziallandesrätin Doris Kampus (5.v.li), ÖVP-Klubobfrau Barbara Riener (4.v.r), Verein Freiraum-GF Sandra Jakomini (3.v.r), Vizebürgermeisterin Helga Sams (2.v.r) sowie weitere Vertreterinnen/Vertreter seitens Bund, Land und Gemeinde | Foto: Brigitte Gady
6

Gewaltschutzprävention
Eröffnung der ersten steirischen Übergangswohnung

Im März kündigte das Land Steiermark an, den Gewaltschutz zu verstärken. Dazu wurde ein Sechs-Punkte-Plan mit entsprechenden Maßnahmen ausgearbeitet, der unter anderem Übergangswohnungen inkludiert. In Leibnitz wurden die Ersten nun eröffnet. LEIBNITZ/STEIERMARK. Das Land Steiermark hat einen Sechs-Punkte-Plan für den Gewaltschutz eingerichtet, auf den sich alle Landesparteien einigen konnten, weshalb auch ein eigener Gewaltschutzbeirat gegründet wurde. Nach der bereits installierten...

Verein BERTA
Spenden für Renovierung der Übergangswohnung benötigt

Seit 2016 nutzten zahlreiche Frauen und deren Kinder die Frauenübergangswohnung in Kirchdorf an der Krems als Zufluchtsort. KIRCHDORF AN DER KREMS. Bis zu einem halben Jahr lang werden die Klientinnen vom Verein BERTA beraten, betreut und begleitet. In diesen schwierigen Lebenssituationen der Frauen ist ein Rückzugsort, in dem man sich wohlfühlt und Kraft schöpfen kann, von großer Bedeutung. Allerdings muss diese Übergangswohnung nun renoviert werden. Um dieses Projekt wahr werden zu lassen,...

Der Gemeinderat tagte am 21. März im Veranstaltungszentrum Braunau. | Foto: BRS
2

Aus dem Braunauer Gemeinderat
Leichtere Errichtung für PV-Anlagen in der Altstadt

In der Gemeinderatssitzung vom 21. März beriet sich der Braunauer Gemeinderat über PV-Anlagen, den neuen Standort des Roten Kreuzes und ein neues Wohnbauprojekt. BRAUNAU. Photovoltaik-Anlagen konnten bis jetzt aufgrund des Ortsbildes nur schwer in der Braunauer Altstadt realisiert werden. Durch einen Beschluss im Gemeinderat sollen PV-Anlagen, welche als historische Dachdeckungen künftig genehmigt werden können. Das gilt auch für Anlagen auf Nebengebäuden, die nicht aus öffentlichen Bereichen...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Kirchdorf an der Krems
Berta eröffnete neue Beratungsstelle

Die Frauenberatungsstelle BERTA in Kirchdorf eröffnete die neuen Beratungsräume am Hauptplatz. KIRCHDORF. Etwa 100 Gäste waren bei der Eröffnungsfeier mit anschließendem Kinoerlebnis und dem Film "Der Zopf" zum internationalen Frauentag mit dabei. BERTA bietet kostenlose Beratung in allen Lebenslagen. Ziel ist es, Frauen in einem selbstbestimmten, eigenständigen Leben zu bestärken. Neben klassischen Informations- und Beratungsangeboten sowie Hilfe in herausfordernden Lebenssituationen finden...

Budget 2024
Sechs Millionen Euro für Frauen und Gleichstellung

Mit einem Budget von gut sechs Millionen Euro will das Land OÖ Projekte und Maßnahmen aus dem Frauenressort unterstützen. Die Schwerpunkte liegen auf Gewaltprävention und der Unterstützung von Opfern. OÖ. Von den knapp 6,1 Millionen Euro, die im Landeshaushalt 2024 „ganz spezifisch“ für Frauenangelegenheiten vorgesehen sind, werden etwa 2,05 Millionen Euro dem Frauenreferat zugeordnet und 4,05 Millionen Euro der Abteilung Soziales. Zusätzlich stellt der Bund von 2024 bis 2026 insgesamt 1,9...

Verein BERTA Kirchdorf
Neuer Standort für Frauen- und Mädchenberatungsstelle

Ab 1. Juli 2023 bezieht die Mädchen- und Frauenberatungsstelle BERTA in Kirchdorf einen neuen Standort. KIRCHDORF/KREMS. Ab 1. Juli befindet sich die Beratungsstelle am Hauptplatz 18, 2. Stock (Eingang Sparkasse). Vom 26. Juni bis 2. Juli 2023 ist das Team nur über Tel. 0676/7432639 zu den Öffnungszeiten erreichbar. Es finden in dieser Woche keine Beratungen statt. Ab 3. Juli 2023 starten im neuen Umfeld die Beratungen. BERTA bietet kostenlose Beratung in allen Lebenslagen. Ziel ist es, Frauen...

