Heilpflanze des Jahres 2021
Kren zieht das Fieber raus

Kren wird im Volksmund auch als Antibiotikum des Gartens genannt. | Foto: © Barbara Majcan
7Bilder
  • Kren wird im Volksmund auch als Antibiotikum des Gartens genannt.
  • Foto: © Barbara Majcan
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Unser Kren, das natürliche Antibiotikum des Gartens, wurde heuer zu Recht vom deutschen Verein für Heilpflanzen (NHV Theophrastus) zur Heilpflanze des Jahres gewählt. Kren gilt mittlerweile als bestes Heilmittel für Mensch und Tier. Auch in Großklein wird Kren angebaut.

Gerieben, gerochen, geweint. Mit diesen 3-Gs wartet der Steirische Kren als Heilpflanze des Jahres 2021 auf und ist jede der Tränen wert, die beim Verreiben fließen. Denn er dankt es uns mit vielen wertvollen Eigenschaften. Allen voran den Senfölen, die für das Tränenmeer verantwortlich sind und ihre reizende Wirkung erst beim Reiben freisetzen. Diese sekundären Pflanzenstoffe besitzen eine antibakterielle und antioxidative Wirkung. Im Volksmund wird der Steirische Kren daher als „Antibiotikum des Gartens“ genannt. Und was die wenigsten wissen: Die Wurzel enthält sogar doppelt so viel Vitamin C wie eine Zitrone. „Gerade in der kalten Jahreszeit sollte Steirischer Kren wie Salz und Pfeffer auf dem Tisch stehen. Verfeinert in einer Krensuppe oder einem Krenpüree schmeckt diese Heilpflanze der ganzen Familie, fördert ganz nebenbei die Gesundheit und stärkt das Immunsystem“, betont Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria Pein.

Kren wird im Volksmund auch als Antibiotikum des Gartens genannt. | Foto: © Barbara Majcan
  • Kren wird im Volksmund auch als Antibiotikum des Gartens genannt.
  • Foto: © Barbara Majcan
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Steirischer Kren g.g.A. ist auch Superfood

Er liefert zudem reichlich B-Vitamine und wertvolle Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Phosphor und Eisen. Mit dieser Fülle an gesundheitsfördernden Eigenschaften hat sich Kren seit Jahrhunderten als altes Hausmittel gegen Atemwegs- und Harnwegsinfekten bewährt. Aufgrund der reizenden Eigenschaften der enthaltenen Senföle, wirkt die scharfe Wurzel auch durchblutungsfördernd. Daher finden Breiauflagen der frisch zerriebenen Krenwurzel ihre Anwendung als Krenwickel bei Kopfschmerzen oder rheumatischen Beschwerden. Die reizende Wirkung des Krens wird auch als innere Anwendung eingesetzt und regt die Verdauung, Leber und Bauchspeicheldrüse an.

Die steirische Krenkette als Hausmittel

Ist besonders bei Erkältungskrankheiten beliebt. Hierzu wird die frische Krenwurzel in Scheiben geschnitten, welche mit Nadel und Faden zu einer Kette aufgefädelt werden. Diese Krenkette wird für ein paar Stunden um den Hals getragen oder neben das Bett gelegt, damit die ätherischen Öle ihre Wirkung entfalten können.

Ein altes Sprichwort besagt:
„Kren zieht das Fieber raus!“

Die wertvollen Inhaltsstoffe des Steirischen Krens g.g.A. haben in den vergangenen Jahren zunehmendes Interesse in der Pharmazie gewonnen. Im Gegensatz zur Volksmedizin wird nicht die gesamte Wurzel, sondern nur die gewünschten, wertvollen Inhaltsstoffe extrahiert. Als solcher Rohstoff bildet Kren den Bestandteil von Antibiotika gegen Infektionskrankheiten, aber auch von keimhemmenden, pflanzlichen Pharmazeutika gegen Augenentzündungen oder in Salben gegen Hauterkrankungen.

