Milchbauern stark unter Druck

5Bilder

An die Adresse des Lebensmittelhandels in Österreich stellt Titschenbacher aber in aller Deutlichkeit klar: „Die momentan angespannte Milchmarktlage zu nutzen, um noch höhere Produktionsstandards bei den Bauern zum Nulltarif durchzusetzen, ist unlauter und inakzeptabel. Noch höhere Standards haben ihren Preis. Ein Mercedes ist auch nicht für den Preis eines Mittelklassewagens zu haben.“

Neue Auflagen bedeuten höhere Produktionskosten und müssen auf den Produktpreis umgelegt werden. Diverse höhere und neue Auflagen bedeuten für die Milchbauern Veränderungen auf den Betrieben, Mehraufwand und somit höhere Kosten, teure Kontrollen, Kostensteigerungen bei der Sammlung und Verarbeitung. „Diese Zusatzkosten müssen auf den Produktpreis umgelegt werden und dürfen keinesfalls die Produzenten zusätzlich belasten“, bekräftigt der Kammerpräsident.

Milchbauern bekommen wieder weniger vom Endverbraucherpreis.

Für einen Liter Milch bekommen die Milchbauern derzeit im Schnitt (Jänner bis April 2018) nicht einmal ein Drittel (28,7 Prozent) oder nur magere 32,86 Cent (!) vom Preis im Supermarktregal. Damit lassen sich die Herstellungskosten der Milchbauern leider nicht decken (Grafik Preis-Kostenschere klafft auseinander). Das Auseinanderklaffen der Preis-Kosten-Schere führte in den vergangenen Jahren dazu, dass besonders viele Milchviehbetriebe ihre Stalltüren für immer geschlossen haben.

Aktionitis schadet den Bauern – Konsumenten-Ersparnis mit 3 Euro pro Jahr relativ. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher verurteilt die zuletzt wieder verstärkt angelaufene Aktionitis der Handelsketten bei Milch- und Milchprodukten auf das Schärfste: „Wer mit Milch und Milchprodukten schleudert und damit Konsumenten in die Geschäfte lockt, gefährdet die Existenzen unserer bäuerlichen Familienbetriebe, insbesondere in den ohnehin sehr benachteiligten Berggebieten.“ Und er rechnet anhand eines aktuellen Beispiels vor: „Ein um vier Cent rabattiertes Milchpackerl tut den Bauern sehr, sehr weh. Auf ein Jahr hochgerechnet ist der Ersparnisfaktor für den Konsumenten mit drei Euro relativ.“

Problem Eigenmarken. Wegweiser AMA-Gütesiegel.

Die heimischen Milchbauern haben hohe Produktionsstandards – von der gentechnikfreien Fütterung bis besondere Tierwohl- und Tierschutzvorgaben, die sehr kostenintensiv sind – einzuhalten. „Bei Eigenmarken besteht die Gefahr, dass weder die Herkunft der Milch noch die Produktionsstandards klar nachvollziehbar und erkennbar sind. Die Tür für Billigmilch aus dem Ausland wird damit geöffnet“, zeigt der Kammerpräsident das große Problem der Austauschbarkeit auf. Und er verlangt: „Dieser Konsumententäuschung ist ein Riegel vorzuschieben, indem die Rohstoffherkunft von Eigenmarken für die Konsumenten auf den ersten Blick ersichtlich gekennzeichnet wird. Der Wegweiser für eine sichere heimische Herkunft von Milch- und Milchprodukten ist das AMA-Gütesiegel.“ Der Eigenmarken-Anteil bei Milch steigt kontinuierlich und liegt im 1. Quartal 2018 bereits bei 66 Prozent (2017: 64 Prozent).

Rinderbauern pflegen schöne Landschaft im Wert von 220 Millionen Euro.
„82 Prozent der Gäste kommen wegen der schönen Landschaft und der Natur, um sich zu erholen. Dass aber die Bauern diesen Erholungswert sichern und damit auch die schöne abwechslungsreiche Landschaft mit Wiesen, Feldern, Weiden und Almen wird grob unterschätzt oder wird oft gar nicht erkannt“, führt Titschenbacher ins Treffen. Und weiter: „Allein die jährlichen Pflegekosten dieser knapp 205.000 Hektar Dauergrünland würden der öffentlichen Hand 220 Millionen Euro kosten, wenn es die Bauern nicht mehr tun würden.“

Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Die Gemeinde St. Andrä-Höch.  | Foto: Gemeinde
7

Ortsreportage
St. Andrä-Höch stellt die Weichen für die Zukunft

Die Gemeinde St. Andrä-Höch blickt in die Zukunft und gibt der Tradition dabei viel Raum, wenn es um Infrastruktur, Veranstaltungen und Visionen geht.  An kommunalen Einrichtungen der Freiwilligen Feuerwehr und der Volksschule St. Andrä-Höch wurde eine neue Photovoltaikanlage angebracht, um die Institutionen mit nachhaltigem Strom zu versorgen und um für den Ernstfall vorzuplanen. Die Leistung der beiden Anlagen betragen zusammen 23 KWp. Die Gemeinde sieht die Errichtung der Photovoltaikanlage...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Anzeige

Baureportage E.N.G.E.L. in Arnfels
Elektro Lang setzt Meilenstein auf dem Weg in die Energieautarkie

Nach knapp einem Jahr Bauzeit eröffnet Elektro Lang am 27. April den neuen Firmenstandort in Arnfels. Das Energiegebäude Lang - kurz E.N.G.E.L. - setzt einen neuen  Weg in die Energieautarkie. ARNFELS. Erst knapp vor einem Jahr erfolgte inmitten einer Gemeinschaft engagierter Gäste und Pioniere aus der Green-Tech-Branche in Arnfels die feierliche Grundsteinlegung für das neue Energiegebäude von Elektro Lang. Dieser Tag markierte nicht nur einen weiteren historischen Meilenstein in der bewegten...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Patricia Reiterer
Anzeige
Die Wallfahrtskirche in St. Veit am Vogau ist ein Wahrzeichen des Ortes und wird gerade saniert.  | Foto: Gemeinde
7

Orsreportage
Wachstum und Begegnung in St. Veit in der Südsteiermark

Die Marktgemeinde St. Veit in der Südsteiermark wächst und damit geht viel Potential für die Bevölkerung einher. ST. VEIT IN DER SÜDSTEIERMARK. Ein großes Bauprojekt ist die Erweiterung des Bauhofes in St. Veit und der zweiten Kinderkrippengruppe, die im Herbst eröffnet wird. "Es ist wichtig, ressourcenschonend zu arbeiten und achten darauf, dass keine zusätzliche Fläche verbaut wird. Für den Bau der Kinderkrippengruppe nutzen wir dafür die Synergien, um keine weiteren Flächen zu versiegeln",...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.