Die Stadtgemeinde Voitsberg stellte Frauen eine Krisen- bzw. Übergangswohnung zur Verfügung. | Foto: akzente
3

Verein "akzente" betreibt Wohnung
Zehn Anfragen für Übergangswohnung

Seit mehr als einem Jahr betreibt der Verein "akzente" im Auftrag des Landes Steiermark eine Übergangswohnung für Frauen, die Opfer von häuslicher - psychischer und/oder physischer - Gewalt wurden. Diese Frauen werden auch in psychosozialen und juristischen Fragen durch die "akzente"-Mitarbeiterinnen begleitet. VOITSBERG. Drohungen, Erniedrigungen oder Streitgespräche, die immer wieder eskalieren. Aber auch Kontrolle durch den Partner, kein Zugriff auf das gemeinsame Konto, keine Erlaubnis das...

Einstimmig im Gemeinderat
Subvention für Ennser Frauenwohnung beschlossen

Die Stadtgemeinde Enns unterstützt seit dem Jahr 2021 das Projekt einer Frauenwohnung. Erfreulicherweise konnte bereits im August mit der Inbetriebnahme einer von der WSG generalsanierten Unterkunft begonnen werden. ENNS. Die Räumlichkeiten wurden Schritt für Schritt mit Unterstützung von Sponsoren und Helferinnen eingerichtet und konnten nun mit Dezember bezogen werden. „Die Stadt Enns bekennt sich ganz klar zum Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt. Gerade die Corona-Pandemie stellt die...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Elisabeth Grossmann
500 Euro Spende für Übergangswohnung

Bundesrätin Elisabeth Grossmann spendete im Rahmen der SPÖ Helpline 500 Euro für die "akzente"-Übergangswohnung in Voitsberg. Und weitere 600 Euro für bedürftige Bärnbacher Familien. EDELSCHROTT. Die SPÖ-Abgeordneten zahlen einen Teil ihres Bezugs in einen Solidaritätsfonds ein, mit dem die SPÖ Helpline sowie Hilfesuchende aus der Steiermark unterstützt werden. Bundesrätin Elisabeth Grossmann spendete einen Betrag von 500 Euro für die Übergangswohnung, die von "akzente" betreut wird. Demnächst...

Symbolische Schlüsselübergabe: SI Club Fürstenfeld-Präsidentin Veronika Sihler (M.) mit Christin Chromecki, Leiterin der FMB Hartberg-Fürstenfeld, Bürgermeister Franz Jost (2.v.l.), Sozialreferent Joachim Friessnig (l.) und BH Max Wiesenhofer.
3

Erste Übergangswohnung im Bezirk
Ein "Leuchtturm" für Ruhe und neue Orientierung

Fürstenfelder Soroptimistinnen schufen in Kooperation mit der Stadtgemeinde Fürstenfeld und der Frauen- und Mädchenberatung eine Übergangswohnung für von Gewalt betroffene Frauen.  FÜRSTENFELD. Unter dem Titel "Leuchtturm" präsentierte der Soroptimist International Club Fürstenfeld Aquin die erste Übergangswohnung für von Gewalt betroffene Frauen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Die 65 m2 Wohnung, die von der Stadtgemeinde Fürstenfeld mietfrei zur Verfügung gestellt und von den Soroptimistinnen...

Happy Birthday, Familienhaus St. Christoph: G. Oberhumer leitet das Heim, in dem junge Eltern in schwierigen Zeiten ein Dach über dem Kopf finden.  | Foto: Caritas
2

Zum Zehnjahresjubiläum
Einblick ins Liebenauer Familienwohnhaus

Entlastung: Wohnen auf Zeit für junge Menschen, die neue Orientierung im Leben suchen. Erst kürzlich kam es in Graz wieder zu einer Beziehungsgewalttat (die WOCHE berichtete) eines jungen Paares. Im Familienhaus St. Christoph finden Menschen zwischenzeitlich ein Dach über dem Kopf: „Ein Grund, warum immer wieder Frauen bei uns einziehen, ist der Neustart nach einer Gewaltbeziehung. Der Großteil unserer Bewohner sind Frauen, es leben aber auch Väter mit ihren Kleinkindern bei uns oder beide...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Gewalt an Frauen hat während der Corona-Pandemie zugenommen. | Foto: Panthermedia/Pasiphae
2

Gemeinderat Enns
Übergangswohnung für Frauen in Notlagen in Enns ab Juli

Bei der Sitzung am 24. Juni beschloss der Ennser Gemeinderat auf Initiative der Grünen, dass eine Übergangswohnung für Frauen in Notlagen geschaffen wird. ENNS. Mit den Lockdowns während der Pandemie hat auch die häusliche Gewalt zugenommen. Viele Frauen und deren Kinder benötigen gerade jetzt Schutz und Hilfe. Bereits Mitte Juli steht die Wohnung betroffenen Frauen zur Verfügung. „Schon seit Jahren bemühen wir uns um die Schaffung einer Wohnmöglichkeit für Frauen und deren Kindern in akuten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Petra Kaspar-Buchegger von akzente betreut das Projekt. | Foto: akzente
2

Seit Mai
Krisenwohnung für von Gewalt betroffene Frauen in Voitsberg

Frauen, die von Gewalt betroffen sind, können nun in die Krisenwohnung in Voitsberg einziehen - diese ist vollständig eingerichtet.  VOITSBERG.Die letzten Frauenmorde innerhalb weniger Wochen haben wieder aufhorchen lassen und die Diskussion darüber, wie derartige Gewalttaten verhinderbar wären, angeheizt. Leider ist das Jahr 2021 keine Ausnahme. Von 2014 bis 2020 wurden jährlich zwischen 17 und 41 Frauen in Österreich ermordet. Beim überwiegenden Teil bestand ein Beziehungsverhältnis (z.B....