Geernteter Kren im Krenfeld | Foto: © SVGH-Werner Krug
  • Geernteter Kren im Krenfeld
  • Foto: © SVGH-Werner Krug
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Krenreste für gesunde Schweine

In der Tiermedizin hat der Steirische Kren schon lange Einzug gehalten. „Seit Jahren verfüttern wir die Krenreste an unsere Schweine“, erklärt Martin Kern, Kren- und Schweinebauer aus der Südsteiermark. Den Steirischen Kren gibt es auch getrocknet als Nahrungsergänzungsmittel für die Nutztiere im Handel zu kaufen.

Das traditionelle Anbaugebiet des Steirischen Krens g.g.A. befindet sich im südöstlichen Teil der Steiermark. In dieser Region produzieren 53 Betriebe auf 302 Hektar dieses typisch steirische Schmankerl. Das vorherrschende illyrische Klima mit seiner hohen Luftfeuchtigkeit und hohen Temperaturen in der Vegetationszeit bietet dem Steirischen Kren g.g.A. hervorragende Wachstumsbedingungen. Jedoch nicht nur das Klima sorgt für die Qualität: Der in der Südoststeiermark vorherrschende schwere, tiefgründige Lehmboden sorgt für eine optimale Entwicklung und verleiht dem steirischen Kren gleichzeitig seine von vielen geschätzte Schärfe. Die Ernte ist zweigeteilt: Eine Hälfte der Krenfelder wird im November, die andere Hälfte im darauffolgenden Frühjahr geerntet. Eine Produktion von etwa 3.500 Tonnen pro Jahr unterstreicht die wirtschaftliche Bedeutung des Krens für die Steiermark. Die Kultur ist sehr handarbeitsaufwändig und zu Recht sagt der Volksmund, dass „der Kren jeden Tag seinen Herrn sehen will“.

Zahlen und Fakten

  • Anzahl der Betriebe: 53 Kren-Betriebe
  • 302 Hektar Anbaufläche in der Südoststeiermark: gebogener Kopf, außergewöhnliche Schärfe, gerade Stangen knapp 3.500 Tonnen pro Jahr
    ganzjährig
  • Produktion: eine der arbeitsintensivsten Kulturen überhaupt, 33.000 Fechser (Krensetzlinge) werden pro Hektar mit der Hand einzeln nach dem Aufgang im Mai/Juni gehoben und die Seitenwurzeln entfernt.
  • Produktionswert: über 3 Millionen Euro
  • Qualitätssicherung: seit 2008 trägt Steirischen Kren das EU- Gütesiegel „geschützte geographische Angabe (g.g.A.). Dies wird von einer unabhängigen Kontrollstelle jährlich strengstens kontrolliert und garantiert Kren aus der Steiermark, wenn „steirisch“ am Etikett angeführt ist.
  • Vermarktung: Die eine Hälfte des Steirischen Krens wird in frischen Stangen vermarktet. Die zweite Hälfte wird von Verarbeitungsbetrieben veredelt und essfertig in Gläser abgefüllt (geriebener Steirischer Kren g.g.A., Tafelkren, etc.)
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Aus Altbestand entstand in St. Johann im Saggautal mit der neuen Ölmühle Pronnegg ein Ort, an dem Regionalität und Handwerk im Mittelpunkt stehen. | Foto: Pronnegg
10

Ölmühle Pronnegg
Moderne Ölmühle verbindet Kürbiskernöl, Kulinarik und Handwerk

Wo vor kurzem noch eine Tenne stand, trifft heute Handwerk auf Genuss – modern und absolut regional. ST. JOHANN I.S. Aus Altbestand wurde ein neuer Lieblingsplatz: Mit viel Gespür für das Bestehende und einem klaren Blick nach vorn hat die Familie Pronnegg ihren Hof um eine moderne Ölmühle erweitert. Nach rund acht Monaten Bauzeit ist ein Ort entstanden, der nicht nur dem Pressen des steirischen Kürbiskernöls g.g.A. dient, sondern auch das kulinarische Lebensgefühl der Region widerspiegelt. Das...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.