Zwei Wochen Sperre
Neubau der Glanzbachbrücke in Leutschach

Nachdem das Tragwerk des 1960 errichteten Objektes abgetragen und die Widerlager saniert beziehungsweise verstärkt wurden, kommt die Brücke mehr oder weniger „geflogen“. | Foto: Land Steiermark
3Bilder
  • Nachdem das Tragwerk des 1960 errichteten Objektes abgetragen und die Widerlager saniert beziehungsweise verstärkt wurden, kommt die Brücke mehr oder weniger „geflogen“.
  • Foto: Land Steiermark
  • hochgeladen von Waltraud Fischer

Das Tragwerk der 1960 errichteten Glanzbachbrück muss erneuert werden. Die L 633 (Glanzer Straße) ist ab 13. Februar für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt.

LEUTSCHACH. Auf dem knapp über 5.000 Kilometer langen Landesstraßennetz befinden sich rund 3.300 Brücken, die natürlich kontrolliert, saniert und mitunter auch erneuert werden müssen. Und da spielt die Zentralbrückenmeisterei innerhalb des Straßenerhaltungsdienstes eine wesentliche Rolle.

„Die Kolleginnen und Kollegen sanieren beziehungsweise erneuern kleinere Objekte wie nun die Glanzbachbrücke auf der L 633, der Glanzer Straße, in Leutschach. Dabei fallen mehr oder weniger lediglich die Materialkosten an, in diesem Fall rund 70.000 Euro“, sagt Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang.

Die L 633 (Glanzer Straße) ist ab 13. Februar für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt. | Foto: Wolfgang Jargstorff
  • Die L 633 (Glanzer Straße) ist ab 13. Februar für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt.
  • Foto: Wolfgang Jargstorff
  • hochgeladen von Roland Mayr

Nachdem das Tragwerk des 1960 errichteten Objektes abgetragen und die Widerlager saniert beziehungsweise verstärkt wurden, kommt die Brücke mehr oder weniger „geflogen“. Siegfried Feichtgraber, Leiter der Zentralbrückenmeisterei: „Die neun Meter lange und von viereinhalb auf fünfeinhalb verbreiterte Brücke wird als Fertigteil angeliefert und eingehoben. Nachdem es sich dabei um Hochleistungsbeton handelt, muss auch keine zusätzliche Asphaltfahrbahn mehr aufgebracht werden. Ist die Sanierung abgeschlossen, kann die 16 Tonnen-Beschränkung aufgehoben werden.“

Die Glanzbachbrücke auf der L 633, der Glanzer Straße, in Leutschach wird erneueret. | Foto: panthermedia/drizzd
  • Die Glanzbachbrücke auf der L 633, der Glanzer Straße, in Leutschach wird erneueret.
  • Foto: panthermedia/drizzd
  • hochgeladen von Salme Taha Ali Mohamed

Für das Einheben des Tragwerkes ist die L 633 ab kommenden Montag, den 13. Februar, für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt. Der Verkehr wird über die L 613 (Grenzland Weinstraße) und die L 614 (Langeggstraße), über Leutschach umgeleitet. Nacharbeiten wie zum Beispiel die Montage von Geländer und Leitschienen werden unter halbseitiger Sperre erledigt.

In der gesamten Steiermark sind fünf Partien mit jeweils vier Mitarbeitern im Einsatz, die pro Jahr rund 45 Brücken sanieren beziehungsweise erneuern. Nachdem ein Großteil der Bauwerke zwischen 1960 und 1980 errichtet wurde, ergibt sich derzeit und in den nächsten Jahren ein erhöhter Bedarf an Sanierungen.

Das könnte dich auch interessieren:

Exklusive Leutschacher Fassprobenverkostung mit Landeshauptmann
Ehering sucht seinen treuen Besitzer
Nachdem das Tragwerk des 1960 errichteten Objektes abgetragen und die Widerlager saniert beziehungsweise verstärkt wurden, kommt die Brücke mehr oder weniger „geflogen“. | Foto: Land Steiermark
Die L 633 (Glanzer Straße) ist ab 13. Februar für voraussichtlich zwei Wochen gesperrt. | Foto: Wolfgang Jargstorff
Die Glanzbachbrücke auf der L 633, der Glanzer Straße, in Leutschach wird erneueret. | Foto: panthermedia/drizzd
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einem kleinen Zubau erstrahlt der Buschenschank Stoff in Kitzeck im neuen Glanz.  | Foto: Stoff
51

Baureportage Weingut Stoff
Bester "Stoff" für alle Genießer in Kitzeck

Hereinspaziert: Nach umfangreichen Adaptierungsmaßnahmen erstrahlt das Weingut Stoff in Kitzeck im neuen Glanz. Ein Buschenschankbesuch wird hier zum besonderen Genuss für alle Sinne. KITZECK. Alles neu macht der Mai: Nach intensiven baulichen Maßnahmen beim Weingut, freut sich Familie Stoff in Kitzeck über den gelungenen Abschluss ihres Herzensprojektes. Mit viel Liebe zum Detail und dem klaren Ziel, den einzigartigen Charakter des traditionsreichen Buschenschanks zu bewahren, wurden seit...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.