Fokus Frau
34 Not-Wohnungen für Frauen aus Stadt und Land Salzburg

In der Stadt Salzburg werden gerade eigene, leistbare Wohnungen für Frauen in Not errichtet. 34 Wohnungen stehen ab 2022 für alle Frauen in Notsituationen – aus Stadt und Land Salzburg – mit oder ohne Kindern zur Verfügung.  SALZBURG. In der Plainstraße 83 in der Stadt Salzburg wird es ab Jahresbeginn 2022 eigene, leistbare Wohnungen für Frauen in Not geben. Die Caritas betreibt das Projekt. Ziel sind 34 Wohnungen zu errichten, die den Frauen nicht mehr als 400 Euro pro Monat an Miete inklusive...

Video 4

Frauenhäuser
Neues Gewaltschutzkonzept für Salzburg

Die Bestbieter "Viele gGmbH" und "Jugend am Werk Salzburg" stellen das neues Gewaltschutzkonzept für Salzburg vor. Es sieht Schutzunterkünfte, Übergangswohnungen und Frauenhaus-Plätze in ganz Salzburg vor. SALZBURG. Im Vergabeverfahren zum Salzburger Gewaltschutzkonzept wurde die Bietergemeinschaft aus "Viele gGmbH" und "Jugend am Werk Salzburg" als Bestbieter ermittelt.  Das vorgelegte Konzept der Bietergemeinschaft sieht ein flächendeckendes, niedrigschwelliges Angebot für Gewaltsopfer in...

akzente
Voitsberg bekommt Übergangswohnung für von Gewalt betroffene Frauen

Im Auftrag vom Land Steiermark wird akzente Voitsberg eine Übergangswohnung für von Gewalt betroffene Frauen umsetzen. VOITSBERG. Die Stadtgemeinde Voitsberg wird dieses Projekt tatkräftig unterstützen und stellt eine Wohnung zur Verfügung. Besonders erfreulich ist, dass es bei diesem Projekt eine enge Kooperation mit dem Verein Frauenhäuser Steiermark geben wird, der hier sehr viel Expertise im Bereich Gefahrenabklärung mitbringt. Eingerichtete Wohnung Seit vielen Jahren ist klar, dass es für...

Junge Linke
“Jeder Frau ein sicheres Zuhause!”

Die Jungen Linken Kirchdorf fordern zum Tag gegen Gewalt an Frauen mehr Übergangswohnungen für Betroffene. KREMSMÜNSTER. Am Mittwoch, 25. November, ist der Tag gegen Gewalt an Frauen. Aktuell werden 90 Prozent aller Gewalttaten an Frauen in der Familie begangen. Während des ersten Lockdowns im Frühjahr sind die Wegweisungen laut Bundesregierung um mehr als 20 Prozent gestiegen. Die Jungen Linken wollen angesichts des zweiten Lockdowns die Konsequenzen ziehen. Mit einer Aktion im Zentrum setzten...

Die Jungen Linken Donaustadt machten am Montag, 23. November, auf den Tag gegen Gewalt an Frauen aufmerksam.
 | Foto: Junge Linke / Sarah Pansy
1

Gewalt an Frauen
Junge Linke Donaustadt fordern mehr Übergangswohnungen

Junge Linke Donaustadt setzt in Kagran ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Das Motto "Jeder Frau ein sicheres Zuhause!". DONAUSTADT. Zum morgigen Tag gegen Gewalt an Frauen am 25. November fordern die Jungen Linken Donaustadt mehr Übergangswohnungen für Betroffene. 90 Prozent aller Gewalttaten an Frauen werden in der Familie begangen. Dazu kommt die aktuell prekäre Situation mit dem Lockdown.  Schon im Frühjahr beim ersten Lockdown hat sich gezeigt, dass die Wegweisungen laut Bundesregierung um...

Gerstorfer/Schuh/Ablinger
Corona-Pandemie führte zu mehr häuslicher Gewalt

Während der Corona-Pandemie ist häusliche Gewalt gestiegen. Die fünf Frauenhäuser in Oberösterreich sind derzeit gänzlich ausgelastet. Mehr geworden sind vor allem Klientinnen in ländlichen Gebieten und Kinder sowie Jugendliche unter 18 Jahren. OÖ. Jede fünfte Frau ist laut einer Studie der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Zwei von drei Übergriffen ereignen sich in der eigenen Familie oder im engsten sozialen Umfeld. Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.